Wer oder was verbirgt sich hinter Wasser 3.0?
Die Wasser 3.0 GmbH ist ein im Mai 2020 gegründetes Unternehmen aus Karlsruhe, das mit Green Chemistry, Umwelttechnologie und Weitblick neue Wege für den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Wasserreinigung aufzeigt. Im Fokus stehen modulare Lösungen für die kosteneffiziente und ressourcenschonende Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wässern.
Dazu gehören prozessintegrierte Detektionsverfahren für Mikroplastik sowie die Entwicklung kreislauforientierter Prozess- und Wertschöpfungsketten für Kunststoffe und Wasser (kommunales und industrielles Abwasser, Prozesswasser, Meerwasser).
Angesichts des Ausmaßes der globalen Wasserverschmutzung mit Mikroplastik vertritt Wasser 3.0 einen systemischen Ansatz: Innovative Wasserbehandlung geht Hand in Hand mit anwendungsbezogener Grundlagenforschung sowie transformativen Bildungs- und Aufklärungsinitiativen zu den Themen Mikroplastik und Abwasser. Bei Wasser 3.0 verbinden sich GreenTech und Social Business - für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.
Wasser 3.0 gGmbH arbeitet und wirkt in einer funktionalen Organisationsstruktur, dies bedeutet unter anderem:
- klare Zuordnung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten.
- hohe Transparenz.
- klare Spezifizierung der einzelnen Aufgabenbereiche / Expertisenfelder (4-Augen Prinzip).
- Überwachungsorgan: internes wie externes Controlling (6-Augen-Prinzip)
Als nächstes wichtigstes Aufsichtsorgan arbeiten wir an der Integration eines Advisory Boards. Die Beiratsmitglieder übernehmen beratende Funktion.
Wie alles begann: Vielfältige Auszeichnungen bereits als Forschungsprojekt
Bereits zwischen 2012 und 2018 wurde Wasser 3.0 von der damaligen Juniorprofessorin Dr. Katrin Schuhen als universitäres Forschungsprojekt initiiert. Vielfältige Preise, darunter der GreenTech Award, der Umweltpreis der Hans-Raab Stiftung, der Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz und der Partslife Umweltpreis säumen den Weg. Zusätzlich wurde Wasser 3.0 als innovativer Ort im Land der Ideen ausgezeichnet.

Mit Volldampf weiter
Schon einige Monate nach der Gründung der Wasser 3.0 gGmbH konnten die ersten großen Erfolge beim Einsatz unseres Verfahrens Wasser 3.0 PE-X® in kommunalen Kläranlagen, im Umfeld industrieller Prozesswässer und auch im Meerwasser verzeichnet werden. Neben dem Gewinn des Next Economy Awards der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, des German Innovation Awards in Gold, des AquaTech Innovation Awards, des Planet Hero Awards, sind wir auch SIT Alumni des EIB Institutes, waren als Siegerin des Wettbewerbs Get in the Ring-Impact Berlin, im Impact-Finale von Get in the Ring in Den Haag und wurden als Top-Innovator ins Global Plastik Innovation Netzwerk des World Economic Forums ausgezeichnet.
Weiterhin konnten wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner abcr GmbH aus Karlsruhe den Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 für uns entscheiden. Mit der Auszeichnung Solar Impulse Efficient Solution Label für unser Verfahren Wasser 3.0 PE-X® gehören wir zu den #1000Solutions, die durch die - von Bertrand Piccard gegründeten - Solar Impulse Foundation zertifiziert und ausgezeichnet wurden.
Zahlen, Daten, Fakten & Transparenz
An Stelle von Marketing setzen wir auf Kommunikation. Nicht b2b, b2g oder b2c, sondern h2h - human to human. In unseren wissenschaftlichen Publikationen gehen wir in die Forschungstiefe. Hier geht es darum, die wissenschaftlichen Fakten sachlich korrekt und für die Wissenschaftswelt zu beschreiben. Wissenschaftlich fundierte Fakten alltagstauglich aufbereitet finden sich in unserem Informations- und Bildungsmaterialien und unseren Videos und in Pressebeiträgen. Unseren Blog für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe und die verknüpften Social Media Kanälen nutzen wir, um Einblicke in unsere Projekte sowie unser Denken und Handeln als GreenTec Unternehmen und Sustainability Entrepreneur. zu geben und die neusten Entwicklungen zu Wasser ohne Mikroplastik zu kommunizieren.
Auf unserem Weg zu Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe setzen wir weiterhin auf Netzwerke und den Austausch mit verschiedenen Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Durch Dialog und Handlungswillen entstehen wir aktive Beiträge zu verschiedensten Transformationsprozessen für eine nachhaltigeren Zukunft.