Machbarkeitsstudien und Innovationstransfer

Die (Ab)Wasserbehandlung im Bereich Mikroplastik wirft Fragen auf, auf die es (noch) keine (einfachen und schnellen) Antworten gibt.

Machbarkeitsstudien und inhouse Tests mit unseren Mietmodellanlagen sind daher ein sinnvoller erster Schritt, um offene und zukünftige Herausforderungen für sauberes Wasser anzugehen. 

Unsere Ziele sind stabile, ressourceneffiziente und low-tech basierte Prozesse mit positivem Impact für Mensch und Umwelt.

Diese Antworten liefert ihnen eine Machbarkeitsstudie oder ein inhouse Test

Neben der technischen Umsetzbarkeit werden weitere Aspekte des Projekterfolgs unter die Lupe genommen. Hierzu gehören: 

  • Welche Ziele möchten Sie erreichen?
  • Welche rechtlichen Wegweiser müssen beachtet werden? 
  • Welche Stakeholder gilt es einzubeziehen?
  • Welche UN-Nachhaltigkeitsziele werden mit dem Projekt adressiert und welcher Beitrag geleistet?
  • Welcher ESG-Impact wird mit der Umsetzung erzielt?
  • Welche Ressourcen (finanzielle, personelle sowie materielle) sind nötig?

Eine Machbarkeitsstudie oder ein inhouse Test liefert ihnen die Daten und Fakten, um Entscheidungen zu treffen: Praxisnah und innerhalb kurzer Zeit.

Ergebnisse aktueller Mietmodelle

Weiterführende Informationen

Mehr Neuigkeiten in unserem Blog

12. Juni 2025

Entfernung von Mikroplastik, PVA und PFAS aus Abwasser

Kläranlagen sind bedeutende Quellen für Mikroplastik und Schadstoffe wie PFAS/PVA. Wir entwickeln im EU Projekt UPSTREAM gemeinsam mit Van Remmen UV Technology innovative Lösungen für die Zukunft des sauberes Wassers. Und in unserem Blog erfahren Sie mehr.
6. Juni 2025

OPEN HOUSE 2025 – Vorstellung der Aussteller

Das nächste OPEN HOUSE 2025 steht vor der Tür und findet am 26. und 27. Juni 2025 auf der Kläranlage des EW Landau statt. Die Besucher:innen haben die einmalige Gelegenheit, die Tätigkeitsfelder von Wasser 3.0 vor Ort kennenzulernen und zu erleben, auch durch Live-Demonstrationen. Es wird auch der offizielle Tag der offenen Tür für die Horizon Europe Projekte REMEDIES und UPSTREAM sein, bei dem die Partner:innen ihre Lösungen für nachhaltige Wassersysteme in einer realen Umgebung vorstellen werden.