Machbarkeitsstudien und Innovationstransfer
Die (Ab)Wasserbehandlung im Bereich Mikroplastik wirft Fragen auf, auf die es (noch) keine (einfachen und schnellen) Antworten gibt.
Machbarkeitsstudien und inhouse Tests mit unseren Mietmodellanlagen sind daher ein sinnvoller erster Schritt, um offene und zukünftige Herausforderungen für sauberes Wasser anzugehen.
Unsere Ziele sind stabile, ressourceneffiziente und low-tech basierte Prozesse mit positivem Impact für Mensch und Umwelt.
Diese Antworten liefert ihnen eine Machbarkeitsstudie oder ein inhouse Test
Neben der technischen Umsetzbarkeit werden weitere Aspekte des Projekterfolgs unter die Lupe genommen. Hierzu gehören:
- Welche Ziele möchten Sie erreichen?
- Welche rechtlichen Wegweiser müssen beachtet werden?
- Welche Stakeholder gilt es einzubeziehen?
- Welche UN-Nachhaltigkeitsziele werden mit dem Projekt adressiert und welcher Beitrag geleistet?
- Welcher ESG-Impact wird mit der Umsetzung erzielt?
- Welche Ressourcen (finanzielle, personelle sowie materielle) sind nötig?
Eine Machbarkeitsstudie oder ein inhouse Test liefert ihnen die Daten und Fakten, um Entscheidungen zu treffen: Praxisnah und innerhalb kurzer Zeit.
Ergebnisse aktueller Mietmodelle
Weiterführende Informationen
Mehr Neuigkeiten in unserem Blog
27. August 2024
Immer mehr Dürren, immer stärkere Belastung, immer skrupellosere Ausbeutung. Unser Wasser ist stärker gefährdet, als wir ahnen. Hiobsbotschaften, wohin man schaut. Dazwischen ein Hoffnungsschimmer, ein Mutmacher. Das Sachbuch. „Rebellin des Wassers“ erscheint im Oktober und ist der Erstling von Dr. Katrin Schuhen. Gemeinsam mit dem Scorpio Verlag wagen wir einen Blick ins Buch, das so viel Spannendes bereithält.
18. Dezember 2024
Der Planet Hero Award ist das Aushängeschild der Zurich Gruppe Deutschland. Seit 2021 dürfen wir uns zu den Award-Gewinner:innen zählen und sind seither messbar wirkungsvoll für mehr Wasser ohne Mikroplastik unterwegs. Was wir in den vergangenen Jahren alles auf den Weg gebracht haben, darauf schauen wir zurück und werfen den Blick in die Zukunft.
12. Dezember 2024
Mit Hilfe der Anschubfinanzierung durch den E.ON Climate Fund der E.ON Stiftung legen wir mit unserem Bildungsprojekt WASoMI Lab los. Wir kreieren einen inner- und außerschulischen Lernort zu Wasser ohne Mikroplastik. Mehr dazu und die Ankündigung der ersten Infoveranstaltungen finden Sie im aktuellen Beitrag.
4. Dezember 2024
Am 26. und 27.06.2025 findet das zweite Open House der Wasser 3.0 gGmbH auf der Kläranlage des EW Landau statt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Schnell sein lohnt sich.