Über Wasser ohne Mikroplastik und MikroschadstoffeÜber Wasser ohne Mikroplastik und MikroschadstoffeÜber Wasser ohne Mikroplastik und MikroschadstoffeÜber Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
SEMIFINALISTIN der Innovators for the future
10. Oktober 2020
Unser Wasser ist nicht immer gleich Wasser. Verschiedene Wasserarten und Zusammensetzung ebnen den Weg für vielfältige Anwendungen
Welche Wasserarten gibt es?
10. November 2020
7. November 2020
Wasser 3.0 proudly presents:

Der Blog über Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.

Autorin:

Silke Haubensak

Wir wollen die unkontrollierte

Verschmutzung unseres Wassers

mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen stoppen. Warum es dafür höchste Zeit ist und wie wir das erreichen wollen, beschreiben wir ab sofort wissenschaftlich fundiert und Schritt für Schritt in

unserem Blog

.


Wasser 3.0 als not-for-profit Unternehmen

existiert jetzt seit einem halben Jahr. Wir sind ein kleines Team mit großen Zielen und sehr, sehr vielen Aufgaben. Es gilt daher immer zu priorisieren und abzuwägen, welchen Aufgaben wie viel Zeit gewidmet werden kann, soll oder muss.

Unseren Blog wie auch unsere Social-Media-Kanäle Facebook, LinkedIn und Instagram haben wir bislang vorrangig zum Teilen von Informationen und Neuigkeiten über unsere Arbeit, Forschungsergebnisse und -erkenntnisse genutzt.

Wir haben uns jetzt aber dazu entschlossen, unserem

Blog über Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe

mehr Zeit zu widmen und ihn darauf auszurichten, unsere Beweggründe, Perspektiven und Ziele zu benennen und zu erläutern.
Re-launch des

Wasser 3.0 Blogs

und die Frage nach dem Warum?
Seepferdchen im Wasser, das einen Plastikhalm umklammert und umgeben ist von Plastikfolien und anderem Müll

Mikroplastik

und andere

Mikroschadstoffe

wie pharmazeutische Rückstände, Industriechemikalien, Pestizide, Hormone und Schwermetalle verschmutzen weltweit unser Wasser. Die Tatsache, dass die Verteilung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen bis jetzt weitgehend unkontrolliert und unkontrollierbar von statten geht, möchten wir nicht länger hinnehmen.

Uns geht es darum, wirksame Hebel zu identifizieren, die dies zukünftig verhindern. Wo wir diese sehen und wie wir dort mit unserer

verantwortungsvollen Forschung

und den dazugehörigen anwendungsorientierten Entwicklungsarbeiten ansetzen, werden wir nach und nach in unserem Blog beschreiben, darlegen und zur Diskussion stellen.
Der

Blog über Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe

, der wirksame Hebel für den Wasserschutz identifiziert.
Wie viele (umwelt-)wissenschaftliche Fragestellungen sind

Mikroplastik, Mikroschadstoffe und Wasserreinigung

hoch komplexe Forschungsgebiete. Nicht weniger komplex wird es, wenn vielversprechende

umweltschützende Innovationen

und Ansätze im „echten Leben“ eingesetzt, d.h. auf den Markt gebracht werden sollen.

Wirtschaftliche, politische, wissenschaftliche und (zivil)gesellschaftliche Systeme

und ihre Akteure*innen verursachen einen vielschichtigen und vielstimmigen Kanon, der die weitere

Entwicklung und Implementierung von Lösungen

begleitet. Mal unterstützend und beschleunigend, mal hemmend oder sogar ausbremsend – das hängt allzu oft mehr von den Interessen und Bedürfnissen sowie der Entscheidungs- oder Umsetzungshoheit Einzelner ab als von dem ökologischen und sozialen Impact, der erreicht werden könnte. Die gemeinsame Ausrichtung an übergeordnetem

Gemeinwohl und Umweltschutz

wird leicht und oft in den Hintergrund gedrängt.

Für uns steht jedoch genau diese Ausrichtung immer und unbedingt an erster Stelle. Dafür arbeiten wir in einer

non-profit Organisation

. Dafür betreiben wir verantwortungsbewusste Forschung nach anwendungsorientierten Kriterien. Dafür entwickeln wir Methoden, Materialien und Technologien, die möglichst schnell und effizient dort zum Einsatz kommen sollen, wo Wasser verschmutzt ist.
Und wo ist das genau? Und was bedeutet schnell und effizient konkret?
Katrin Schuhen im Labor vor einem 2l Wasserbehälter, in dem sie einen Strudel mit einer Taschenlampe beleuchtet und dadurch angefärbtes Mikroplastik erkennbar wird


Um wirksame Hebel für den

Wasserschutz

identifizieren zu können, nehmen wir eine systemische Perspektive ein, d.h. wir betrachten Menschen, Ökosysteme, Prozesse und Strukturen als sich gegen- und wechselseitig beeinflussend.
Die jeweiligen Einflussfaktoren gilt es sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit zu analysieren und in Beziehung zu setzen. Angesichts der Komplexität eines

globalen Umweltproblems

wird auch uns dabei manchmal ganz schön schwindelig.

Da hilft nur eines: Sich Schritt für Schritt, Tropfen für Tropfen und Tag für Tag der Herausforderung zu stellen.

We want to make you rethink.

Mit unserem

Blog über Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe

möchten wir dazu beitragen, die Komplexität der Themen zu reduzieren. Gleichzeitig ist es unser Ziel, zum Denken anzuregen, sogar zum kritischen Denken, zum beherzten Hinterfragen und zum Perspektivwechsel.

Wir erörtern Wissenswertes zu unseren Schwerpunkt-Themen

Wasser, Mikroplastik und Mikroschadstoffe

wissenschaftlich fundiert und aus unterschiedlichen Richtungen:

  • Was ist der Stand der Technik und der Forschung?

  • Was wissen wir über das Ausmaß der Umweltverschmutzung?

  • Welche Risiken liegen darin für unsere Ökosysteme, Tierwelt und die menschliche Gesundheit?

  • Wie sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus?

  • Was ist die Rolle von Verbraucher*innen und Bürgern*innen?


  • Zusätzlich zu Antworten auf diese vielen Fragen geben wir Einblicke in unser Selbstverständnis als Forschungsorganisation für

    ökologischen und sozialen Impact

    :

  • Warum arbeiten wir im Rahmen einer gGmbH?

  • Ist Wasser Menschenrecht oder Wirtschaftsgut?

  • Was steckt hinter dem Begriff

    verantwortungsbewusste Forschung

    ?


  • Einiges (z.B. viele Infografiken zum kostenfreien Download) findet sich bereits auf unserer Homepage: Unsere Ausrichtung an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, unser Verständnis von

    verantwortungsbewusster Forschung

    und unserem Bildungsauftrag.

    Auch über unsere

    Forschungsschwerpunkte Mikroplastik und Mikroschadstoffe

    haben wir wissenschaftlich fundierte Informationen in unserer Rubrik Publikationen zusammengestellt.

    Daher starten wir den Relaunch unseres

    Blogs über Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe mit einem Thema, das für uns so selbstverständlich wichtig ist, dass wir häufig vergessen, es entsprechend zu würdigen (Stichworte: Betriebsblindheit und Wertschätzung) - unser

    Wasser

    .
     
    Wenn der Brunnen ausgetrocknet ist, erkennen wir den Wert des Wassers.

    Benjamin Franklin

    Das Thema, um das sich am Ende des Tages (fast) alles bei uns dreht. Nicht ohne Grund steckt es in unserem Firmennamen

    Wasser 3.0

    .
    In den kommenden Wochen machen wir

    Wasser zu unserem Schwerpunkt-Thema im Blog

    . In unserem ersten Beitrag geht es darum, wie unterschiedlich Wasser sein kann und was das für unsere Arbeit bedeutet.

    Ähnliche Beiträge

    26. Januar 2023

    EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser


    Mehr erfahren
    Teaser Mikroplastik-Textilien
    22. Dezember 2022

    Mikroplastik und Textilien


    Mehr erfahren
    Partner in Mission - Suchmeisterei
    7. Dezember 2022

    Partner in Mission: Suchmeisterei


    Mehr erfahren

    Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

    Schnelleinstieg

    Unternehmen

    Mikroplastik-Entfernung

    Mikroplastik Servicelab

    Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

    Digital-realer Bildungsraum WASoMI

    Spenden

    Themen im Blog

    Wasser 3.0 gGmbH

    Forschung

    Mikroplastik

    Mikroschadstoffe

    Bildung

    Termine & Events

    Newsletter

    Kontakt

    © 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
    • No translations available for this page