- Home
- /
- Bildung
Digital-reale Bildung zu Wasser und Mikroplastik
Die Herausforderungen in Sachen sauberes Wasser und Mikroplastik sind groß. Die chemischen, physikalischen und technologischen Zusammenhänge sind komplex. Ebenso wie die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Dimensionen.
Mit unserer Bildungsarbeit möchten wir Wissenslücken schließen, sodass wir wirkungsvoller gegen die Verschmutzung unseres Wassers mit Mikroplastik vorgehen können. Unser Ziel: WASser ohne Mikroplastik WASoMI (was in der afrikanischen Sprache Kisuaheli passenderweise Gelehrte*r heißt).
Nachhaltiges Handeln braucht Problembewusstsein. Fragen, warum und wie Veränderungen nötig und möglich sind, brauchen Antworten. Aber Antworten alleine reichen nicht. Es braucht Aha-Momente, die Wissen in Verstehen verwandeln und uns den inneren Antrieb geben, zu Handelnden zu werden.
Um das zu erreichen, verbinden wir in unserem Bildungsbereich das Beste aus verschiedenen Welten: Reale und virtuelle Räume, individuelles und kollektives Lernen, fundierte Wissensvermittlung und konkretes Handeln, offenes Experimentieren und spürbare Naturverbundenheit.
Bildung: Schlüsselfaktor und Hebel
Bildung ist ein Schlüsselfaktor für mehr Innovationen, höhere ethische Standards und nachhaltiges Handeln. Bildung ist ein wichtiger Hebel für Wasser ohne Mikroplastik.
In unserer Satzung haben wir uns dazu verpflichtet, unsere Gewinne sowohl in weitere Forschungsprojekten als auch Bildungsprojekte zu investieren. Unser Bildungsauftrag liegt in der Förderung von innovativer Lösungsforschung und kritischem Denken. Wir setzen uns dafür ein, dass Lernende zu verantwortungsbewusst handelnden Bürger*innen, Konsument*innen und Produzent*innen werden.
Als sehr junges Unternehmen ist unsere Bildungsarbeit derzeit möglich dank der Unterstützung und Förderung unserer Sponsor*innen und Spender*innen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Sie - unsere Bildungsprojekte sind unser gemeinsamer Erfolg!

SDG 4 der Sustainable Development Goals
Auch mit unsere Bildungsarbeit sehen wir uns der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. Bezogen auf Ziel 4 bedeutet das, für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherzustellen.
Bildung stattet Lernende aller Altersgruppen mit den notwendigen Fähigkeiten und Werten aus, um verantwortliche Weltbürger zu sein. Dazu zählen die Achtung der Menschenrechte, der Gleichberechtigung der Geschlechter und der ökologischen Nachhaltigkeit. Investitionen in Bildung und die Stärkung des Bildungssektors sind der Schlüssel zur Entwicklung eines Landes und seiner Menschen.
Ein Raum, viele Wege der Wissensvermittlung - mit Microlearning
Wie in unseren Bildungsprojekten zum Wasserkreislauf bookED und zur Funktionsweise einer Kläranlage NUT Caching setzen wir in unserem digital-realen Bildungsraum WASoMI methodologisch auf Microlearning.
Microlearning ist eine Lernform "in Häppchen". Lerninhalten werden hier in kleinen Einheiten verpackt, die maximal zehn Minuten Zeit in Anspruch nehmen sollen.
Jede Micro-Lerneinheit in unserem Bildungsraum steht für sich und deckt gleichzeitig zusammen mit anderen Einheiten ein größeres Themenfeld ab. Sie sind in den Lehrplan integrierbar und ergänzen das klassische Lernen.
Voraussetzung für erfolgreiche Microlearnings sind entsprechend aufbereitete Inhalte, d.h. möglichst heterogen differenziert, inklusiv und barrierefrei für möglichst viele Lernende zugänglich.
In unserem Bildungsraum gibt es Microlearnings in Form von Texten, Videos, Animationen und Grafiken. In Zukunft werden Inhalte auch audio-visuell abgebildet. Sie können mit Lerneinheiten, die für den Einsatz im Klassenzimmer oder Seminarraum konzipiert sind, kombiniert werden.
Die Vorteile des Microlearnings
- Flexibel: Orts- und zeitunabhängig werden z. B. unproduktive Zeiten und Wartezeiten überbrückt.
- Alltagstauglich: Zuhause, unterwegs, in der Schule, am Arbeitsplatz - verfügbares Wissen, dann wenn es benötigt wird.
- Kostengünstig: Einmal erstellt, für viele nutzbar.
- Hürdenfrei: Überschaubare Einheiten für einen niedrigschwelligen Zugang.
- Aktuell: Neue Entwicklungen werden schnell und ohne viel Aufwand integriert.
- Individuell: Inhalte, Geschwindigkeit, Reihenfolge sind beliebig gestaltbar.
Bildung multiplizieren
Wir sind Mitglied des Nationalen Paktes für Frauen in MINT‐Berufen. Unter dem Motto „MINT vernetzt“ arbeiten Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Medien und Politik zusammen, um Mädchen und junge Frauen für Berufsfelder in Naturwissenschaft und Technik zu gewinnen.