Effekthascherei? Mikroplastik im Abwasser.Effekthascherei? Mikroplastik im Abwasser.Effekthascherei? Mikroplastik im Abwasser.Effekthascherei? Mikroplastik im Abwasser.
  • Über uns
    • Projekte
      • Laufende Projekte und Ideen
      • Abgeschlossene Projekte und offene Fragen
    • Netzwerke
    • Transparenz
  • Forschung
    • Mikroplastik
    • Mikroplastik detektieren
    • Mikroplastik entfernen
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Mikroschadstoffe
    • Schlammbehandlung
    • Digitalisierung
  • Pilotanlagen
  • Bildung
  • Kommunikation
    • Publikationen
    • Videos und Presse
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Kontakt
  • Spenden
  • English
  • Über uns
    • Projekte
      • Laufende Projekte und Ideen
      • Abgeschlossene Projekte und offene Fragen
    • Netzwerke
    • Transparenz
  • Forschung
    • Mikroplastik
    • Mikroplastik detektieren
    • Mikroplastik entfernen
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Mikroschadstoffe
    • Schlammbehandlung
    • Digitalisierung
  • Pilotanlagen
  • Bildung
  • Kommunikation
    • Publikationen
    • Videos und Presse
    • Downloadbereich
  • Kontakt
  • Blog
  • Spenden
  • Deutsch
    • Englisch
Momentaufnahmen: Wie alles begann…
20. Juni 2020
Bio-basiert oder bioabbaubar? Was heißt das genau?
9. Juli 2020
28. Juni 2020

Effekthascherei?



Untersuchung von Kurzzeitexpositionen von Mikroplastik auf Mikroschadstoffe im Abwasser.

Kläranlagen stellen eine Eintragsquelle von Mikroplastik in die Umwelt dar. Diese Anlagen liefern somit das Anforderungsprofil, um neue Technologien für das Management der Mikroplastik-Verschmutzung zu entwickeln und zu implementieren.

Mehrere Studien untersuchten die Fähigkeit konventioneller und innovativer Klärtechnologien, Kunststoffe zu entfernen (wir bericheten).

Das Wasser, das in die Kläranlagen gelangt, stellt jedoch die Betreiber zunehmend vor Herausforderungen. Immer öfter findet sich im Niederschlagswasser sowie im Abwasser und im Klärschlamm eine wachsende Menge an Mikroplastik, beispielsweise durch Fasern aus Synthetikkleidung wie Fleecejacken, Reifenabrieb oder aufgrund des Eintrags aus industriellen Prozessen.

Noch sind die Einflüsse und Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln auf die Umwelt und den Menschen nicht vollständig wissenschaftlich untersucht. In einem 2016 vorgestellten Konzept zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasser, beschreiben Herbort und Schuhen einen neuen, adaptiven und zugleich modular einsetzbaren Ansatz (Agglomerations-Fixierungs-Prozess, AFP).

IMG_20200507_1619361
Der zweistufige Prozess umfasst einerseits eine Lokalisierung (Zusammenlagerung) und andererseits eine Aggregation mit chemischer Fixierung von Mikroplastik-Partikeln im Mikrometerbereich über einen physikochemischen Prozess. Dieses Verfahren ist im Bereich Abwässer als auch in anderen Wassersystemen anwendbar und kann neben Mikroplastik auch für die Entfernung anderer Mikroschadstoffe eingesetzt werden. Hierzu kann der Prozess je nach enthaltenen Stoffen und chemischer Zusammensetzung des Wassers speziell auf die gegebenen Umstände abgestimmt werden. Im Fokus stehen neben Mikroplastik derzeit vor allem organische Spurenstoffe wie pharmazeutische Rückstände, polyfluorierte Verbindungen und Organophosphate.

Während der Pilotversuche zur Eliminierung von Mikroplastik in einer kommunalen Kläranlage in Deutschland wurde mittels zusätzlicher Mikroplastikfracht (Spiking) gearbeitet, um den kontinuierlichen Betrieb einzustellen und die Eliminationsleistungen zu ermitteln. Zusätzlich wurde der Einfluss dieser kurzzeitigen (Zeit des prozessbedingten Mikroplastik-Spikings bis zum Austrag der Agglomerate < 3 min) Mikroplastikexposition auf gelöste Mikroschadstoffe in kommunalen Kläranlagen untersucht.

Die Ergebnisse haben wir in dieser Publikation zusammengefasst.

Der Artikel ist auch in englischer Sprache verfügbar und kann hier abgerufen werden.
wasserdreinull aufbau

Ähnliche Beiträge

Maxi und Charlie - Mikroplastikpartikel im Körper - microplastics in our bodies
20. Januar 2021

Wie sehr bin ich in Gefahr?


Mehr erfahren
MAxi und Charlie, Mikroplastikpartikel auf dem Weg in unsere Nahrungskette
13. Januar 2021

Möchte ich Mikroplastik essen?


Mehr erfahren
We are shortlisted for the Global innovation Award 2021
6. Januar 2021

Unterstützt uns auf dem Weg zum Global Innovation Award


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Häufig gestellte Fragen

Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Projekte

Blog

Downloadbereich

Preise und Auszeichnungen

Partslife Umweltpreis, 2019.

Umweltpreis Rheinland-Pfalz, 2017.

Hans Raab Umweltpreis, 2016.

Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen, 2016.

GreenTec Awards, 2015.

Wir sind

vielseitig.

vernetzt.

wissensstark.

neugierig.

kommunikativ.

Wasser 3.0 - Teilnehmer der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

© 2021 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt