Unternehmen, Team & Advisory Board

Wir sind eine unabhängige Forschungs- und Bildungseinrichtung

Bereits zwischen 2012 und 2018 wurde Wasser 3.0 von der damaligen Juniorprofessorin Dr. Katrin Schuhen als universitäres Forschungsprojekt initiiert. Seit der Gründung der Wasser 3.0 gGmbH im Jahr 2020 werden alle Aktivitäten rund um Wasser ohne Mikroplastik in einer gemeinnützigen Organisation gebündelt.

Wasser 3.0 liefert Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik und engagiert sich mit vielen Angeboten & Services.

Wasser 3.0 handelt als Sustainability Entrepreneur gemeinnützig, Sektoren- und Stakeholder-übergreifend und verfolgt in allen Projekten und Bereichen das Ziel, messbare Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen in den Bereichen sauberes Wasser, grüne Innovation, Klimaschutz und verantwortungsvolle Produktion zu leisten.

Wasser 3.0 gGmbH arbeitet und wirkt in einer funktionalen Organisationsstruktur

Funktionale Organisationsstruktur bedeutet unter anderem

Awards und Auszeichnungen

Schon einige Monate nach der Gründung der Wasser 3.0 gGmbH konnten die ersten großen Erfolge beim Einsatz unseres Verfahrens Wasser 3.0 PE-X® in kommunalen Kläranlagen, im Umfeld industrieller Prozesswässer und auch im Meerwasser verzeichnet werden.

Neben dem Gewinn des Next Economy Awards der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, des German Innovation Awards in Gold, des AquaTech Innovation Awards, des Planet Hero Awards, sind wir auch SIT Alumni des EIB Institutes ausgezeichnet und sind Top-Innovator des World Economic Forums.

Wir konnten gemeinsam mit unserem Kooperationspartner abcr GmbH aus Karlsruhe den Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 für uns entscheiden.

Mit der Auszeichnung Solar Impulse Efficient Solution Label für unser Verfahren Wasser 3.0 PE-X® gehören wir zu den #1000Solutions, die durch die - von Bertrand Piccard gegründeten - Solar Impulse Foundation zertifiziert und ausgezeichnet wurden.

Ohne Team wäre Wasser 3.0 nicht handlungsfähig

Das Kernteam von Wasser 3.0 besteht derzeit aus sieben Menschen, einem großen Netzwerk und ist: Interdisziplinär. Lösungsorientiert. Hoch motiviert.

  • Dr. Katrin Schuhen ist Erfinderin und Gründerin von Wasser 3.0, dessen Basis sie während ihrer Arbeit als Juniorprofessorin für Organische & Ökologische Chemie (2012-2018) legte. Nach ihrer Promotion in Chemie 2007 arbeitete sie u.a. in der Polymerindustrie. Seit Mai 2020 ist sie Geschäftsführerin der gemeinnützigen Wasser 3.0 gGmbH. Im Jahr 2023 wurde sie als eine von "Top 100 Women in Social Enterprises" des Euclid Networks ausgezeichnet.
  • Dennis Schober, B.Sc. Umweltwissenschaften / Master Industrielle Abwassertechnologie, hat 10+ Jahre Erfahrung im Abwassersektor, davon 6+ Jahre bei Wasser 3.0 als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Betrieb des Pilotanlagenreaktors). Er hat die Funktion des CTO inne.
  • Erika Myers, M. Sc. Hydrogeologie und Umweltgeowissenschaften hat 2022 die Funktion der Nachhaltigkeitsexpertin übernommen und arbeitet als Projektleiterin.
  • Michael Sturm, M.Sc. Umweltwissenschaften/ Schwerpunkt Umwelt-& Wasserchemie, ist seit 7+ Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung dabei. Seine Promotion am Karlsruher Institut für Technologie, die er in Kooperation mit Wasser 3.0 durchgeführt hat, hat er 2022 beendet.
  • Anika Korzin, M.Sc. Sustainable Process Design, ist seit September 2021 als Prozessingenieurin und Verfahrenstechnikern im Team.
  • Pieter Ronsse, B.Sc. Chemie – Schwerpunkt Umweltchemie Hochschule Gent (HoGent), ist seit Januar 2024 im Team (Foto fehlt noch).
  • Oleg Zernikel, B.Sc. Umweltwissenschaften, ist seit Januar 2022 als hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter und Wasser 3.0 Botschafter für den Sport im Team.

Advisory Board

Als nächstes wichtigstes Aufsichtsorgan arbeiten wir an der Integration eines Advisory Boards. Die Beiratsmitglieder übernehmen beratende Funktion.

Weiterführende Informationen

Mehr Neuigkeiten in unserem Blog

27. August 2024

„Rebellin des Wassers“ ab Oktober im Handel

Immer mehr Dürren, immer stärkere Belastung, immer skrupellosere Ausbeutung. Unser Wasser ist stärker gefährdet, als wir ahnen. Hiobsbotschaften, wohin man schaut. Dazwischen ein Hoffnungsschimmer, ein Mutmacher. Das Sachbuch. „Rebellin des Wassers“ erscheint im Oktober und ist der Erstling von Dr. Katrin Schuhen. Gemeinsam mit dem Scorpio Verlag wagen wir einen Blick ins Buch, das so viel Spannendes bereithält.
18. Dezember 2024

Mehr als nur der Planet Hero Award

Der Planet Hero Award ist das Aushängeschild der Zurich Gruppe Deutschland. Seit 2021 dürfen wir uns zu den Award-Gewinner:innen zählen und sind seither messbar wirkungsvoll für mehr Wasser ohne Mikroplastik unterwegs. Was wir in den vergangenen Jahren alles auf den Weg gebracht haben, darauf schauen wir zurück und werfen den Blick in die Zukunft.
12. Dezember 2024

Neues Bildungsprojekt WASoMI Lab gestartet

Mit Hilfe der Anschubfinanzierung durch den E.ON Climate Fund der E.ON Stiftung legen wir mit unserem Bildungsprojekt WASoMI Lab los. Wir kreieren einen inner- und außerschulischen Lernort zu Wasser ohne Mikroplastik. Mehr dazu und die Ankündigung der ersten Infoveranstaltungen finden Sie im aktuellen Beitrag.