
Bildung zum Schutz unseres Wassers vor Mikroplastik und Mikroschadstoffen
Neue Bildungsformate für Schule, Ausbildung und Studium
.Kreativ. Innovativ. Digital
.Wir sind
Unter dem Motto „Komm, mach MINT“ arbeiten Entscheidungsträger*innen aus
Mitglied des Nationalen Paktes für Frauen in MINT‐Berufen
.Unter dem Motto „Komm, mach MINT“ arbeiten Entscheidungsträger*innen aus
Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Medien und Politik
zusammen, um Mädchen und junge Frauen für Berufsfelder in Naturwissenschaft und Technik zu gewinnen.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Die
Partizipation, globales Denken und Handeln, vernetztes Wissen und Gestaltungskompetenz sind die Grundpfeiler.
Unsere Bildungsformate basieren auf wechselseitigen Handlungsebenen. Menschliches Handeln wirkt sich zunächst im privaten Bereich aus, hat ferner Konsequenzen im
Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens
in allen Bildungsbereichen schafft die Grundlage dafür, nachhaltiges Denken und Handeln in der Breite Realität werden zu lassen.Partizipation, globales Denken und Handeln, vernetztes Wissen und Gestaltungskompetenz sind die Grundpfeiler.
Unsere Bildungsformate basieren auf wechselseitigen Handlungsebenen. Menschliches Handeln wirkt sich zunächst im privaten Bereich aus, hat ferner Konsequenzen im
gesellschaftlich-politischen Umfeld
und ist schließlich in das globale Geschehen eingebunden.
Im Rahmen unserer Bildungsarbeit verfolgen wir folgende Ziele

Schulische und wissenschaftliche Bildung
ist ein Schlüsselfaktor für mehr Partizipation in Innovationen, höhereethische Standards und nachhaltiges Handeln
.
Wir setzen uns dafür ein, dass
Lernende zu verantwortungsbewussten Bürger*innen
werden. UnserBildungsauftrag liegt in der Förderung von innovativer Lösungsforschung und kritischem Denken
.
Wir gliedern
soziale, wirtschaftliche, ökologische und ethische Aspekte
in unser Tun und Handeln ein. Damit möchten wir dasEngagement in den Umweltschutz
stärken.Einblicke in unsere bisherige Bildungsarbeit
Wasser 3.0 bookED
: DerWasserkreislauf in digitalem Format
Unter den neuen vielfältigen Möglichkeiten das
Die
Lehren und Lernen in den natur- und umweltwissenschaftlichen Fächern
spannend und anschaulich zu gestalten, rücken daseigenständige Experimentieren, die Nutzung erklärender Animationen und der Einbau digitaler Medien gerade für Schülerinnen und Schüler
in den Vordergrund.bookED
verfolgt das Ziel, in einem einzigartigen Projekt Schüler/innen, Lehrer/innen sowie Hochschuldozenten und Studierende des Lehramts bei derEntwicklung neuer digitaler Lernmaterialien
gleichermaßen mit einzubeziehen.Die
didaktische Differenzierung und Ausarbeitung übernehmen federführend kooperierende Lehrer
, da diese das Tagesgeschäft kennen.Wasser 3.0 NUT Caching: Lernerlebnis Kläranlage
NUT Caching beschreibt eine neue Form der interdisziplinären Wissensvermittlungsfor
m, welche die LernfächerNaturwissenschaften, Umweltwissenschaften und Technik
vereint. In unserem Leuchtturmprojekt zum ThemaAbwasserreinigung
haben wir bei Wasser 3.0 zusammen mit den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebe der Stadt Landau (EWL) interaktive Inhalte und Parcoursabläufe zusammengestellt, die für dasganzheitliche Vor-Ort-Lehr-/Lern-Erlebnis
für ein breites Publikum bereitgestellt werden.Im Vordergrund steht die
kontextorientierte Sensibilisierung und bezugnehmender Wissenstransfer
. Dasortsbezogene Wissensvermittlungserlebnis
wird so entwickelt, dass es z.B. auf allekommunalen Kläranlagen
aber auch auf die meistenAbwasserreinigungsprozesse
übertragen werden kann (Nachhaltigkeit
).In verschiedenen Denk-, Sach-, Dokumentations-, Kommunikations- und Experimentieraufgaben, die in einem bestimmten Zeitfenster interaktiv gelöst werden, wollen wir ein nachhaltiges Erlebnislernen erschaffen und durch spielerisches Lernen und Sensibilisieren mehr zum Thema