Die
Wasser 3.0 gemeinnützige GmbH (gGmbH) beschäftigt sich neben der
Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wasser mit innovativen und vielversprechenden Verfahren für deren Detektion sowie Recycling- und Wiederverwendungskonzepten der gewonnenen Substanzen.
"
detect-remove-reuse sind die drei Wörter, die unsere Forschungsarbeiten am besten beschreiben", so Dr. Katrin Schuhen. "Erst dann, wenn wir wissen, wie hoch und welcher Art die spezifischen Belastungen sind, die wir im Wasser vorfinden, stimmen wir unsere Materialien und Technologie individuell für den jeweiligen Reinigungsprozess ab. Ressourcen- und Kosteneffizienz haben bei unseren Lösungen immer oberste Priorität: Unsere Materialien gewährleisten einen Entfernungsprozess ohne weitere negative Einflüsse auf die angrenzenden Ökosysteme. Unsere Technologien unterliegen der Prämisse ‚so effizient und einfach wie möglich‘. Die in unseren Reinigungsprozessen entstehenden Abfallprodukte werden in sogenannten Sekundärstoffverwertungsprozessen eingesetzt, d.h. es werden neue Anwendungen entwickelt oder der Stoffkreislauf geschlossen."
"Begleitet wird unsere Forschung durch
Bildungs- und Aufklärungsarbeit, mit der wir eine sinnvolle Vermeidungsstrategie und vorsorgendes Handeln an all den Stellen unterstützen, wo sie, gesamtgesellschaftlich betrachtet, notwendig und sinnvoll sind. Wasser ist mit Luft unsere lebenswichtigste Ressource. Der erfolgreiche Schutz des Wasserkreislaufs und unserer Gesundheit erfordert vernetztes und bewusstes Handeln vom Einzelnen und den Vielen."