TOP 50 der Blue Tulip Awards erreichtTOP 50 der Blue Tulip Awards erreichtTOP 50 der Blue Tulip Awards erreichtTOP 50 der Blue Tulip Awards erreicht
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Wasser und Fußabdruck
Kurz nachgedacht: Wasserverbrauch
4. April 2021
Die Erde schützen
Nachhaltigkeit und SDGs
11. April 2021
10. April 2021
Blue Tulip TOP 50
Wir sind unter den

TOP 50 der Blue Tulip Awards


Die

dritte Generation der Blue Tulip Awards

ist gestartet. Wir wurden als eines von 50 Unternehmen in der Kategorie "Klima und Energie" nominiert. Ein großer Schritt für unsere Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe und ein weiterer Meilenstein für uns als gemeinnütziges Unternehmen.
Seit 2007 vergibt Accenture zusammen mit Partner*innen die Accenture Innovation Awards an die vielversprechendsten Startups und Innovationen in den Niederlanden und unterstützt sie damit zu wachsen, zu skalieren und sich zu entwickeln.

Im vergangenen Jahr hatte sich das Programm einem Reset verschrieben. Unter dem neuen Namen Blue Tulip Awards stehen Kooperation, starke Partnerschaften und echte Innovationen nun noch mehr im Vordergrund. Auch wurde der Bewerber*innenkreis für Bewerbungen außerhalb der Niederlande geöffnet. Ein großes Glück für uns. Denn von unserem deutschen Standort blicken wir häufig sehr beeindruckt - und ehrlicherweise etwas neidvoll - auf unsere niederländischen Nachbar*innen und ihr Treiben in Sachen Innovation und StartUp Förderung.
Wasser 3.0 - Blue Tulip Awards
Das verbirgt sich hinter der Kategorie

"Klima und Energie" der Blue Tulip Awards

Weltweit ist das Jahr 2016 das wärmste bisher aufgezeichnete (gemessen an der Abweichung vom globalen Durchschnitt). Unter den Top 10 der wärmsten Jahre in Deutschland befindet sich nur eins aus den Jahren vor 2000 (Stand: 2020).
Jahre mit den höchsten Durchschnittstemeperaturen für Deutschland


Mit Hilfe von technologischem Fortschritt, Innovationen und Veränderungen im menschlichen Handeln ist es trotz der erreichten Rekorde immer noch möglich, den Anstieg der globalen Temperaturen zu begrenzen.

Fakt ist jedoch: Wir müssen jetzt handeln, um den Klimawandel zu bekämpfen und den Übergang zu sauberer Energie voranzutreiben. Der anthropogene Klimawandel ist eine Systemherausforderung, der wir uns auch mit Wasser 3.0 stellen.
Deshalb sind wir in der Kategorie Klima und Energie dabei

Bei den Blue Tulip Awards stehen Innovationen, die den Klimawandel bekämpfen, unsere Umwelt und Ozeane schützen sowie eine grüne Energiewende fördern, im Vordergrund. Sauberes Wasser ist ein zentraler Baustein, um all diese Ziele zu erreichen.

Wasser ist im Begriff zur schwerwiegendsten Ressourcenbeschränkung des 21. Jahrhunderts zu werden - ein `'neues Öl', das Chancen und Konflikte für Generationen bestimmen wird. Vor allem die zunehmenden Mengen an verschiedenen Schadstoffen in unseren Gewässern - im Makro-, Mikro- und Nanobereich - sind ein großes Umweltproblem mit hohen Risiken für Klima, Biodiversität und die menschliche Gesundheit. Deshalb müssen wir Initiativen zum CO2-Fußabdruck und zu erneuerbaren Energien durch Initiativen für weniger Wasserverbrauch und -verschmutzung ergänzen.

Mit unseren Lösungen konzentrieren wir uns nicht nur auf die Verbesserung der Wasserqualität, sondern auch um angrenzende Bereiche wie Emissionsminderungen, Energiegewinnung und -verbrauch, Müllvermeidung und Wiederverwendung von Abfällen. Zirkularität, Erhaltung der biologischen Vielfalt, Beiträge zur Energiewende durch innovative Technologie und Lösungen zur Verhinderung der Versauerung der Ozeane sind ebenfalls Kernelemente unserer Arbeiten für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.

Genau hier können Sie uns helfen und uns unterstützen. Als Sponsor*in oder Spender*in, Projektpartner*in oder Impact Investor*in oder einfach indem Sie unseren Lösungen Sichtbarkeit bringen.

Unterstützer*in werden Kooperation starten

Ähnliche Beiträge

Partner in Mission - Suchmeisterei
7. Dezember 2022

Partner in Mission: Suchmeisterei


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik in der Tierwelt
29. November 2022

Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tierwelt


Mehr erfahren
Innovationspreis BW 2022 an Wasser 3.0 und abcr
25. November 2022

Innovationspreis Baden-Württemberg 2022


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • No translations available for this page