Monaco Ocean Week 2022Monaco Ocean Week 2022Monaco Ocean Week 2022Monaco Ocean Week 2022
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Alltagsforschung
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Freiräume
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • AGB
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Filtech 2022 - Dennis Schober und Anika Korzin
Recap FILTECH 2022
19. März 2022
WASoMi: Digital-realer Bildungsraum
Bildungsraum WASoMI ist online
4. Mai 2022
1. April 2022
Panel Discussion Monaco Ocean Week 2022 mit Arminda Leigh, Dr. Katrin Schuhen, UBQ Materials, Arqlite und Replace

Unsere Teilnahme an der

Monaco Ocean Week 2022


Vom 21. bis 25. März fand die diesjährige Monaco Ocean Week statt. Initiiert von der

Fondation Prince Albert II de Monaco

und Partnern wie dem

Ozeanographischen Institut von Monaco

ist sie seit 2017 ein Treffpunkt für Organisationen und Menschen, die auf unterschiedliche Weise mit dem Ozean verbunden sind. Katrin Schuhen war eingeladen, an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Ocean Innovators Plattform teilzunehmen. Eine Einladung über die wir uns sehr gefreut haben und die uns nebenbei in den Genuss mediterraner Frühlingssonne und Meeresplätschern gebracht hat.

Die Monaco Ocean Week

Die Idee der Monaco Ocean Week entspringt einer offensichtlichen Tatsache: Die Hauptakteure in der Welt des Meeres müssen ihre Anstrengungen für den Erhalt der Ozeane bündeln und ihre Analysen der größten Herausforderungen miteinander teilen.

Im Rahmen von Workshops, Konferenzen und vielen weiteren Programmpunkten werden neue Daten präsentiert, Erkenntnisse und Bedarfe diskutiert und neue Initiativen auf den Weg gebracht. Über allem steht die Frage, wie eine Sustainable Blue Economy und ein wirkungsvoller Schutz der Ozeane und Meere aussehen kann - und muss.
Logo Ocean Week 2022 - Monaco Yacht Club

Wasser 3.0


Silke Haubensak und Katrin Schuhen auf der #MOW2022

Wasser 3.0

Die Ocean Innovators Plattform

Die Ocean Innovators Plattform fand dieses Jahr zum ersten Mal statt, mit dem Ziel Innovator*innen, Investor:innen und Entscheider:innen zusammenzubringen. Es fanden sechs kurzweilige Podiumsdiskussionen statt, in denen Innovator:innen wie wir ihre Ansätze präsentierten, die Blue Economy nachhaltiger zu gestalten sowie die Ressourcen der Ozeane zu schützen und zu regenerieren. Die Themen reichten von Blue Carbon, Blue Food, Ocean Farming, der nachhaltigen Gestaltung von Küstengebieten über Investment in Ocean Innovators hin zu - unserem Einsatz - dem Schutz der Meere vor (Mikro-)Plastik.

Darüber hinaus bot die Veranstaltung viel Netzwerken und und regen Austausch in der beeindruckenden Räumlichkeit und Kulisse des Yacht Club de Monaco.

Monaco Ocean Week - Dr. Katrin Schuhen nimmt das Solar Impulse Efficient Siegel von Bertrand Piccard in Empfang

Wasser 3.0

Ein ganz besonderer Moment...

... war das persönliche Treffen mit Bertrand Piccard, dem Gründer und CEO der Solar Impulse Foundation.

Die Solar Impulse Foundation hat mittlereweile fast 1400 Cleantech Lösungen (über einen unabhängigen Prüfprozess) zertifiziert, die gleichzeitig ökologischen und ökonomischen Mehrwert liefern. So möchte sie es politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen erleichtern, auf diese Lösungen umzuschwenken, um der Klima- und Biodiversitätskrise wirkungsvoll zu begegnen.

Unsere Technologie Wasser 3.0 E-X® für die Mikroplastik-Entfernung aus Wasser ist eine dieser Lösungen, die das Efficient Solution Label tragen. Einige andere waren auch als Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussionen vor Ort. Sie kennenzulernen und uns mit ihnen auszutauschen, war uns ein Fest!
Gemeinsame Wege

Auf der #MOW2022 haben die Fondation Prince Albert II de Monaco und Solar Impulse Foundation auch ihre zukünftig enge Zusammenarbeit vereinbart. Das Ziel: "Gemeinsam wollen wir saubere und profitable Lösungen fördern, die zum Erhalt der Biodiversität, einem besseren Ressourcenmanagement und der Entwicklung wirtschaftlicher Möglichkeiten beitragen", so Bertrand Piccard.

Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte!

An dieser Stelle merci beaucoup an die Fondation Prince Albert II de Monaco und Solar Impulse Foundation für die Einladung zum Ocean Innovators Forum und tolle Tage in Monaco!

Mehr zu unseren Lösungen Whitepaper Mikroplastik detektieren Zum Blog über Blue Economy

Ähnliche Beiträge

Teaser Zurich Gruppe Deutschland - Planet Hero Award
29. März 2023

Partner in Mission: Zurich Gruppe Deutschland


Mehr erfahren
Teaser für Blog Stellenanzeige
23. März 2023

Traumjob gesucht?


Mehr erfahren
Teaser Newsletter Wasser 3.0
16. März 2023

Erster Newsletter online


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2023 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | AGB | Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch