Technikum und Pilotanlagen zur (Ab-)Wasserreinigung


Im Zentrum der Arbeiten steht die Wasser 3.0 Strategie detect | remove | reuse mit ganzheitlichen Lösungen für den Umgang mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen in verschiedenen Wässern.

  • Unsere Pilotanlagen sind modular-adaptierbar und skalierbar.
  • Sie ermöglichen größtmögliche Flexibilität bezüglich Art und Konzentration der Verschmutzung und Wassertyp.
  • Die Implementierung unserer Lösungen erfolgt als Einzellösung oder Add-on zu bestehenden Anlagen.
  • Wir arbeiten ressourcen- und kostenorientiert auf Grundlage bestehender Prozesse und vorhandener Infrastruktur.

 

Wir forschen für sauberes Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe

Der Weg zu sauberem Wasser beginnt mit einer wissenschaftlich fundierten Machbarkeitsstudie in einer unserer Pilotanlagen. Die Ausgangsbasis bilden unsere innovativen Material- und Technologielösungen zur Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus unterschiedlichen Wässern.

Unser Knowhow legen wir in die passgenaue Lösungsforschung für die spezielle Fragestellung. Wir erreichen durch den modularen Aufbau unserer Anlagen größtmögliche Variabilität und durch die materialwissenschaftliche Arbeit an den richtigen Materialkompositionen entsprechende Handlungsfähigkeit.

Unabhängig von der Wasserart und den Belastungsarten und Belastungskonzentrationen arbeiten wir uns am IST-Zustand Schritt für Schritt zu passgenauen Lösungen.

Der Start unserer Forschungsarbeiten beinhaltet neben der Erfassung der Fragstellung auch eine wissenschaftlich-fundierte Auswertung der bereits vorhandenen Daten zum Prozess. Nach dieser detaillierten Datenanalyse zum IST-Zustand erarbeiten wir ein nachhaltiges Lösungs- und Implementierungskonzept.

Unsere Ziele sind stabile, ressourceneffiziente und low-tech basierte Prozesse mit positivem Impact für Mensch und Umwelt.


Ihr Weg zu sauberem Wasser



Unsere Forschungsarbeiten zur Reinigung unterschiedlicher Wässer werden wissenschaftlich-fundiert dokumentiert und durch unsere Bildung- und Kommunikationsarbeit unterstützt. Zusätzlich zu Machbarkeitsstudien und Pilotanlagen zur Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen kommen wir gerne zu Ihnen, um in Vorträgen unsere Arbeiten vorzustellen. Nehmen Sie hierzu sehr gerne mit uns Kontakt auf.