Solar Impulse Foundation feiert #beyond1000solutions
13. April 2021Strategisch gegen Mikroplastik: detect | remove | reuse
25. April 2021
IMPACT CONNECT
mit Wasser 3.0
IMPACT CONNECT ist ein digitales Matchmaking-Event für Unternehmen, Startups und Investor*innen unter dem Dach des
Impact Festivals. Mit rund 50 Partner*innen und vielen Startups aus dem Impact Festival Netzwerk ist IMPACT CONNECT eine der größten B2B-Matchmaking-Veranstaltungen für Nachhaltigkeit in Deutschland. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "SDG17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele" und enthält mit drei Keynotes, Matchmaking und Speeddating viele Möglichkeiten der Inspiration und Interaktion.
Wir sind als Ausstellerin in der Rubrik Ressourcen-Effizienz zu finden. Hier werden Lösungen zur Einsparung von Energie, CO2, Wasser und Abfall in all seinen Formen vorgestellt.
Durch unsere
detect |
remove |
reuse Strategie mit
ECO³-Garantie leisten wir direkten Impact: Unsere Lösungen
- sparen Wasser, Energie und Kosten,
- vermeiden Abfall und
- verbessern die Wasserqualität.
Die grüne Transformation zu verwirklichen ist unser täglicher Ansporn. Wir freuen uns sehr, im Rahmen der IMPACT CONNECT unsere
Lösungen für
Wasser ohne
Mikroplastik und
Mikroschadstoffe zu zeigen.
Der Aha-Moment hinter dem Impact Festival
Die Idee für das
Impact Festival als Plattform für nachhaltige Technologien
und Innovationen kam den Initiatoren Fabian Demuth und Moritz Schwarz bei einem Aufenthalt in Asien, der ihnen die enormen Auswirkungen des Klimawandels, die besonders in den Schwellenländern schon heute sichtbar werden, vor Augen geführt hat.
So haben sich die beiden zum Ziel gesetzt, eine Plattform zu schaffen, die technologische Lösungen von Innovator*innen wie grünen Startups mit Unternehmen und Investor*innen verbindet, um gemeinsam die
nachhaltige Transformation und Erreichung der SDGs voranzutreiben.
Ihrer Perspektive können wir uns nur anschließen, wenn sie sagen, dass
- sie uns (als westliche Nation), durch die Globalisierung und extreme Zunahme der Auslagerung der Produktion von Gütern in den Globalen Süden, in der Pflicht sehen, eine führende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise einzunehmen.
- sich überhaupt mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen zu können, ein Privileg ist, dessen wir uns bewusst sein sollten.
- geeignete Rahmenbedingungen, die von der Politik gesetzt werden, sowie die Perspektive der jungen Generation und der Wissenschaft mit ökonomischen und technologischen Innovationen zusammen gehen müssen.