29. März 2023

Partner in Mission: Zurich Gruppe Deutschland

2021 wurde erstmalig der Planet Hero Awards für innovative Nachhaltigkeitsprojekte verliehen. Von der Zurich Gruppe Deutschland initiiert waren auch wir unter den damaligen Preisträger:innen. Nun sind fast 2 Jahre des kooperativen Handelns vergangen und es ist an der Zeit, mehr über den Partner in Mission zu erfahren. Was bisher geschah und was zukünftig geschehen kann…
15. März 2023

Partner in Mission: Comagine

Gemeinsam mit unserem „Partner in Mission“ comagine und dank der wunderbaren Unterstützung durch die Postcode Lotterie, haben wir bereits seit 2021 mit WASoMI eine digital-reale Lernumgebung zu Wasser ohne Mikroplastik geschaffen. Verpackt in einen virtuellen Museumsbesuch zu einem Brennpunktthema unserer Zeit, geht es dabei um die Geschichte des Mikroplastiks in unserer Umwelt.
8. März 2023

TOP 100 Women in Social Enterprises

Große Ehre im Hause Wasser 3.0. Die Gründerin und Geschäftsführerin Dr. Katrin Schuhen wurde von einer unabhängigen Jury als eine der "TOP 100 Women in Social Enterprises" im Jahr 2023 des Euclid Networks nominiert. Was genau das bedeutet lesen Sie in diesem Beitrag.
1. März 2023

Ausblick auf den Weltwassertag

Um die Gesellschaft auf die große Bedeutung von Wasser und Wasserverfügbarkeit hinzuweisen, beschlossen die UN 1993, jedes Jahr den 22. März als Weltwassertag zu deklarieren. Damit soll sowohl der hohe Stellenwert des Wassers gefeiert, als auch auf die anhaltende Wasser- und Sanitärkrise hingewiesen werden. Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Gemeinsam schneller zum Ziel“ („Accelerating Change“). Da bei uns jeden Tag Weltwassertag ist, gibt es zusätzlich zum Ausblick auch ein Gewinnspiel.
22. Dezember 2022

Mikroplastik und Textilien

Eine der Hauptquellen für den direkten Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt ist das Tragen und Waschen von synthetischen Textilien. Die Europäische Kommission hat die textile Wertschöpfungskette im Rahmen des EU-Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft als eine der Hauptprioritäten identifiziert und wichtige Aktionen und Maßnahmen vorgeschlagen, die bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein sollen. Dieser Blog gibt einen Überblick über die Probleme im Zusammenhang mit synthetischen Textilien, die vorgeschlagenen Wege zur Bekämpfung der unbeabsichtigten Freisetzung von Mikroplastik und die damit verbundenen Herausforderungen, die angegangen werden müssen.
29. November 2022

Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tierwelt

Mikroplastik ist ein weit verbreiteter Umweltschadstoff, der Wildtiere, Ökosysteme und die menschliche Gesundheit beeinträchtigt. Mikroplastik kann auf allen trophischen Ebenen verzehrt und über die Nahrungskette weitergegeben werden, was zu zahlreichen langfristigen schädlichen Auswirkungen auf Wildtiere und Ökosysteme in der ganzen Welt führt. Wir haben uns den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen von Mikroplastik auf Wildtiere in Land-, Süßwasser- und Meeresökosystemen angesehen und fassen die wichtigsten Punkte in diesem Blog zusammen.
25. November 2022

Innovationspreis Baden-Württemberg 2022

Erstmalig in der 38 -jährigen Geschichte des Innovationspreises Baden-Württemberg bekommt eine gemeinnützige GmbH die Auszeichnung von der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht.  Gemeinsam mit der abcr GmbH erhalten wir für den übergreifenden Ansatz zur Detektion, Entfernung und Wiederverwertung (detect | remove | reuse) von Mikroplastik eine außerordentliche Anerkennung. 
17. November 2022

Amundi spendet für WASoMI

Die Amundi Deutschland GmbH unterstützt uns mit einer Spende von 5.000 Euro. Wir nutzen diese zum Ausbau unserer Bildungs- und Aufklärungsarbeit rund um die Themen: Polymere, Kunststoffe, Plastik, Mikroplastik: Wenn aus Alltagshelfern ein Umweltproblem wird.
10. November 2022

Mikroplastik und die menschliche Gesundheit

Die weit verbreitete Exposition des Menschen gegenüber Mikroplastik ist unbestreitbar. Das Verständnis der Auswirkungen von Mikroplastik (< 5 mm) und Nanoplastik (< 1 µm) auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit sowie die Ermittlung kritischer Grenzwerte und die Charakterisierung der Gefahren sind daher wichtige Schritte auf dem Weg zu einem wirksamen Mikroplastikmanagement. Dieser Artikel befasst sich mit dem aktuellen Stand unseres Wissens über die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit.