Strategisch gegen Mikroplastik: detect | remove | reuseStrategisch gegen Mikroplastik: detect | remove | reuseStrategisch gegen Mikroplastik: detect | remove | reuseStrategisch gegen Mikroplastik: detect | remove | reuse
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Impact Festival 2021
Impact Connect
19. April 2021
Blue Tulip Award
Die nächste Hürde genommen – TOP 20 erreicht
13. Mai 2021
25. April 2021
Neue Wege in der Abwasserreinigung - New ways for wastewater treatment: clean water

Strategisch gegen Mikroplastik: detect | remove | reuse

Mit der

Strategie detect | remove | reuse

ermöglichen wir den ganzheitlichen Umgang mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen wie Pharmazeutika, Pestizide, PFAS und Schwermetalle in Wasser.

Sowohl die einheitliche Detektion von Mikroplastik als auch die Prozesskontrolle, das Ermitteln von Entfernungseffizienzen und damit der schonende Umgang mit Ressourcen und das Schließen von Stoffkreisläufen sind jetzt möglich. Wie das konkret aussieht und inwieweit wir mit dieser

Strategie neue Wege für die Wasserreinigung

eröffnen, beschreiben wir in diesem Beitrag unseres Blogs für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.

Mikroplastik und der Verteilungsmotor Wasser



Mikroplastik verteilt sich seit Jahrzehnten über vielfältige Wege in der Umwelt. Ein maßgeblicher ist der Wasserkreislauf. Darüber sind industrielle Produktion, Ökosysteme, Mensch und Tier an unzähligen Stellen weltweit miteinander verbunden. Technologien, die Mikroplastik aus industriellem und kommunalem Abwasser entfernen, spielen daher eine zentrale Rolle, um die weitere Verbreitung zu reduzieren.
Lösungen für Mikroplastik hantieren mit vielen Unbekannten

Bereits seit Jahren gibt es technologische Innovationen für die Entfernung von Mikroplastik aus Wässern. Sie werden bisher jedoch wenig eingesetzt. Warum?

Wirkungsvolle Lösungen stehen vor großen Herausforderungen. Viele Innovationen kommen angesichts der Diversität und Komplexität von Verschmutzungsszenarien, Wassereigenschaften und Prozessumgebungen schnell an die Grenzen von Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Als junges Forschungsfeld, dessen gesellschaftliche Relevanz in vollem Umfang erst deutlich wird, ist Mikroplastik zudem ein Gebiet mit derzeit noch vielen Unbekannten.
Darum ist der Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt ein nahezu unkontrollierter und unkontrollierbarer Prozess
Mikroplastik in unserem Wasser - global verteilt - überall zu finden.
Stand heute gibt es große Wissens- und Handlungslücken, die den Mikroplastik-Eintrag in die Umwelt zu einem nahezu unkontrollierten und unkontrollierbaren Prozess machen: Es gibt keine Standards wie einheitliche Detektionsverfahren oder flächendeckende, vergleichbare Monitorings von Mikroplastik in der Umwelt. Es fehlen analytische Möglichkeiten und standardisierte (kontinuierlich messende) Methoden, um Entfernungstechnologien dauerhaft und nicht Stichprobenartig zu überwachen und zu optimieren.

Auch eine zielführende Gesetzgebung zu einem umwelt- und gesundheitsschützenden Umgang mit Polymeren, Mikro- und Nanoplastik ist nicht in Sicht. Mit einer solchen würde beispielsweise das Ein- und Ausleiten Mikroplastik-belasteter Wässer aus unterschiedlichen (industriellen) Prozessen reguliert und kontrolliert werden können.
Mit systemischer Perspektive setzt Wasser 3.0 auf schnellere und höhere Handlungsfähigkeit

Die Handlungsfähigkeit gegenüber einem Umweltproblem mit globalem Ausmaß insgesamt zu erhöhen, ist unser Ziel als gemeinnütziges GreenTech Unternehmen. An der Schnittstelle von Wissenschaft, Industrie, Politik und (Zivil)Gesellschaft erforschen und entwickeln wir daher interdisziplinäre und sektorübergreifende Ansätze für die Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen wie Pharmazeutika, Pestizide, PFAS und Schwermetalle aus Wasser. Um maximal wirkungsvoll zu sein, unterliegen alle unsere Lösungen dem Anspruch, maximal effizient, einfach anzuwenden, kostengünstig, transparent und nachhaltig zu sein.

Das ist unsere Strategie
Wasser 3.0 detect
Wasser 3.0 detect: Unser neues schnelles und kostengünstiges Nachweis- und Prozesskontrollverfahren für die Mikroplastikanalyse in Wasser.

Damit wird erstmals eine qualitativ hochwertige (Ab)Wasserbehandlung erreicht, die sowohl flexibel an die jeweilige Belastungssituation vor Ort anpassbar und skalierbar ist als auch hinsichtlich Ressourcen- und Eliminationseffizienz überwacht und optimiert werden kann. Das Handeln gemäß Vorsorgeprinzip und Herstellerverantwortung wird zu einem wirtschaftlichen Vorteil.

Mit dem Thema Detektion haben wir uns im Rahmen einer 4-teiligen Blog-Serie bereits detaillierter auseinandergesetzt.
remove Mikroplastikentfernung mit Wasser 3.0 PE-X
Wasser 3.0 remove: Unsere zertifizierter Entfernungsprozesse mit Wasser 3.0 PE-X®.

Dieses, mit dem Solar Impulse Efficient Solution Label zertifizierte, filterfreie Verfahren

entfernt Mikroplastik und/oder Mikroschadstoffe effizient und nachhaltig

aus verschiedenen Wässern.

Gesundheitlich völlig unbedenkliche Hybridkieselgele

werden dem verschmutzten Wasser in einem einfachen Verfahren zugegeben. Durch Verklumpen werden aus vielen fein verteilten

Mikro- und Nanoplastikpartikeln popkornartigen Agglomerate

, die auch weitere ggfs. vorhandene Mikroschadstoffe einschließen.

Die

Anpassungsfähigkeit der Hybridkieselgele

ist der Schlüssel zum Erfolg. Durch diesen Kniff werden reproduzierbare Eliminationsraten von über 95 % in industriellen Prozessen, Kläranlagen, Oberflächengewässern und Meerwasser für die unterschiedlichsten Belastungsarten und Wasserzusammensetzungen erreicht.
WasserDreiNull_Motive_6


Wasser 3.0 reuse: Unsere Abfallverwertung, in der Abfall und Abwasser als Ressource gelten.

Zu jedem remove-Prozess wird ein dem Bedarf und der Umgebung zugeschnittenes Wiederverwendungskonzept entwickelt.

Die

entstehenden Agglomerate werden zur Basis für neue Produkte

. Erste Forschungsprojekte zeigen sehr gute Eignung als Dämm- und Baumaterial. Aufbereitete Wässer werden entweder als

Prozesswasser wiederverwendet

oder als Mikroplastik- und Mikroschadstoff-freies Abwasser abgeleitet.



Im optimalen Zusammenspiel liefert Wasser 3.0 detect | remove | reuse
ECo³ Garantie der Wasser 3.0 gGmbH: Abfälle vermeiden, Abfälle wiederverwerten, Wasser sparen
Projekte unterstuetzenAnfrage startenZum Downloadbereich

Ähnliche Beiträge

Teaser Beitrag Smart Water Magazine
1. Februar 2023

Unlock Potentials für Wasser ohne Mikroplastik


Mehr erfahren
26. Januar 2023

EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik-Textilien
22. Dezember 2022

Mikroplastik und Textilien


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • No translations available for this page