Wir sind dabei – „Komm, mach MINT!“Wir sind dabei – „Komm, mach MINT!“Wir sind dabei – „Komm, mach MINT!“Wir sind dabei – „Komm, mach MINT!“
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Sie fragen… Wir antworten!
29. August 2020
Held*innen der Meere – wir sind dabei
19. September 2020
6. September 2020

Komm mach MINT! Wasser 3.0 ist ab sofort dabei.

Frauen in MINT Berufen stärken


Auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde im Jahr 2008 der Nationale Pakt für Frauen in MINT‐Berufen geschlossen. Unter dem Motto „Komm, mach MINT“ arbeiten Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Medien und Politik zusammen, um Mädchen und junge Frauen für Berufsfelder in Naturwissenschaft und Technik zu gewinnen



Der nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen verfolgt in seiner Ausrichtung mehrere Ziele, darunter Mädchen und junge Frauen zu unterstützen, ihre Stärken und Begabungen für technisch-naturwissenschaftliche Berufe zu entdecken und ihre Potenziale zu fördern. Unter der Federführung von Dr. Katrin Schuhen, der Erfinderin und geschäftsführende Gesellschafterin von Wasser 3.0, ist jetzt auch die Wasser 3.0 gGmbH dem MINT-Netzwerk beigetreten.

"Wasser 3.0 erforscht und entwickelt seit 2012 nachhaltige materialwissenschaftliche und technologische Lösungen für die Wasserreinigung. In unserem Team werden Diversity und Chancengleichheit seit Beginn groß geschrieben. Wir begegnen jedem*r Mitarbeiter*in auf Augenhöhe und mit dem Ziel, die individuellen fachlichen und persönlichen Stärken, Talente und Interessen im Einklang mit unserer gemeinsamen Vision und Mission für sauberes Wasser weiterzuentwickeln.

Daher freuen wir uns, dass wir jetzt als Partner*innen im Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen vertreten sind und schauen gespannt in Richtung gemeinsamen Austausch und Netzwerkaktivitäten," so Dr. Katrin Schuhen bei der Unterzeichnung des Memorandums.
20200905_053347
 
IMG-20200903-WA0003


Die Wasser 3.0 gemeinnützige GmbH (gGmbH) beschäftigt sich neben der Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wasser mit innovativen und vielversprechenden Verfahren für deren Detektion sowie Recycling- und Wiederverwendungskonzepten der gewonnenen Substanzen.

"detect-remove-reuse sind die drei Wörter, die unsere Forschungsarbeiten am besten beschreiben", so Dr. Katrin Schuhen. "Erst dann, wenn wir wissen, wie hoch und welcher Art die spezifischen Belastungen sind, die wir im Wasser vorfinden, stimmen wir unsere Materialien und Technologie individuell für den jeweiligen Reinigungsprozess ab. Ressourcen- und Kosteneffizienz haben bei unseren Lösungen immer oberste Priorität: Unsere Materialien gewährleisten einen Entfernungsprozess ohne weitere negative Einflüsse auf die angrenzenden Ökosysteme. Unsere Technologien unterliegen der Prämisse ‚so effizient und einfach wie möglich‘. Die in unseren Reinigungsprozessen entstehenden Abfallprodukte werden in sogenannten Sekundärstoffverwertungsprozessen eingesetzt, d.h. es werden neue Anwendungen entwickelt oder der Stoffkreislauf geschlossen."

"Begleitet wird unsere Forschung durch Bildungs- und Aufklärungsarbeit, mit der wir eine sinnvolle Vermeidungsstrategie und vorsorgendes Handeln an all den Stellen unterstützen, wo sie, gesamtgesellschaftlich betrachtet, notwendig und sinnvoll sind. Wasser ist mit Luft unsere lebenswichtigste Ressource. Der erfolgreiche Schutz des Wasserkreislaufs und unserer Gesundheit erfordert vernetztes und bewusstes Handeln vom Einzelnen und den Vielen."

Der Bereich der lösungs- und anwendungsorientierten Forschung im Rahmen einer gGmbH zum Nutzen von Umwelt und Gesellschaft ist für die junge Unternehmerin nicht nur wissenschaftliches, sondern auch unternehmerisches Neuland. "Gerade im Rahmen der Wasser- und Abwasserreinigung wollen wir als gemeinnütziges Unternehmen den Bogen zwischen Nachhaltigkeit und Innovation spannen. Wir arbeiten wissenschaftlich-fundiert und unabhängig", so Katrin Schuhen weiter, "als unsere Hauptkunden sehen wir unsere Umwelt und die Gesellschaft."


Wissenswerte Fakten rund um unsere Forschungsthemen Mikroplastik, Mikroschadstoffe und Wasser haben wir in unseren Infografiken zum kostenlosen Download zusammengestellt. Diese finden Sie hier.
Wenn Sie die Arbeiten der Wasser 3.0 gGmbH unterstützen möchten, dann können Sie Projektsponsor*in oder Spender*in werden. Mehr dazu hier.

Ähnliche Beiträge

Partner in Mission - Suchmeisterei
7. Dezember 2022

Partner in Mission: Suchmeisterei


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik in der Tierwelt
29. November 2022

Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tierwelt


Mehr erfahren
Innovationspreis BW 2022 an Wasser 3.0 und abcr
25. November 2022

Innovationspreis Baden-Württemberg 2022


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • No translations available for this page