Wasser 3.0 optimiert durch die Integration von Digitalisierung die Versorgungs- und Entsorgungssicherheit in der Wasserreinigung
.Unsere Forschungsansätze verknüpfen wissenschaftlich erhobene Daten mit praktikablen Handlungsempfehlungen, so dass aus Daten, Werte generiert und digitale Methoden (maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz (KI) zielführend eingesetzt und genutzt werden.
Die Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen ergeben sich direkt aus den Anforderungen des Gewässerschutzes.
Der hohe Stand der Abwasserreinigung hat durch die Verringerung der Gewässerbelastungen mit Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor wesentlich zur Verbesserung der Wasserqualität der Gewässer beigetragen, doch die Komplexität an Verunreinigungen und die Limitationen der Reinigungsleistungen nehmen stetig zu.
Neben dem
Gewässerschutz
sind heute Themen wieEnergieeffizienz
und die Betrachtung desAbwassers als wertvolle Ressourcenquelle
(NEW–Ansatz: Nährstoff – Energie – Wasser Recycling aus Abwasser
) ebenso wichtig wie dieMinimierung des ökologischen Fußabdrucks
durch weitergehende Entfernung anthropogener Verunreinigungen mit potentiell adversen Effekten im Gewässer.Ein
Prozessleitsystem einer Kläranlage
liefert per sé eine hoheDatenqualität in der Überwachung (Hydrometrie, Betriebsführung, u.a.). Ergänzt durch Big Data mittels Low Cost Sensoren, Echtzeitüberwachung, Vernetzung und Monitoring liefern sie die Spielwiese für KI-Expert*innen und Lösungsforscher*innen
, wie wir es sind.Das Problem, dass
unstrukturierte Datenansammlungen mit herkömmlicher IT-Infrastruktur
nicht mehr zu bändigen sind, kann durch die Nutzung vonBig Data (Data Science / Data Analytics)
behoben werden. Hierzu werden die großen Datenmengen gesammelt und mithilfe vonMethoden der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens und dem praxisnahen Expertenwissen
geordnet und analysiert.Aus Daten entstehen Werte.


Wir können diese
Weil Wasser uns alle angeht.
Daten nutzen, um Lösungsstrategien zu ermitteln und Umsetzungsprozesse zu optimieren
. Durch diesegezielte und intelligente Datennutzung und – bewertung sowie eine effiziente Steuertechnik wird das Abwasser sauberer und dem Vorsorgeprinzip entsprechend behandelt
. Darüber hinaus werdenRessourcen (Energie) geschont und Abwasser als Ressource genutzt
.Weil Wasser uns alle angeht.