Wir feiern die Zukunft! Wir gehören zu den 18 Innovators for the Future 2020Wir feiern die Zukunft! Wir gehören zu den 18 Innovators for the Future 2020Wir feiern die Zukunft! Wir gehören zu den 18 Innovators for the Future 2020Wir feiern die Zukunft! Wir gehören zu den 18 Innovators for the Future 2020
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Das Get in the Ring Finale ist Geschichte. Der Sieg geht ans Team Wasser 3.0.
Trommelwirbel…Freudentanz…
1. Dezember 2020
Zustand unseres Wassers und unserer Gewässer
Wie ist der Zustand unserer Gewässer? Ein Einstieg mit Ausblick.
11. Dezember 2020
8. Dezember 2020
Wir

feiern die Zukunft

! Wir gehören zu den 18

Innovators for the Future 2020 von The Futures Project

!
Wow! Wir sind überwältig! Aus fast 600 Bewerbungen aus 92 Ländern wurde Wasser 3.0 als lösungsorientierter und wertebasierter Beitrag für die Erreichung der

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

ausgezeichnet.
The Futures Project - Finalist 2020 - we are part


Wir bekommen damit die wunderbare Gelegenheit, unsere Arbeit im Rahmen des Accelerator-Programms von The Futures Project weiter zu entwickeln.

Dies geschieht in den kommenden Monaten zusammen mit 17 weiteren Organisationen aus Südamerika, Afrika, Asien, USA und Europa, die in den Bereichen Bildung, Klima, Umwelt, Housing, Community Building, Inklusion und Transport beeindruckende Arbeit leisten.

Wir können uns mit der Vision und dem mindset des Futures Project absolut identifizieren. Was für eine Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam zu lernen!

Wir stellen daher das Futures Project kurz vor und werden bestimmt noch öfters über diese Initiative und die anderen Teilnehmenden am Accelerator-Programm berichten.

Was ist The Futures Project

?
Die drängendsten Herausforderungen der Welt erfordern eine

neue Art des Denkens

.

Das Futures Project wurde 2019 ins Leben

gerufen und möchte nicht weniger erreichen als den globalen Dialog über Innovation und Zukunft, Technologie und Gesellschaft zu verändern. Auf Grundlage der Agenda 2030 und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen geht es um die Entwicklung von sektor- und grenzübergreifenden, wertebasierten

Visionen für die Zukunft der Menschheit

und

innovativen Ideen zu deren Verwirklichung

.

Innovationen und Technologie als Mittel zur Problemlösung

Angesichts der rasanten und umfassenden technologischen Entwicklungen und den

drängenden Rufen nach Innovationen

stehen

für das Futures Project diese Fragen im Raum

:

Wofür? Zu welchem Zweck? Wem nutzen sie? Der Gesellschaft, einem Konzern, individuellen Interessen?

Gestaltet Technologie unsere Zukunft

oder

gestalten wir Zukunft mit Unterstützung von Innovationen und Technologi

e? Wie können Interessenskonflikte überkommen und gemeinsame Visionen entwickelt werden, die

eine Zusammenarbeit über Sektoren, Barrieren und Grenzen

hinweg ermöglicht?

The future we want

Für Antworten auf diese Fragen verfolgt das

Futures Project einen ganzheitlichen Ansatz

. Der sich auch in der Zusammensetzung der Kohorte ihres Accelerators spiegelt.

Wir sind stolz und dankbar, ausgewählt worden zu sein! Und gespannt, was uns 2021 mit dem Futures Project und den anderen Kohorten-Mitgliedern erwartet! Let´s create the future we want.

Wer mehr über The Futures Project wissen möchte, schaut auf der Flagship-Conference vorbei, die vom 08. bis 10.12.2020 stattfindet. Den Link gibt es hier.

Am 09.12.2020 ab 16.30 Uhr gibt es Wasser 3.0 im Panel mit sechs weiteren,

super spannenden Innovators for the future

.
 
Meet us: 09.12.2020 Flagship Conference - The Futures Project

Ähnliche Beiträge

Partner in Mission - Suchmeisterei
7. Dezember 2022

Partner in Mission: Suchmeisterei


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik in der Tierwelt
29. November 2022

Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tierwelt


Mehr erfahren
Innovationspreis BW 2022 an Wasser 3.0 und abcr
25. November 2022

Innovationspreis Baden-Württemberg 2022


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • No translations available for this page