Innovationspreis Baden-Württemberg 2022Innovationspreis Baden-Württemberg 2022Innovationspreis Baden-Württemberg 2022Innovationspreis Baden-Württemberg 2022
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Alltagsforschung
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Freiräume
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • AGB
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Hand in Hand für Wasser ohne Mikroplastik
Amundi spendet für WASoMI
17. November 2022
Teaser Mikroplastik in der Tierwelt
Auswirkungen von Mikroplastik auf die Tierwelt
29. November 2022
25. November 2022
Innovationspreis BW 2022 an Wasser 3.0 und abcr

Wir haben den Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 gewonnen

Erstmalig in der 38 -jährigen Geschichte des Innovationspreises Baden-Württemberg bekommt eine gemeinnützige GmbH die Auszeichnung von der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreicht.  Gemeinsam mit der abcr GmbH erhalten wir für den übergreifenden Ansatz zur Detektion, Entfernung und Wiederverwertung (detect | remove | reuse) von Mikroplastik eine außerordentliche Anerkennung. 

Von links nach rechts: Dr. Hoffmeister-Kraut, Dr. Katrin Schuhen, Dennis Schober,Dr. Jan Schuricht und Jürgen Kern

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg

Messbare Schulterklopfer und Innovation made in Germany 

Ingesamt 15.000 Euro erhalten wir für unsere Forschung- und Bildungsarbeit und sind ab sofort stolze Preisträgerin des Landesinnovationspreises. Unter 87 Bewerber:innen war bis dato kein gemeinnütziges Unternehmen, wie wir es darstellen. Seit 2022 ist dies nun auch Geschichte, denn wir konnten die Jury von uns, unserem Ansatz für Wasser ohne Mikroplastik und unserer Kooperation mit abcr GmbH überzeugen. 

Bereits 2012 als Forschungsprojekt gestartet, sind wir nicht nur schon sehr lange kooperativ aktiv. Nein, wir haben auch jedes Jahr neue Wege beschritten, uns Herausforderungen und Unwägbarkeiten gestellt und sind mit viel Mut, Ehrgeiz und Willen sowie der ambitionierten Vision "sauberes Wasser - weltweit" gestartet. In zahlreichen Forschungsprojekten konnten wir nicht nur wissenschaftlich Lösungen erarbeiten, sondern auch wirtschaftliche.

Preisträgerfilm Innovationspreis Baden-Württemberg 2022
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: youtube.com

Die Zukunft des Wasser haben die "Partner in Mission" immer im Blick

"Wir betreiben GreenTech durch verantwortungsvolle Forschung und wirkungsorientierte Innovation. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und die Konzeptevon crade-to-cradle leiten unser Handeln.

Unsere Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe unterliegen dem Anspruch, maximal effizient, einfach zu bedienen, sinnvoll, naturverträglich und gesundheitsschützend zu sein - weltweit.

Um sie für eine breite Masse erschwinglich und nutzbar zu machen, wird von Anfang an die Wirtschaftlichkeit in den kritischen Bereichen Kapital, Wartung und Personal berücksichtigt. Sie sollen ermöglichen, Mikroplastik und Mikroschadstoffe überall dort aus Wasser zu entfernen, wo es notwendig und sinnvoll ist. Nachsorgend, wo nötig - vorsorgend, wo möglich", erklärt die Gründerin Dr. Katrin Schuhen im Siegerinterview. 

 

Zum Pressebereich

Gemeinsam Wirkung beschleunigen mit der planet and people first Strategie

Für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe müssen viele Hebel in Bewegung gesetzt werden: Wissenschaftlich, technologisch, wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich, national und international, lokal und global. Daher sind wir Sustainability Entrepreneurs geworden, die ein globales Problem mit einem transformativen Business Model anpacken. Wir handeln jenseits von Schubladen, Silos und Sektoren. Wir bieten innovative Technologie und fundiertes Knowhow, genauso wie partizipative und interaktive Bildungs- und Bewusstseinsbildungsprojekte, mit denen wir die Vielzahl der Akteure und Hebel für Wässer ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe ansprechen.

Als Sustainability Entrepreneur berücksichtigen wir bei allen einzelnen und kleinen Schritten, die wir tun, das große Ganze der Nachhaltigkeit: In Bezug auf unsere internen und externen Aktivitäten als Organisation, unsere Prozesse, Produkte und Dienstleistungen, deren Ergebnisse und Auswirkungen. Wir denken neu, handeln messbar nachhaltig und arbeiten uns mit Ansätzen, die wir wirklich sinnhaft finden peu à peu in Richtung echter Transformationsprozesse.

Wasser 3.0 handelt immer mit dem Ziel, messbare Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen in den Bereichen sauberes Wasser, grüne Innovation, Klimaschutz und verantwortungsvolle Produktion zu leisten.

Der Innovationstransfer in einem politisch noch weder kontrollierten noch regulierten Bereich zu leisten, war eine Herkulesaufgabe und es ist es immer noch. Wir wissen um die Herausforderungen, aber wir nehmen diese an. Und Sie können Teil der Lösung werden. Werden Sie Sponsor:in oder Spender:in oder starten Sie noch heute Ihre Machbarkeitsstudie. 

 

Jetzt schon pro-aktiv handeln Unterstützen Sie unsere Arbeiten

Ähnliche Beiträge

Teaser Zurich Gruppe Deutschland - Planet Hero Award
29. März 2023

Partner in Mission: Zurich Gruppe Deutschland


Mehr erfahren
Teaser für Blog Stellenanzeige
23. März 2023

Traumjob gesucht?


Mehr erfahren
Teaser Newsletter Wasser 3.0
16. März 2023

Erster Newsletter online


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2023 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | AGB | Kontakt
  • No translations available for this page