Unsere Angebote für die Industrien

Mit detect | remove | reuse zu ökologisch-ökonomisch verträglichen und zukunftsfähigen Prozesslösungen.

Wir liefern  modulare und adaptive Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik und erweitern bei Bedarf das Handlungsspektrum auf Mikroschadstoffe oder anorganische Parameter.

Gleichzeitig liefern wir Einsparungen bei Energie, CO2, Wasser, Abfällen sowie Betriebs- und Wartungskosten mit.

Durch den multidimensionalen Ansatz der Mikroplastikfreien Produktion werden nicht nur messbare Beiträge zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele erzielt, sie greifen darüber hinaus schon heute die Anforderungen und Regulationen von morgen auf.

Der Wasser 3.0 PE-X® Anlagenbau bietet:

  • Einfache Integration in bestehende Prozesse.
  • Adaptive Einheiten.
  • Modularer Aufbau.

Wir verbinden

  • Skalierung und Wachstum.
  • Übertragbarkeit und maximale Flexibilität.
  • Transparenz und Nachhaltigkeit.

Details zur Mietanlage

  • In Containern verbaute Anlage für Versuche im Batch- oder kontinuierlichen Betrieb.
  • Fassungsvermögen des Reaktorbehälters für MP-Entnahme: 250 L.
  • Fassungsvermögen Stahltank für CSB-Entfernung: 250 L (100 L Klarwasserzone, 150 L Festbett)
  • Dosierung von Wasser 3.0 PE-X® und Kontaktzeit im Festbett: anpassungsfähig und maßgeschneidert, abhängig von den speziellen Anforderungen des Prozesses.
  • Bandfilter als Separationseinheit

Mit unseren Anlagen im Technikum und den Mietmodellanlagen erhalten Sie Antworten, insbesondere hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und ökologisch-sozialem Nutzen. Unsere Anlagen sind modular-adaptierbar und skalierbar und werden passgenau auf Ihre Bedürfnisse zusammengestellt.

  • Sie ermöglichen größtmögliche Flexibilität bezüglich Art und Konzentration der Verschmutzung und Wassertyp.
  • Die Implementierung unserer Lösungen erfolgt als Einzellösung oder Add-on zu bestehenden Anlagen.
  • Wir arbeiten ressourcen- und kostenorientiert auf Grundlage bestehender Prozesse und vorhandener Infrastruktur.

Mit Machbarkeitsstudien zu Lösungen für Ihre Fragestellungen

In unseren Machbarkeitsstudien treffen Ihre Daten, Prozesse und Ziele auf unsere interdisziplinäre wissenschaftliche Expertise sowie die Erkenntnisse und Ergebnisse unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Wir überprüfen mögliche Lösungen Ihrer Fragestellung hinsichtlich der grundsätzlichen Durchführbarkeit. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie werden die Lösungsansätze analysiert, Risiken identifiziert und Erfolgsaussichten abgeschätzt. Ökonomische, ökologische und soziale Parameter berücksichtigen wir gleichwertig.

In unserem Testcenter und Servicelab stehen uns vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung.

Unser Fokus - Ihre Lösung. Immer im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele.

Ihr Weg zum Sustainability Upgrade Ihrer industriellen Prozesse

  1. Erstkontakt: Abfrage der bereits bekannten Prozessparameter. Nutzen Sie hierzu gerne unsere Checkliste (editierbares PDF zum Download)
  2. Erstgespräch: Definition der Fragestellung, den Anforderungsprofils & Skizzierung der ersten Schritte zur Lösung.
  3. Start der gemeinsamen Arbeiten: Erweiterte Datenerhebung & Prozessanalyse. Vorversuche.
  4. Entwicklungsschritte vom Labor ins Technikum: Entwicklung passgenauer Materialkompositionen und Bau des Prototyps (Baukastenprinzip).
  5. Versuche in unserem Technikum; im Batch- / Semi-kontinuierlichen Betrieb.
  6. Mietmodell (>1 Monat): Prozessintegration & Langzeitbetrieb im Teil- oder Vollstrombetrieb (je nach Anforderungsprofil).
  7. Datenauswertung & Benefit-Analyse.
  8. Skalierung in den Vollstrombetrieb & kontinuierlicher Anlagenbetrieb.

Weiterführende Informationen

Mehr Neuigkeiten in unserem Blog

27. August 2024

„Rebellin des Wassers“ ab Oktober im Handel

Immer mehr Dürren, immer stärkere Belastung, immer skrupellosere Ausbeutung. Unser Wasser ist stärker gefährdet, als wir ahnen. Hiobsbotschaften, wohin man schaut. Dazwischen ein Hoffnungsschimmer, ein Mutmacher. Das Sachbuch. „Rebellin des Wassers“ erscheint im Oktober und ist der Erstling von Dr. Katrin Schuhen. Gemeinsam mit dem Scorpio Verlag wagen wir einen Blick ins Buch, das so viel Spannendes bereithält.
18. Dezember 2024

Mehr als nur der Planet Hero Award

Der Planet Hero Award ist das Aushängeschild der Zurich Gruppe Deutschland. Seit 2021 dürfen wir uns zu den Award-Gewinner:innen zählen und sind seither messbar wirkungsvoll für mehr Wasser ohne Mikroplastik unterwegs. Was wir in den vergangenen Jahren alles auf den Weg gebracht haben, darauf schauen wir zurück und werfen den Blick in die Zukunft.
12. Dezember 2024

Neues Bildungsprojekt WASoMI Lab gestartet

Mit Hilfe der Anschubfinanzierung durch den E.ON Climate Fund der E.ON Stiftung legen wir mit unserem Bildungsprojekt WASoMI Lab los. Wir kreieren einen inner- und außerschulischen Lernort zu Wasser ohne Mikroplastik. Mehr dazu und die Ankündigung der ersten Infoveranstaltungen finden Sie im aktuellen Beitrag.