Übersicht über unsere Bildungsprojekte zu Wasser ohne Mikroplastik

Mit unserer Bildungsarbeit möchten wir Wissenslücken schließen, sodass wir wirkungsvoller gegen die Verschmutzung unseres Wassers mit Mikroplastik vorgehen können. Unser Ziel in allen unsere Aktivitäten ist: WASser ohne MIkroplastik WASoMI (was in der afrikanischen Sprache Kisuaheli passenderweise Gelehrte:r heißt).

Es geht dabei sowohl um die Wissensvermittlung zu Mikroplastik als auch darum, die Inhalte so aufzubereiten, dass ihre Relevanz für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele begriffen wird.

Wir setzen dabei auf die sich entwickelnden digitalen Möglichkeiten, die auch vermehrt in Schulen eingesetzt werden. Als immer noch sehr junges Unternehmen (gegründet 2020) ist unsere Bildungsarbeit derzeit möglich dank der Unterstützung und Förderung unserer Sponsor:innen und Spender:innen.

Wir finanzieren unsere Bildungsprojekte über Spenden und Sponsoring.  Und sind immer auf der Suche nach tatkräftiger, wirkungsbeschleunigender, finanzieller Unterstützung. Klingt dies spannend für Sie? Dann werden auch Sie Teil der Lösung.

Weiterführende Informationen

Mehr Neuigkeiten in unserem Blog

16. Juni 2025

Mikroplastik im Rehbach

In einer Kooperationsaktion haben Surfrider Baden-Pfalz und Wasser 3.0 den Rehbach auf Mikroplastik beprobt. An zehn Stellen wurden Proben von der Quelle bis zur Mündung genommen. Der Bach fließt an Schnellstraßen, Ackerflächen und einer Mülldeponie vorbei - alles potenzielle Mikroplastikquellen. Die Ergebnisse gibt´s im Gastbeitrag von Elke Rupprecht.
12. Juni 2025

Entfernung von Mikroplastik, PVA und PFAS aus Abwasser

Kläranlagen sind bedeutende Quellen für Mikroplastik und Schadstoffe wie PFAS/PVA. Wir entwickeln im EU Projekt UPSTREAM gemeinsam mit Van Remmen UV Technology innovative Lösungen für die Zukunft des sauberes Wassers. Und in unserem Blog erfahren Sie mehr.
6. Juni 2025

OPEN HOUSE 2025 – Vorstellung der Aussteller

Das nächste OPEN HOUSE 2025 steht vor der Tür und findet am 26. und 27. Juni 2025 auf der Kläranlage des EW Landau statt. Die Besucher:innen haben die einmalige Gelegenheit, die Tätigkeitsfelder von Wasser 3.0 vor Ort kennenzulernen und zu erleben, auch durch Live-Demonstrationen. Es wird auch der offizielle Tag der offenen Tür für die Horizon Europe Projekte REMEDIES und UPSTREAM sein, bei dem die Partner:innen ihre Lösungen für nachhaltige Wassersysteme in einer realen Umgebung vorstellen werden.