Wir sind dann mal in Köln auf der  FILTECHWir sind dann mal in Köln auf der  FILTECHWir sind dann mal in Köln auf der  FILTECHWir sind dann mal in Köln auf der  FILTECH
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Teaser FILTECH 2022 Innovationsforum
Wasser 3.0 kuratiert Innovation Forum auf der FILTECH 2022
21. Februar 2022
Wir suchen dich - Wasser 3.0 sucht Verstärkung
Lust auf was Neues?
15. März 2022
5. März 2022
Auf geht´s zur FILTECH.

Wir sind dann mal... in Köln auf der FILTECH


Silke Haubensak, Michael Sturm, Katrin Schuhen und Dennis Schober sind das Gründungsteam von Wasser 3.0

Wasser 3.0

Wenn am kommenden Dienstag, den 8. März die FILTECH 2022 in Köln ihre Türen öffnet, sind wir mittendrin und voll dabei.

Es ist die erste Fachmesse auf der wir Wasser 3.0 detect | remove | reuse präsentieren und auch das erste Mal, dass unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit so eng verzahnt mit unserem satzungsgemäßen Bildungs- und Aufklärungsauftrag zu sehen sein wird. Letzterer im Rahmen des FILTECH Innovation Forum Stop Microplastics Pollution!

Es wird spannend. Wir sind aufgeregt. Wir freuen uns!
Rund ums Thema

Mikroplastik

: Wir sind in Halle 7, auf der Konferenz und im Innovationsforum zu finden


Auf der FILTECH geben wir mehrfach Einblicke in unsere Arbeit für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe. Wir präsentieren unsere Lösungen für die Detektion, Entfernung und Wiederverwertung von Mikroplastik, dazu kreislaufwirtschaftliches Prozessdesign und ökologisch-ökonomische Hebel.

Neben unserem Messestand in Halle 7 (Stand L35), auf dem wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern abcr GmbH und smo GmbH auch erstmals ein 3D-Modell einer unserer Anlagen zeigen, finden Sie uns

  • am Mittwoch um 13.00 Uhr bei der Keynote von Dr. Katrin Schuhen mit dem Titel "Closing the gaps: How to stop microplastics pollution",
  • am Donnerstag um 10.45 Uhr in Raum 1 bei unserem Vortrag zu unserer Entfernungstechnologie Wasser 3.0 PE-X® sowie
  • an allen Tagen ganz sicher auch auf dem Innovation Forum Stop Microplastics Pollution! in Halle 7.

Was im Bereich des Innovation Forum Stop Microplastics Pollution! zu erwarten ist, haben wir in diesem gesonderten Blogbeitrag beschrieben.

Eines unserer großen Ziele ist es, das Thema Mikroplastik von allen Seiten lösungsorientiert, im Dialog und vor allem kooperativ voranzubringen. Wer uns und unsere Werte und Ausrichtung kennt, weiß, dass wir in der Geschätsform der gemeinnützigen GmbH und in unserem Dasein als Sustainability Entrepreneur genau so arbeiten und agieren möchten. Menschen und Umwelt stehen bei uns an erster Stelle. Sei es im Bereich Forschung und Entwicklung oder im Bereich Bildung und Aufklärung - wir arbeiten für positive Veränderungen und Mehrwert für die Gesellschaft.

Endlich mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Lieferkette von Kunststoffen?!



Die Gesetzgebung in Sachen Plastik und Mikroplastik hat diese Woche einen enormen Sprung nach vorne gemacht. Bei einem Treffen der UN-Umweltversammlung (UNEA) in Nairobi, Kenia, haben die Länder eine Resolution zum ersten Vertrag verabschiedet, der direkt gegen die 9 Milliarden Tonnen Plastik vorgeht, die seit Beginn des Plastikzeitalters in den 1950er Jahren produziert wurden.

175 Länder hatten sich am 2. März auf ein rechtsverbindliches globales Abkommen geeinigt, um die Plastikverschmutzungskrise zu beenden, indem sie die gesamte Lieferkette der Kunststoffe angehen. Nun beginnt die Arbeit an der Umsetzung des Abkommens bis 2024.

In ihrer Keynote auf der FILTECH wird Katrin Schuhen auch dieses neue politische Ziel kommentieren.

Mehr zum InnovationsforumUnsere TechnologieUnser Bildungsprojekt Team WASoMI

Ähnliche Beiträge

Teaser Beitrag Smart Water Magazine
1. Februar 2023

Unlock Potentials für Wasser ohne Mikroplastik


Mehr erfahren
26. Januar 2023

EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik-Textilien
22. Dezember 2022

Mikroplastik und Textilien


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch