Erster Newsletter ist onlineErster Newsletter ist onlineErster Newsletter ist onlineErster Newsletter ist online
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Bio-basiert oder bioabbaubar? Was heißt das genau?
9. Juli 2020
Was hat Autofahren mit Mikroplastik zu tun?
1. August 2020
23. Juli 2020
Wasser 3.0
Meer Flaschenpost

Wasser 3.0 Newsletter

Mit unserem Newsletter möchten wir all diejenigen auf dem Laufenden halten, die mit uns zusammenarbeiten, uns unterstützen oder sich einfach für unsere Arbeit interessieren. Weil Wasser uns alle angeht.

Das sind die Themen der aktuellen Ausgabe:



  • Wasser 3.0: Mehr als ein Projekt - ab sofort sind wir eine gemeinnützige GmbH.

  • Was Sie schon immer über Mikroschadstoffe und Mikroplastik im Wasser wissen wollten.

  • Machen ist wie wollen, nur krasser. Kooperationspartner*innen und Sponsoren*innen für gemeinsame Zielerreichung gesucht!

  • Veranstaltungshinweis: "Reclaim the future: It´s time to rethink Plastic" // am Dienstag, den 28. Juli 2020 um 16 Uhr (digital)


  •  
    HTML Code - Soziale Medien Format Logo


    Wasser 3.0:
    Mehr als ein Projekt - ab sofort sind wir eine gemeinnützige GmbH.

    Im Dasein von Wasser 3.0 fehlte etwas. Wir haben zwar immer mit Hochdruck geforscht, unsere Ergebnisse präsentiert und neue Erkenntnisse geteilt, aber es fehlte ein Rahmen - ein echter Rahmen. Diese Lücke wurde nunmehr geschlossen. An unserer Vision und Mission hat sich dabei nichts geändert: Sauberes Wasser – weltweit.

    Wir freuen uns seit Mai als gemeinnützige GmbH (kurz gGmbH) mehr denn je unsere Ziele verfolgen zu können, denn jetzt ist Wasser 3.0 nicht mehr "nur" ein Zusammenschluss von Forschungs- und Entwicklungsprojekten über Mikroplastik, Mikroschadstoffe und deren Detektion und Entfernung aus Wasser. Als nicht-kommerzielle GmbH können wir noch aktiver in den Bereichen werden, die uns schon seit den Anfängen begleiten: Bildungs- und Aufklärungsprojekte sowie transparente und wertschätzende Kommunikation nach innen und außen. Doch vorher - ein kurzer Rückblick.

    UNDP: Sustainable Development Goals

    Mikroplastik und Mikroschadstoffe im Wasser zu detektieren und nachhaltig zu entfernen stellt Wissenschaft und Industrie vor enorme Herausforderungen. Genau dieser Herausforderung stellt sich die promovierte Chemikerin Katrin Schuhen seit 2012 mit einem klaren Ziel: Nachhaltige Lösungen für Sauberes Wasser - weltweit.

    Nach einigen Berufsjahren in der Kunststoffindustrie gefolgt von einer Juniorprofessur für Organische und Ökologische Chemie mit mehrfach ausgezeichneten Forschungserfolgen verfestigte sich bei Katrin Schuhen der Wunsch, ihre klare Haltung für Gesellschaft und Umwelt auch in ihrem Arbeitskontext deutlich zu verankern. Es geht ihr nicht allein um die Durchführung von Forschungsprojekten, um in die Tiefe zu arbeiten, nach den Grundlagen und Erklärungen zu suchen und zu publizieren. Es geht ihr insbesondere um Breite, Weitblick und die Entwicklung von Anwendungen, die einen wirklichen Mehrwert für Mensch und Umwelt liefern. Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig radikal anwendungsorientiert.

    Von Mikroplastik über Pharmazeutika, Industriechemikalien, Pestizide, Hormone, Röntgenkontrastmittel bis hin zu Schwermetallen – Wasser 3.0 liefert drei Konzepte für null Schadstoffe, um den Verschmutzungen unserer Wässer nachhaltig zu begegnen. Daher stammt übrigens auch der Name von Wasser 3.0.

    Das erste filterfreie Verfahren Wasser 3.0 PE-X® zur Entfernung von Mikroplastik wurde im Sommer 2019 erfolgreich auf einer deutschen Kläranlage pilotiert. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Bis zu 95 % der verschiedenen mikroplastischen Kunststoffe konnten entfernt werden. Auch der Transfer in eine Salzwasserumgebung funktionierte problemlos. Wer sich dafür interessiert, wie diese low-tech Lösung funktioniert und welche Potentiale in ihr stecken, findet hier mehr Informationen.

     
    Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.

    Katsura Hoshino

    Mit der Wasser 3.0 gGmbH hat Katrin Schuhen jetzt einen gemeinwohlorientierten Rahmen für die Weiterentwicklung ihrer Arbeiten geschaffen, um mit verantwortungsbewusster Forschung, Bildung und transparenter Kommunikation weitere konkrete Hebel für den Umweltschutz zu identifizieren und in innovativen Projekten umzusetzen.Mit ihrem Team steht sie für ein völlig neues Denken und Handeln in der Wasserreinigung: Stets ausgerichtet an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen werden bestehende und zukünftige Fragen der Wasserverschmutzung neu gestellt, material- und verfahrenstechnische Herausforderungen von Beginn an in Zusammenhang mit Ressourcen- und Kosteneffizienz sowie Kreislaufwirtschaft gesetzt und der direkte Dialog mit betroffenen und beteiligten Stakeholdern gesucht, um lösungsfokussiert und zukunftsfähig zu agieren.
    Erster Newsletter ist online
    Unser Forschungs- und Wissensdrang ist groß, die Projektideen schier unbegrenzt. Nun geht es darum, die Werte und Leitbilder der Wasser 3.0 gGmbH in Netzwerke zu transferieren, neue Projekte anzustoßen, weitere Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen zu gewinnen und die Ergebnisse transparent und verständlich in Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu transportieren. Wir sind hochmotiviert und gespannt auf die nächsten Stationen unseres Weges!

    Was Sie schon immer über Mikroschadstoffe und Mikroplastik wissen wollten.

    WasserDreiNull_Grafiken_Polymer-Microplastics-DE-high


    Sie finden ab sofort wissenschaftlich fundierte und trotzdem verständlich aufbereitete Antworten auf unserer neuen Homepage in der Rubrik Kommunikation.

    Wir setzen nicht nur auf anwendungsorientierte Forschung und Ursachenforschung, sondern auch auf Aufklärung. Mit unserer Bildungs- und Kommunikationsarbeit wollen wir eine sinnvolle Vermeidungsstrategie und vorsorgendes Handeln unterstützen. Deshalb informieren wir darüber, warum wir tun, was wir tun und wie wir unser Wasser besser schützen können. Wasser ist mit Luft unsere lebenswichtigste Ressource - ihr erfolgreicher Schutz erfordert vernetztes und aktives Handeln vom Einzelnen und den Vielen. Jetzt.Jede*r Interessierte ist herzlich eingeladen, unsere veröffentlichten Grafiken, Faktenchecks, Spotlights, Artikel und Erklärvideos für die eigene Auseinandersetzung mit dem Thema zu durchforsten. Oder mit NUT-Caching einen digitalen Familienausflug auf die Kläranlage zu unternehmen. Wenn Sie als Lehrer*in oder Dozent*in tätig sind, können Sie unser Material gerne für Ihre eigene Arbeit verwenden, z.B. unsere digitale Lerneinheit „Wasserkreislauf“.


    Machen ist wie wollen, nur krasser. Kooperationspartner*innen und Sponsoren*innen für gemeinsame Zielerreichung gesucht!

    Wir forschen rund um die Themen Wasser, Wasserreinigung, Schutz der lebenswichtigen Ressource Wasser, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Einige Projekte wurden und werden bereits mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft realisiert. Wir sind jedoch immer auf der Suche nach neuen Ansätzen und Impulsen. Sie haben eine Idee? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören! Und wir haben selbst auch eine Menge Ideen, die wir für vielversprechend halten. Ein paar davon stellen wir auf unserer Projekt-Seite vor.

    Neben Forschungs-und Entwicklungsprojekten liegt unser Fokus auf der kontinuierlichen Vergrößerung unseres Netzwerks. Im Sinne unserer Umwelt setzen wir auf lösungsorientierten Dialog und gemeinsames Lernen zwischen unterschiedlichen Disziplinen, Partner*innen und Stakeholdern. Unabhängig davon, ob wir Projekte in den Bereichen Forschung oder Bildung starten, ist transparente und wertschätzende Kommunikation immer ein zentraler Aspekt unserer Arbeit. Wenn Sie ähnlich ticken und handeln, lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen. Gemeinsam können wir mehr erreichen!



    Veranstaltungshinweis: "Reclaim the future: It´s time to rethink Plastic" // am Dienstag, den 28. Juli 2020 um 16 Uhr (digital & live)

    Credits 1E9 Reclaim the Future


    Am Dienstag, den 28. Juli 2020 diskutiert Katrin Schuhen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Reclaim the Future" (veranstaltet vom Future Forum powered by BMW Welt) ab 16.00 Uhr zusammen mit Daniela Bohlinger von der BMW Gruppe und Benjamin Mandos von Got Bag über das Thema Plastik und Mikroplastik. Die Veranstaltung findet online statt. Die Anmeldung zum Event erfolgt hier. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Event findet in englischer Sprache statt.

    Ähnliche Beiträge

    Partner in Mission - Suchmeisterei
    7. Dezember 2022

    Partner in Mission: Suchmeisterei


    Mehr erfahren
    Teaser Mikroplastik in der Tierwelt
    29. November 2022

    Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tierwelt


    Mehr erfahren
    Innovationspreis BW 2022 an Wasser 3.0 und abcr
    25. November 2022

    Innovationspreis Baden-Württemberg 2022


    Mehr erfahren

    Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

    Schnelleinstieg

    Unternehmen

    Mikroplastik-Entfernung

    Mikroplastik Servicelab

    Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

    Digital-realer Bildungsraum WASoMI

    Spenden

    Themen im Blog

    Wasser 3.0 gGmbH

    Forschung

    Mikroplastik

    Mikroschadstoffe

    Bildung

    Termine & Events

    Newsletter

    Kontakt

    © 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
    • No translations available for this page