Wir verpflichten uns zu Transparenz
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Ziel der Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist es, ein möglichst breites Aktionsbündnis innerhalb der Zivilgesellschaft herzustellen, das sich auf die wesentlichen Parameter für effektive Transparenz einigt.
Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen:
Was die Organisation tut,
woher die Mittel stammen,
wie sie verwendet werden und
wer die Entscheidungsträger sind.
Informationen über die Wasser 3.0 gGmbH entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Transparenz ist uns wichtig. Wir verpflichten uns die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Name, Sitz, Anschrift, Gründungsjahr
Wasser 3.0 gGmbH
Neufeldstr. 17a-19a
76187 Karlsruhe
Gegründet: 2020
Zusätzliche Informationen im Impressum.
Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Auszug aus der Satzung der Wasser 3.0 gGmbH [... ]
Die Gesellschaft soll Basis eines national und international agierenden Netzwerks sein. Sie soll als nationales und internationales Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Wassertechnologie und -wirtschaft ausgebaut werden. Dies schließt Fragestellungen an der Schnittstelle Wasserwirtschaft zu Themen wie Luft/Klima, Energie, Umweltmanagement, Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Industrie 4.0/digitaler Wandel und Smart City-Prozesse mit ein.
Die Gesellschaft dient der Entwicklung des Wissenschafts-, Forschungs- und Bildungsstandortes Deutschland. Sie soll insbesondere für kleine, mittelständische Unternehmen eine Anlaufstelle darstellen, stärker am Ausbau des Forschungs- und Entwicklungsstandortes zu partizipieren und Möglichkeiten liefern, zielfokussierte Grundlagenforschung mit Aus-, Fort- und Weiterbildung zu kombinieren oder als Einzelinstrumente zu betrachten.
Die Wasser 3.0 gGmbH agiert an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen, öffentlichen Institutionen, Wirtschaftsunternehmen, Politik sowie Multiplikatoren aus dem öffentlichen und privaten Bereich, um gemeinsam verantwortungsbewusste Wissenschaft und Forschung zu fördern, durchzuführen und als Aushängeschild für die Außenkommunikation zu dienen sowie die Lücke zwischen Forschung und Bildung durch neue vernetzende Ansätze zu schließen.
Die Gesellschaft soll Anregungen zu wissenschaftlichen und technologischen Vorhaben aufnehmen und die Kommunikation und Kooperation zwischen den Netzwerkmitgliedern sowie mit nationalen und internationalen Partnern und Kompetenzträgern fördern.[...]
Die vollständige Satzung der Wasser 3.0 gGmbH: können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Allgemeine Angaben zu unseren Zielen.
Detaillierte Informationen zu unseren Forschungszielen. Detaillierte Informationen zu unserem Bildungsauftrag.
Angaben zur Steuerbegünstigung
Wasser 3.0 ist ein gemeinnütziges Unternehmen (gGmbH), welches auch als solches anerkannt und von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit ist. Das gemeinnützige Unternehmen kann Spendenbescheinigungen ausstellen, sobald der Gründungsvorgang abgeschlossen ist und der Freistellungsbescheid vorliegt.
Freistellungsbescheid des Finanzamts Karlsruhe vom 04.11.2021 (unbefristet gültig bis das Finanzamt einen Aufhebungsbescheid erlässt).
Steuernummer: 35022/93583 (Finanzamt Karlsruhe)
Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Dr. Katrin Schuhen, geschäftsführende Gesellschafterin (Link)
Tätigkeitsbericht
Die Tätigkeitsberichte der Wasser 3.0 gGmbH seit 2020 können über die nachfolgenden Teaser abgerufen werden.
Personalstruktur
Wasser 3.0 wurde im Jahr 2012 als universitäres Projekt im Rahmen der Juniorprofessur von Dr. Katrin Schuhen an der Universität Koblenz-Landau initiiert. Die Wasser 3.0 gGmbH agiert seit ihrer Gründung im Mai 2020 mit einem Kernteam und in projekt-bezogenen Kooperationen mit Partnern*innen aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft.
Mittelherkunft
Unsere Fundraising-Aktivitäten umfassen die Bereiche private und unternehmerische Spenden, Corporate Sponsoring, Anträge für öffentliche Fördermittel des Forschungs- und Bildungsbereichs (national, EU) sowie die Teilnahme an Start-up Wettbewerben.
Mittelverwendung
Die Zusammenstellung der Mittelverwendung für das Geschäftsjahr finden Sie im aktuellen Tätigkeitsbericht des jeweiligen Jahres.
Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Es liegen keine gesellschaftlichen Verbundenheiten mit Dritten vor.
Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung (incl. Beiträge, Leistungsentgelte, Gebühren, Projektmittel, Spenden, etc.) mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.
NN
Letzte Aktualisierung am 01.12.2023