Was ist der Walk the Talk?
Der Walk the Talk bestand aus drei jeweils zehnminütigen Speeddatingrunden. In diesen zehn Minuten hieß es einerseits die Jurymitglieder nochmals kurz zum Produkt abholen. Andererseits ging es darum die Bewertungskategorien herausarbeiten und die Fragerunden zu überstehen.
Für den Bereich Klima und Energie waren die Bewertungskriterien neben
Impact und Business Modell, auch Skalierbarkeit und Innovationskraft
.
Mit unserem non-profit Business-Modell erscheinen wir oftmals ein wenig exotisch auf den ersten Blick. Für uns gilt es im ersten Schritt die Komplexitäten der Problematik, der wir uns stellen zu reduzieren und unserer Lösungen schrittweise zu erläutern warum wir was, warum und wie genauso machen, wie wir es machen.
Mit
detect |
remove |
reuse bilden wir nicht nur eine Lösung für die globalen Herausforderungen rund um das Thema
Wasserverschmutzung mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen umfassend ab. Wir zeigen zusätzlich auch, dass es durchaus jetzt schon jetzt im Wassersektor möglich ist, trotz steigender Belastungen und fortschreitendem Klimawandel, Kreisläufe ökonomisch und ökologisch nutzniesend für alle Beteiligten zu schließen und in verschiedensten Bereichen wertvolle Beiträge zur Erreichung der die
Nachhaltigkeitsziele zu leisten.
Wer sich nochmals unser
Bewerbungsvideo anschauen möchte, findet dieses
hier.