Sie fragen… Wir antworten!Sie fragen… Wir antworten!Sie fragen… Wir antworten!Sie fragen… Wir antworten!
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Sie fragen…. Wir antworten!
23. August 2020
Wir sind dabei – „Komm, mach MINT!“
6. September 2020
29. August 2020

Sie fragen.... Wir antworten!

Wie nah sind Sie an einer Markteinführung?
Um eine Idee zum Konzept zum Produkt und zum Markt zu führen braucht es in der Regel einen langen Atem, insbesondere im Wassersektor.

Bei Wasser 3.0 setzen wir auf mobile Lösungen und / oder Prozessintegrierte Lösungen und Langzeitstudien (d.h. Dauerbetrieb von mindestens einem Jahr), um den Markteintritt mit Zahlen-Daten-Fakten zu untermauern. Hierzu zählen nicht nur die wissenschaftlich fundierten Ergebnisse aus Pilotierungsläufen und kurzzeitigen Testbetrieben, sondern vielmehr die Langzeitergebnisse, die den Dauerbetrieb und die Effizienz des Systems zeigen.

Mit Hilfe der Daten und vor allem mit der Sichtbarkeit des Systems und der kontinuierlichen transparenten Dokumentation der Ergebnisse hoffen wir Unternehmen - auch ohne politischen Handlungszwang - für unsere wirksame, kosteneffiziente und wartungsarme Lösung zu gewinnen.
Gibt es Kooperationen oder Kooperationsabsichten?
Sie fragen… Wir antworten!
Sie fragen… Wir antworten!


Wir arbeiten bei Wasser 3.0 bereits mit einigen Netzwerkpartnern zusammen, sind jedoch gleichzeitig immer auf der Suche nach neuen Partnern und Investoren, die Konzept, Produkt und Unternehmen voranbringen.
Was sind die nächsten Schritte? Was sind die Ziele für die nächste Jahre?
Es war ja lange Zeit so, dass im Dasein von Wasser 3.0 etwas fehlte. Wir haben zwar seit 2012 mit Hochdruck geforscht, unsere Ergebnisse präsentiert und neue Erkenntnisse geteilt, aber es fehlte ein Rahmen - ein echter Rahmen. Diese Lücke wurde nunmehr geschlossen. An unserer Vision und Mission hat sich dabei nichts geändert: Sauberes Wasser – weltweit.

Seit Mai ist Wasser 3.0 eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). In dieser Unternehmensform können wir noch aktiver in den Bereichen werden, die uns schon seit den Anfängen begleiten: Forschungs-, Bildungs- und Aufklärungsprojekte sowie transparente und wertschätzende Kommunikation nach innen und außen.

Wir blicken voller Freude und Tatendrang nach vorne und sind gespannt, welche Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit sich für uns ergeben können. Ideen und Anknüpfungspunkte haben wir reichlich und sind auch immer offen für neue Impulse und Herausforderungen von außen.

Was die Platzierung von innovativen Lösungen angeht, haben wir durch die hohe Variabilität unserer Lösungen viele Möglichkeiten nicht nur das Thema Mikroplastik zu bearbeiten, sondern uns auch der Entfernung der übrigen gelösten Mikroschadstoffe zu widmen. Hier sind unter anderem Medikamente und Medikamentenrückstände, Pestizide und viele weitere Substanzen zu nennen. Durch diese Vielfältigkeit der Wasser 3.0 Materialien und der nicht starr geplanten, sondern variablen Technologien, ergeben sich auch für uns viele Optionen, mehrere Arbeitsfelder zu bearbeiten. Mikroplastik ist ein globales Umweltproblem, welches Lösungen benötigt, die überall auf der Welt funktionieren, egal wie verschmutzt das Wasser ist Wasser 3.0 PE-X® kann dies liefern.
WasserDreiNull-Grafik-Timeline-2020
Was ist das Besondere an

Wasser 3.0 und Ihrem Verfahren

?
Wasser 3.0 setzt mit seinem Partikelwachstum und einer Separation durch Aufschwimmen der größeren Mikroplastik-Hybridmaterial-Partikeln und einfachen Abtrennung.
Wir haben uns bewusst gegen ein aufwendiges, Energie-intensives Verfahren entschieden, den Materialbedarf in Technologie und Material kontinuierlich reduziert und die Effizienz stetig gesteigert.

Genau das ist das Besondere an Wasser 3.0: Wir machen bestehende Systeme effizienter, widmen uns den Wasserqualitätsproblemen vom IST-Zustand her und beleuchten jeden Prozessschritt einzeln. Bei uns gibt es demnach auch nicht den typischen Anwendungsfall oder eine Pauschallösung.

Wasser 3.0 fungiert als ein Baustein-System, bestehend aus vielen einzelnen Bausteinen im Bereich Technologie und Material. Jedes Industrieunternehmen, jede Kommune, jede Region, jedes Land hat ein ganz individuelles Wasser- bzw. Abwasserproblem, das nach einer ebenso individuellen Lösung verlangt und diese wird mit Wasser 3.0 abgebildet. Wasser 3.0 ist eine Lösung – als sogenanntes Add-on zu bestehenden Prozessen, oder die Lösung, als Einzelanwendung.

Bei Wasser 3.0 sind wir vor acht Jahren mit der Vision „sauberes Wasser weltweit“ gestartet und verfolgen diese noch immer. Die Effizienz des Systems steckt in der Kombination – ein einfacher technologischer Aufbau und materialwissenschaftlichen Knowhow. Beides ist notwendig, beides unterstützt und trägt sich und für beide Bestandteile ist notwendig, denn ohne diese funktioniert das Konzept nicht. Der Vorteil ist, dass wir viele Stellschrauben haben, um das System Wasser 3.0 an unterschiedliche Bedingungen anzupassen.

Einzigartig bei Wasser 3.0 ist das

Team von Wasser 3.0

, welches seit vielen Jahren bereits im Kern zusammenhält und Lösungen erarbeitet. Respektvoller Umgang untereinander und vor allem gegenseitige Wertschätzung verbinden uns nicht nur in einem Projekt, sondern in Vision und Mission. Weil Wasser uns alle angeht.
Michael und Dennis - das Team von Wasser 3.0
_DSC4507Wasser3.0
Workshop-2020_DSC7391
20200821_103801

Ähnliche Beiträge

26. Januar 2023

EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik-Textilien
22. Dezember 2022

Mikroplastik und Textilien


Mehr erfahren
Partner in Mission - Suchmeisterei
7. Dezember 2022

Partner in Mission: Suchmeisterei


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • No translations available for this page