Ausgerichtet an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen erforschen und entwickeln wir verantwortungsbewusste Konzepte und Lösungen, um Mikroplastik und Mikroschadstoffe in Wasser zu detektieren, zu entfernen und wiederzuverwenden. Wir berücksichtigen von Forschungsbeginn bis zum realen Einsatz von Lösungen die Auswirkungen unserer Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt. Die Prinzipien von Cradle2Cradle, Kreislaufwirtschaft und den UN-Nachhaltigkeitszielen leiten unser Handeln.
3 Konzepte für 0 Schadstoffe
Schon seit ihrer Promotion sind Hybridkieselgele das Forschungsfeld von Dr. Katrin Schuhen. Eine Frage hat sie über viele Jahre hinweg beschäftigt: Können Hybridkieselgele für die Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wasser eingesetzt werden?
Mittels Funktionsdesigns , Chelatisierung und Agglomerations-Fixierung konnten bisher passgenaue Hybridkieselgele und Mischungen erforscht werden, die in der Lage sind, Schadstoffklassen wie reaktive organisch-chemische Substanzen (z.B. Medikamente und deren Rückstände), PFAS-Verbindungen, organische Phosphorverbindungen, Schwermetalle und Mikroplastik zu entfernen.
Die optimale Interaktion von anwendungsorientierter und verantwortungsbewusster Forschung innerhalb der Wasser 3.0 Strategie detect | remove | reuse liefert den größtmöglichen Impact für Umwelt und Gesellschaft: Wasser wird gespart, Abfälle reduziert und die Wasserqualität erhöht.
