1. Home
  2. /
  3. Über uns
  4. /
  5. Unternehmen


Wer oder was verbirgt sich hinter Wasser 3.0?


Die Wasser 3.0 GmbH ist ein im Mai 2020 gegründetes Unternehmen aus Karlsruhe, das mit Green Chemistry, Umwelttechnologie und Weitblick neue Wege für den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Wasserreinigung aufzeigt. Im Fokus stehen modulare Lösungen für die kosteneffiziente und ressourcenschonende Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wässern.

Dazu gehören prozessintegrierte Detektionsverfahren für Mikroplastik sowie die Entwicklung kreislauforientierter Prozess- und Wertschöpfungsketten für Kunststoffe und Wasser (kommunales und industrielles Abwasser, Prozesswasser, Meerwasser).

Angesichts des Ausmaßes der globalen Wasserverschmutzung mit Mikroplastik vertritt Wasser 3.0 einen systemischen Ansatz: Innovative Wasserbehandlung geht Hand in Hand mit anwendungsbezogener Grundlagenforschung sowie transformativen Bildungs- und Aufklärungsinitiativen zu den Themen Mikroplastik und Abwasser. Bei Wasser 3.0 verbinden sich GreenTech und  Social Business - für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.


Wie alles begann: Vielfältige Auszeichnungen bereits als Forschungsprojekt

Bereits zwischen 2012 und 2018 wurde Wasser 3.0 von der damaligen Juniorprofessorin Dr. Katrin Schuhen als universitäres Forschungsprojekt initiiert. Vielfältige Preise, darunter der GreenTech Award, der Umweltpreis der Hans-Raab Stiftung, der Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz und der Partslife Umweltpreis säumen den Weg. Zusätzlich wurde Wasser 3.0 als innovativer Ort im Land der Ideen ausgezeichnet.

Mit Volldampf weiter

Schon einige Monate nach der Gründung der Wasser 3.0 gGmbH konnten die ersten großen Erfolge beim Einsatz unseres Verfahrens Wasser 3.0 PE-X® in kommunalen Kläranlagen, im Umfeld industrieller Prozesswässer und auch im Meerwasser verzeichnet werden. Neben dem Gewinn des Next Economy Awards der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis, des German Innovation Awards in Gold, des AquaTech Innovation Awards, des Planet Hero Awards, sind wir auch SIT Alumni des EIB Institutes, waren als Siegerin des Wettbewerbs Get in the Ring-Impact Berlin, im Impact-Finale von Get in the Ring in Den Haag und wurden als Top-Innovator ins Global Plastik Innovation Netzwerk des World Economic Forums ausgezeichnet.

Weiterhin konnten wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner abcr GmbH aus Karlsruhe den Innovationspreis Baden-Württemberg 2022 für uns entscheiden. Mit der Auszeichnung Solar Impulse Efficient Solution Label für unser Verfahren Wasser 3.0 PE-X® gehören wir zu den #1000Solutions, die durch die - von Bertrand Piccard gegründeten - Solar Impulse Foundation zertifiziert und ausgezeichnet wurden.

Von der Gründung bis jetzt: Der Versuch eines Wrap-ups

  • Mai 2020Dr. Katrin Schuhen gründet die Wasser 3.0 gGmbH.

    Auf Basis der Ergebnisse der Forschungsprojekte zu Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe, die sie sie während ihrer Tätigkeit als Juniorprofessorin für Organische und Ökologische Chemie (2012-2018) mit ihrem Team erarbeitete, wagt sie der Sprung in die gemeinnützige Startup-Szene. Seither arbeiten ein wachsendes Team von Chemiker:innen, Umweltwissenschaftler:innen, Ingenieur:innen und Bildungsexpert:innen in den Bereichen Innovationstransfer, Forschung, Bildung und Kommunikation.
  • Juni 2020Strategieimplementierung

    Mit detect | remove | reuse etabliert die Wasser 3.0 gGmbH bereits frühzeitig die strategische Ausrichtung des Unternehmens im Bereich der Abwasser- und Wasserreinigung. Das Hashtag #detectremovereuse ist seither Kommunikations- und Wiedererkennungsmerkmal in den sozialen Medien.
  • Juli 2020Beginn der ersten Dauertests

    Bereits im ersten Gründungsjahr konzentrieren sich die Wissenschaftler:innen auf die Datenerfassung und Datentransparenz. Die im Juli gestarteten Dauertests zur Aufzeichnung von Mikroplastik-Belastungen in kommunalen und industriellen Abwässern werden als Service und forschungsbegleitende Maßnahmen angeboten.
  • Dezember 2020Get in the Ring Impact Berlin

    Bereits im ersten Gründungsjahr nimmt das Team an vielen relevanten Startup- und Gründungswettbewerben teil. Im Dezember 2020 gewinnt mit Wasser 3.0 erstmals ein gemeinnütziges Startup bei Get in the Ring Impact Berlin.
  • Januar 2021Inbetriebnahme der ersten Anlagen im industriellen Bereich

    Ein halbes Jahr nach Gründung wird die erste Anlage zur Entfernung von Mikroplastik aus industriellen Abwässern in Betrieb genommen. Mit der Möglichkeit in Batch oder kontinuierlicher Fahrweise modular und adaptiv auf unterschiedliche Belastungsszenarien einzugehen und Lösungen für hochkomplexe Abwassergemische bereitzustellen, machen Wasser 3.0 PE-X® zum Innovations- und Wirkungsbeschleuniger für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.
  • Januar 2021Wasser 3.0 PE-X® erhält das Solar Impulse Efficient Solution Label

    Seit Januar 2021 trägt das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® das begehrte Solar Impulse Efficient Solution Label. Mit diesem Schritt wird das gesamte Verfahren wie auch die Strategie detect | remove | reuse vollumfänglich beleuchtet und als zukunftsweisende Technologie anerkannt. Wasser 3.0 gehört damit zu den ersten 1000 Lösungen, die zertifiziert wurden.
  • Mai 2021German Innovation Award

    Das Jahr 2021 ist das Jahr der Auszeichnungen für Wasser 3.0. Den Anfang macht die Zertifizierung mit dem Solar Impulse Efficient Solution Label, im Mai folgt der German Innovation Award in Gold.
  • Oktober 2021SIT Alumni des EIB Insitutes

    Mit der Teilnahme am Social Innovation Tournaments und dem Erreichen der Top 15, darf Wasser 3.0 zum Abschluss-Pitch nach Lissabon reisen. Die Preise gewinnen andere, aber Wasser 3.0 ist seither ein Teil der SIT Alumni Familie.
  • Oktober 2021Planet Hero Award

    Im Oktober 2021 wird erstmals der Planet Hero Award der Zurich Gruppe Deutschland verliehen und Wasser 3.0 ist unter den ersten Preistäger:innen. Es folgt eine enge Zusammenarbeit mit der Zurich Gruppe Deutschland und eine Unterstützung im Bereich Bildung der Wasser 3.0 gGmbH.
  • November 2021Aqua Tech Innovation Award

    Mit dem Aqua Tech Innovation Award erhält Wasser 3.0 eine weitere Auszeichnung. Erstmals setzt sich das noch junge Startup im Kontext großer Firmen durch und kann den begehrten Preis in der Kategorie "Green Chemistry for Water" abräumen.
  • Dezember 2021Next Economy Award der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

    Das Jahr 2021 endet, wie es begonnen hatte. Wasser 3.0 nimmt einen Next Economy Award mit nach Hause. Diese Auszeichnung auf nationalem Level zeigt einmal mehr, dass das junge Startup trotz Ausrichtung als gemeinnützige GmbH, valide und belastbare Business-Konzepte hat, die auch gegenüber jedem anderen Startup bestehen können.
  • Januar 2022Start des Langzeitprojekts auf der kommunalen Kläranlage Landau

    Das Jahr startet mit dem Langzeitprojekt auf der Kläranlage in Landau. Innerhalb von 12 Monaten werden neben Mikroschadstoffen auch Mikroplastik unter die Lupe genommen. Datenaufzeichnung und Auswertung gehören ebenso dazu wie eine vergleichende und kooperierende Studie zu den verschiedenen Entfernungstechnologien.
  • März 2022Neue Anlagen im industriellen Bereich

    Nach den erfolgreichen Labor- und Technikumsversuchen werden die ersten Industrieanlagen konzipiert, gebaut und in den Unternehmen in Betrieb genommen. Neben einem Mietmodell werden auch Komplettanlagen ins Portfolio aufgenommen.
  • Mai 2022Digitale Lehr-/Lernplattform WASoMI geht online

    Gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie geht Wasser 3.0 innerhalb von zwölf Monaten mit der neuen digitalen Lehr-/Lernplattform WASoMI (= WASser ohne MIkroplastik, www.wasomi.de) live.
  • September 2022Verwaltungsrat der EW Landau beschließt Standortsicherung für Wasser 3.0

    Mit dem einstimmigen Beschluss des Verwaltungsrates der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebe Landau erhält die Wasser 3.0 gGmbH eine Standortsicherung auf Lebenszeit auf der Kläranlage.
  • Oktober 2022Fortschritte in der Mikroplastik-Detektion

    Nachdem bereits im Jahr 2021 die Methodenentwicklung zur schnellen, kostengünstigen und vergleichbaren Mikroplastik-Detektion in Abwasser publiziert wurde, konnte die Methode im Kläranlagen-Abwasser über einen Zeitraum von zehn Monaten untersucht werden.
  • November 2022Wasser 3.0 gewinnt gemeinsam mit der abcr GmbH den Landes-Innovationspreis Baden-Württemberg

    Erstmals in der Geschichte der Verleihung des Landes-Innovationspreises Baden-Württemberg geht der Preis mit Wasser 3.0 an ein gemeinnütziges Unternehmen.
  • Dezember 2022Nachhaltigkeitsbetrachtung der weiterführenden Abwasserbehandlung

    Erstmals werden drei Verfahren in einer Langzeitstudie über Mikroplastik und Mikroschadstoffen parallel untersucht. Neben dem Standard zur Behandlung mit Granulierter Aktivkohle, werden auch ein Oxidationsprozess (AOP) und Wasser 3.0 PE-X® getestet.
  • Januar 2023Start des EU Projekts REMEDIES

    Anfang des Jahres 2023 erfolgt in einem Kick-off im slowenischen Koper der Start für das Projekt REMEDIES. In einem Projektkonsortium von über 20 Partner:innen entwickelt Wasser 3.0 Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik für die Kläranlage auf Mykonos (Griechenland).
  • Februar 2023Langzeitstudie beendet

    In der Zeitschrift MDPI Water publiziert das Studienteam rund um Dr. Katrin Schuhen, Dennis Schober und Dr. Michael Sturm die Ergebnisse open-access.

Zahlen, Daten, Fakten & Transparenz

An Stelle von Marketing setzen wir auf Kommunikation. Nicht b2b, b2g oder b2c, sondern h2h - human to human. In unseren wissenschaftlichen Publikationen gehen wir in die Forschungstiefe. Hier geht es darum, die wissenschaftlichen Fakten sachlich korrekt und für die Wissenschaftswelt zu beschreiben. Wissenschaftlich fundierte Fakten alltagstauglich aufbereitet finden sich in unserem Informations- und Bildungsmaterialien und unseren Videos und in Pressebeiträgen. Unseren Blog für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe und die verknüpften Social Media Kanälen nutzen wir, um Einblicke in unsere Projekte sowie unser Denken und Handeln als GreenTec Unternehmen und Sustainability Entrepreneur. zu geben und die neusten Entwicklungen zu Wasser ohne Mikroplastik zu kommunizieren. 

Auf unserem Weg zu Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe setzen wir weiterhin auf Netzwerke und den Austausch mit verschiedenen Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Durch Dialog und Handlungswillen entstehen wir aktive Beiträge zu verschiedensten Transformationsprozessen für eine nachhaltigeren Zukunft.