Wasser ist unser Thema – Herzlich Willkommen in unserem BlogWasser ist unser Thema – Herzlich Willkommen in unserem BlogWasser ist unser Thema – Herzlich Willkommen in unserem BlogWasser ist unser Thema – Herzlich Willkommen in unserem Blog
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Recap: TEDx Wien 2019 – mit Video
5. Mai 2020
1. Mai 2020

Wasser ist unser Thema – Herzlich Willkommen in unserem Blog


Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser begegnet uns überall. Es bedeckt ca. 70 Prozent der Erdoberfläche. Unser Körper besteht in jungen Jahren aus bis zu 70 Prozent Wasser. Tiere und Pflanzen bestehen zu einem Großteil aus Wasser. Wasser ist Hauptbestandteil einer Vielzahl unserer Lebensmittel. Um die zwei Liter Wasser sollte ein Mensch in unseren Breitengraden täglich trinken, um den Bedarf des Körpers zu decken. Wasser ist auch ein wesentlicher Bestandteil in vielen industriellen Produktionsprozessen. Die Herstellung von Medikamenten, Möbeln, Autos, von Alltagsgegenständen aller Art findet unter Verwendung riesiger Mengen Wasser statt. Ebenso verbraucht die Landwirtschaft täglich enorme Wassermengen. Um es kurz zu sagen: Wasser ist überall. Es steckt in allem, was wir tun. Es ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde.

Wasser und Ökosystem

Wasser ist sowohl in quantitativer, als auch in qualitativer Hinsicht ein elementarer Bestandteil irdischer Ökosysteme. Die Natur verfügt über die Fähigkeit zur Absorption und zur Selbstreinigung. Doch die anhaltende Übernutzung und Verschmutzung der weltweiten Wasservorkommen übersteigt die natürlichen Selbstheilungskräfte und führt zu massiven Schäden an den Ökosystemen, d.h. zum Verlust der Wasserqualität, zu Einbußen hinsichtlich der Biodiversität, zu Einschränkungen der Existenzsicherung und zu Schäden an unseren Nahrungsquellen (bspw. Fisch) und zu hohen Sanierungskosten. Umweltschäden führen zu einer Zunahme an Naturkatastrophen und gefährden die zukünftige Verfügbarkeit von Wasser [1-4].

Der Mensch als Teil des Wasserkreislaufs

Der Mensch hat sich zu einer wichtigen Einflussgröße im hydrologischen Kreislauf entwickelt. Globales Bevölkerungswachstum und steigender Verbrauch haben den Druck auf knappe Süßwasserreserven erhöht. Gleichzeitig werden die weltweiten Süßwasservorkommen durch Verschmutzungen belastet und weiter reduziert. Täglich werden ca. 2 Millionen Tonnen Abfälle in Vorflutern abgelagert. Schätzungen zufolge beläuft sich die tägliche Abwasserproduktion auf 1500 km³. Unter der Annahme, dass ein Liter Schmutzwasser acht Liter Trinkwasser verdirbt, erhöht sich die Abwassermenge auf ca. 12.000 km³ täglich. Unter dem Mangel an sauberem (Trink-) Wasser leiden insbesondere Menschen in Entwicklungsländern. Ca. 50% der Menschen hier haben keinen Zugang zu sauberem Wasser [1-3].

Was haben Wasser und Gesundheit miteinander zu tun?

Wasserbedingte Krankheiten zählen zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen weltweit. Betroffen sind überwiegend arme Menschen in Entwicklungsländern. Hier sind viele Magen- Darm- Erkrankungen, einschl. Diarrhöe, auf den Konsum kontaminierten Trinkwassers zurück zu führen. Die geschätzte Sterblichkeitsrate im Zusammenhang mit Wasser und wasserbedingten Krankheiten beläuft sich in Schwellen- und Entwicklungsländern auf ca. 2,2 Millionen Todesopfer im Jahr 2000. Der Großteil der von Krankheit und Tod bedrohten Menschen sind Kinder unter 5 Jahren. Dabei wären die meisten dieser Krankheits- und Todesfälle durch eine verbesserte Wasser- und Abwasserversorgung, Hygiene und Wasserbewirtschaftungspraktiken vermeidbar. Gleichzeitig könnten so auch Vorteile im Kampf gegen Armut errungen werden [3,4].
Das hier ist nur ein Abriss von dem, was Wasser in unserem Leben darstellt und warum es so wichtig es, diese Ressource zu schützen, neue Methoden der Wasserreinigung zu entwickeln und warum Wasser, Leben bedeutet. In unseren Blogbeiträgen steigen wir tiefer ein, es geht nicht nur Fakten zu diskutieren, sondern auch Lösungen aufzuzeigen.

Bleiben Sie neugierig.
Ihr Team von Wasser 3.0
Quellen

1. Gardizi, F.; Möller, L. (2012): Weltwasserbericht 2012: Trends in Afrika. Online unter: https://www.unesco.de/wissenschaft/2012/weltwasserbericht4-afrika.html; letzter Zugriff: 18.06.2016.

2. World Water Assessment Programme (WWAP) (Hrsg.) (2003): Wasser für Menschen. Wasser für Leben. Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen.

3. World Water Assessment Programme (WWAP) (Hrsg.) (2015): Wasser für eine nachhaltige Welt. Der Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2015.
4. World Water Assessment Programme (WWAP) (Hrsg.) (2003): Wasser für Menschen. Wasser für Leben. Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen.

Ähnliche Beiträge

Teaser Mikroplastik-Textilien
22. Dezember 2022

Mikroplastik und Textilien


Mehr erfahren
Partner in Mission - Suchmeisterei
7. Dezember 2022

Partner in Mission: Suchmeisterei


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik in der Tierwelt
29. November 2022

Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tierwelt


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • No translations available for this page