Bildungsangebote zu Wasserkreislauf und Abwasser
Seit 2012 sind wir neben unseren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Bildung aktiv. Während der Juniorprofessur von Dr. Katrin Schuhen zwischen 2012 und 2018 entstanden die auf dieser Seite vorgestellten Bildungstools. Es handelt sich dabei um digitale Formate der Lehr-/Lernvermittlung für den schulischen und außerschulischen Bereich mit Bezügen zum Wasserkreislauf und den Natur- und Umweltwissenschaften.
Wasser 3.0 bookED: Der Wasserkreislauf in digitalem Format
Unter den neuen vielfältigen Möglichkeiten, das Lehren und Lernen in den natur- und umweltwissenschaftlichen Fächern spannend und anschaulich zu gestalten, rücken das eigenständige Experimentieren, die Nutzung erklärender Animationen und der Einbau digitaler Medien gerade für Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund.
Bei der Entwicklung von bookED wurden in einem einzigartigen Projekt Schüler:innen, Lehrer:innen sowie Hochschuldozenten und Studierende des Lehramts gleichermaßen einbezogen. Die didaktische Differenzierung und Ausarbeitung übernehmen federführend kooperierende Lehrer:innen im Rahmen ihres Tagesgeschäfts.
Wasser 3.0 NUT Caching: Lernerlebnis Kläranlage
NUT Caching beschreibt eine neue Form der interdisziplinären Wissensvermittlung, die die Lernfächer Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften und Technik vereint.
In unserem Leuchtturmprojekt zum Thema Abwasserreinigung haben wir zusammen mit den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Landau (EWL) interaktive Inhalte und Parcoursabläufe zusammengestellt, die einem breiten Publikum für ein ganzheitliches Vor-Ort-Lehr-/Lern-Erlebnis angeboten werden können.
Im Vordergrund stehen die kontextorientierte Sensibilisierung, der bezugnehmende Wissenstransfer und die Nachhaltigkeit des Angebots. Wissensvermittlung als vor Ort-Erlebnis wurde so entwickelt, dass es auf alle kommunalen Kläranlagen, aber auch auf die meisten Abwasserreinigungsprozesse übertragen werden kann.
Unsere Bildungsprojekte sind nur dank der Unterstützung von Sponsor*innen und Spender*innen möglich. Vielen Dank für die finanziellen und tatkräftigen Hilfen zur Realisierung unserer Projekte!