Wasser 3.0 NUT Caching: Lernerlebnis Kläranlage


NUT Caching beschreibt eine neue Form der interdisziplinären Wissensvermittlungsform, welche die Lernfächer Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften und Technik vereint. In unserem Leuchtturmprojekt zum Thema Abwasserreinigung haben wir bei Wasser 3.0 zusammen mit den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Landau (EWL) interaktive Inhalte und Parcoursabläufe zusammengestellt, die für das ganzheitliche Vor-Ort-Lehr-/Lern-Erlebnis für ein breites Publikum bereitgestellt werden.



Im Vordergrund steht die kontextorientierte Sensibilisierung und bezugnehmender Wissenstransfer. Das ortsbezogene Wissensvermittlungserlebnis wird so entwickelt, dass es z.B. auf alle kommunalen Kläranlagen aber auch auf die meisten Abwasserreinigungsprozesse übertragen werden kann (Nachhaltigkeit).



In verschiedenen Denk-, Sach-, Dokumentations-, Kommunikations- und Experimentieraufgaben, die in einem bestimmten Zeitfenster interaktiv gelöst werden, wollen wir ein nachhaltiges Erlebnislernen erschaffen und durch spielerisches Lernen und Sensibilisieren mehr zum Thema Wasser und Wasser 3.0 kommunizieren.



Alle Stationen sind für die Ansicht auf mobilen Endgeräten ausgelegt. Für eine sinnvolle Darstellung auf größeren Geräten, verkleinern sie bitte das Browser-Fenster.

Die Links und QR-Codes zu allen Stationen können sie hier als PDF herunterladen.