Mikroplastik-Wiederverwertung & Kreislaufwirtschaft

Kreisläufe schließen und Mikroplastik wiederverwerten

Wasser 3.0 reuse beendet das lineare Handeln; aufbereitete Wässer und entfernte Agglomerate werden weiterverwendet. Abfälle, hierzu gehören auch die Mikroplastik-Agglomerate aus unseren Entfernungsprozessen, sind Wertstoffe. Wie diese wertvollen Reste zurück in die Wertschöpfungsketten gelangen, ist Teil unserer Arbeiten.

Der Schlüssel: Kreislaufwirtschaftliche Lösungen gehen Hand in Hand mit Ressourcenschonung und Umweltschutz.

Wir denken von Beginn unserer  Machbarkeitsstudien und im Bereich Innovationstransfer das Ende mit. Dazu gehört, dass wir Weiterverwertungskonzepte für unsere Mikroplastik-Entfernungsprodukte ermitteln.

Die Abfallprodukte von Wasser 3.0 PE-X® werden zur Basis neuer Produkte. Thermische Verbrennung ist für uns, wenn überhaupt, die letzte Option.

Wir liefern mit unseren Lösungen nachhaltiges Prozessdesign gepaart mit messbaren Beiträgen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitszielen | © Wasser 3.0

#detectremovereuse: Circular Economy Strategie für die Wasseraufbereitung

Durch unsere reuse Prozesse (eingebettet in das vollumfängliche nachhaltige Prozessdesign) verringern wir den Bedarf fossiler Ressourcen, reduziert den Carbon Footprint und vereint die Anforderungen von Zero Waste und Circular Economy.

Wir erarbeiten mit Ihnen modulare und adaptive Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe. Gleichzeitig liefern wir Einsparungen bei Energie, CO2, Wasser, Abfällen sowie Betriebs- und Wartungskosten mit. Durch den multidimensionalen Ansatz der Mikroplastikfreien Produktion werden nicht nur messbare Beiträge zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele erzielt, Sie greifen darüber hinaus schon heute die Anforderungen und Regulationen von morgen auf.

Wir sehen Abwasserreinigung und Wiedernutzung als Teil der Wertschöpfungskette

Die aufbereiteten Wässer können entweder als Prozesswasser weiterverwendet oder als mikroplastik- bzw. mikroschadstofffreies Abwasser abgeleitet werden. Für jede Anwendung unserer Entfernungs-Technologie gibt es ein individuelles wie passgenaues Wiederverwendungskonzept, abhängig von Schadstoffzusammensetzung und Wassereigenschaften.

Wir agieren auf der Basis von aktueller und zukünftiger Gesetzgebung und rechtlichen Vorgaben, lösungsfokussiert und mit messbarem Impact.

Weiterführende Informationen

Mehr interessante Themen

27. August 2024

„Rebellin des Wassers“ ab Oktober im Handel

Immer mehr Dürren, immer stärkere Belastung, immer skrupellosere Ausbeutung. Unser Wasser ist stärker gefährdet, als wir ahnen. Hiobsbotschaften, wohin man schaut. Dazwischen ein Hoffnungsschimmer, ein Mutmacher. Das Sachbuch. „Rebellin des Wassers“ erscheint im Oktober und ist der Erstling von Dr. Katrin Schuhen. Gemeinsam mit dem Scorpio Verlag wagen wir einen Blick ins Buch, das so viel Spannendes bereithält.
18. Dezember 2024

Mehr als nur der Planet Hero Award

Der Planet Hero Award ist das Aushängeschild der Zurich Gruppe Deutschland. Seit 2021 dürfen wir uns zu den Award-Gewinner:innen zählen und sind seither messbar wirkungsvoll für mehr Wasser ohne Mikroplastik unterwegs. Was wir in den vergangenen Jahren alles auf den Weg gebracht haben, darauf schauen wir zurück und werfen den Blick in die Zukunft.
12. Dezember 2024

Neues Bildungsprojekt WASoMI Lab gestartet

Mit Hilfe der Anschubfinanzierung durch den E.ON Climate Fund der E.ON Stiftung legen wir mit unserem Bildungsprojekt WASoMI Lab los. Wir kreieren einen inner- und außerschulischen Lernort zu Wasser ohne Mikroplastik. Mehr dazu und die Ankündigung der ersten Infoveranstaltungen finden Sie im aktuellen Beitrag.