Kurzbeschreibung der Stationen des OPEN HOUSE 2025: Mittendrin und live erleben!

Station 1: Probennahme für die Mikroplastik-Analytik
Für eine standortunabhängige und flexible Beprobung von (Ab-)Wässern haben wir eine spezielle Probennahmeeinheit (Particle Sample Unit, PSU) entwickelt.
Damit können innerhalb kürzester Zeit große und repräsentative Probenvolumina entnommen werden.
Weitere Infos zur Probennahme mittels PSU und der darauf aufbauenden Mikroplastik-Analytik finden Sie in den Links.
Damit können innerhalb kürzester Zeit große und repräsentative Probenvolumina entnommen werden.
Weitere Infos zur Probennahme mittels PSU und der darauf aufbauenden Mikroplastik-Analytik finden Sie in den Links.

Station 2: Mikroplastik Detektion
Wir haben ein effizientes Analyseverfahren entwickelt, das erstmals eine standardisierte und kontinuierliche Überwachung der Mikroplastikbelastung ermöglicht. Der Nachweis erfolgt mit speziellen Fluoreszenzmarkern, die in Zusammenarbeit mit unserem Partner abcr entwickelt wurden.
Im EU-Projekt REMEDIES unterstützen wir das Langzeitmonitoring auf der Kläranlage in Mykonos ). Im Projekt UPSTREAM untersuchen wir den Kläranlagenablauf im Vergleich zur Mikroplastikbelastung in der Queich.
Im EU-Projekt REMEDIES unterstützen wir das Langzeitmonitoring auf der Kläranlage in Mykonos ). Im Projekt UPSTREAM untersuchen wir den Kläranlagenablauf im Vergleich zur Mikroplastikbelastung in der Queich.

Station 3: Mikroplastik Mapping und Global Map of Microplastics
Die Global Map of Microplastics ist eine interaktive Karte, die Mikroplastikbelastungen in Gewässern erstmals harmonisiert darstellt – auf einen Blick sichtbar und vergleichbar.
Dank des standardisierten Verfahrens kann die Datenerhebung von allen Interessierten durchgeführt werden – im Sinne von Citizen Science.
An dieser Station erfahren Sie mehr über die Datenerhebung mit dem Analytik-Kit und der Wasser 3.0 App.
Dank des standardisierten Verfahrens kann die Datenerhebung von allen Interessierten durchgeführt werden – im Sinne von Citizen Science.
An dieser Station erfahren Sie mehr über die Datenerhebung mit dem Analytik-Kit und der Wasser 3.0 App.

Station 4: Vierte Reinigungsstufe plus / Im Fokus: Mikroschadstoffe, Mikroplastik, PFAS, PVA
Im EU-Projekt UPSTREAM untersuchen wir die gleichzeitige Entfernung von PVA, PFAS und Mikroplastik. Wir nutzen hier die Kombination aus AOP-Technologie unseres Kooperationspartners Van Remmen UV Technology und unserer Mikroplastik-Entfernungstechnologie Wasser 3.0 PE-X®.
Unsere Hybridkieselgel beziehen wir von abcr. Anwendungsspezifisch, von Abwasser bis Meerwasser.
Unsere Hybridkieselgel beziehen wir von abcr. Anwendungsspezifisch, von Abwasser bis Meerwasser.

Station 5: Industrielle Abwasserreinigung mit Wasser 3.0 PE-X®
Mit unserer Clump & Skim Technologie Wasser 3.0 PE-X® bieten wir modulare und anpassungsfähige Lösungen zur Entfernung von Mikroplastik in industriellen Anwendungen.
Eingesetzt werden ökotoxikologisch unbedenklich Hybridkieselgelmischungen, die mit unserem Partner abcr entwickelt wurden und über deren Webshop bezogen werden können.
Für das Anforderungsprofil Industrie werden die Chemikalien durch uns anwendungsspezifisch designt.
Eingesetzt werden ökotoxikologisch unbedenklich Hybridkieselgelmischungen, die mit unserem Partner abcr entwickelt wurden und über deren Webshop bezogen werden können.
Für das Anforderungsprofil Industrie werden die Chemikalien durch uns anwendungsspezifisch designt.

Station 6 : OLOID Engineering GmbH
Die OLOID Engineering GmbH bietet eine fortschrittliche Technik zur Wasseraufbereitung und Behandlung flüssiger Medien an.
Die Maschinen werden als Rührer, Mischer und Oberflächenbelüfter eingesetzt. Diese Rühr- und Belüftungstechnik basiert auf einer dreidimensionalen und impulsartigen Bewegung und auf einer speziellen Formgebung des Rührkörpers, des Oloids.
Das Resultat: sparsamster Energieeinsatz und bestmögliche Lösungen in der Verfahrens- und Umwelttechnik. Wie ein Fisch im Wasser.
Die Maschinen werden als Rührer, Mischer und Oberflächenbelüfter eingesetzt. Diese Rühr- und Belüftungstechnik basiert auf einer dreidimensionalen und impulsartigen Bewegung und auf einer speziellen Formgebung des Rührkörpers, des Oloids.
Das Resultat: sparsamster Energieeinsatz und bestmögliche Lösungen in der Verfahrens- und Umwelttechnik. Wie ein Fisch im Wasser.

Station 7: abcr GmbH
Gemeinsam mit abcr entwickeln und skalieren wir seit Jahren gemeinsam Lösungen für den Nachweis und die Entfernung von Mikroplastik und anderen Schadstoffen. Im Fokus der aktuellen Projekte - Die industrielle Abwasserreinigung.
Die abcr ist unserer Wertschöpfungsketten-übergreifender Lieferant und Logistiker - und das weltweit.
Die abcr ist unserer Wertschöpfungsketten-übergreifender Lieferant und Logistiker - und das weltweit.

Station 8: Carl Roth GmbH + Co. KG
Die Carl Roth GmbH + Co KG ist ein Großhandel für Laborchemikalien mit Sitz in Karlsruhe. Carl Roth liefert kompetente Beratung und hochwertige Produkte für Laborbedarf, Life Science und Chemie.
Und nebenbei machte Carl Roth die Alb-Beprobung in Karlsruhe mit weiteren Spender:innen möglich.
Und nebenbei machte Carl Roth die Alb-Beprobung in Karlsruhe mit weiteren Spender:innen möglich.

Station 9: Rebellin des Wassers
Werfen Sie ein Blick ins Buch und lassen Sie sich zum Kauf inspirieren.
Rebellin des Wassers ist das erste Sachbuch von Katrin Schuhen, der Geschäftsführerin der Wasser 3.0 gGmbH.
Mit einem Vorwort von Boris Herrmann und vielen Lösungen für mehr Wasser ohne Mikroplastik.
Rebellin des Wassers ist das erste Sachbuch von Katrin Schuhen, der Geschäftsführerin der Wasser 3.0 gGmbH.
Mit einem Vorwort von Boris Herrmann und vielen Lösungen für mehr Wasser ohne Mikroplastik.