1. Home
  2. /
  3. Wissen


Mehr Wissen über und mehr Sicht auf Wasser


Wissen wird bei Wasser 3.0 groß geschrieben. Erst Wissen liefert Sicht auf konkrete Herausforderungen, die gemeistert und Handlungsmöglichkeiten, die ergriffen werden sollten - für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.

 

Eine Frage, die wir uns stellen lautet: Wie bekommen wir möglichst schnell und weltweit Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe?

Unsere Antwort darauf ist ganzheitlich und systemisch: Indem möglichst viele Hebel für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe identifiziert und sinnhaft in Bewegung gesetzt werden.

Was brauchen wir dafür? Auf jeden Fall mehr als Wissenschaft und Technologie. Geteiltes Wissen, gemeinsame Ziele, naturverträgliches Handeln. Von Einzelnen und der Gesellschaft. Lokal und global. National und International.

Der Weg zu Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe ist einer von vielen kleinen, konkreten Schritten in die 'richtige' Richtung. Als Orientierungshilfe sollen unsere Wissensseiten dienen: Unabhängig, wissenschaftlich fundiert und nützlich für all diejenigen, die ihren Beitrag für sauberes und sicheres Wasser leisten wollen.

Lösungen und Ansätze jenseits von Silos, für das Gemeinwohl

Wasser 3.0 begegnet bestehenden und zukünftigen Herausforderungen rund um die Themen Wasserverschmutzung und Wasserreinigung mit verantwortungsbewusster Forschung, grüner Innovation, transparenter Kommunikation und umfangreicher Bildungsarbeit.

Wir arbeiten jenseits von Silos - eng verzahnt in den Bereichen Forschung, Technologie, Bildung und Kommunikation und unter dem Dach eines gemeinnützigen Unternehmens.

Die gesunde und lebenswerte Zukunft von Umwelt und Menschheit steht für uns immer an erster Stelle. Der Zugang zu sauberem und sicherem Wasser ist ein Menschenrecht, für das wir eintreten. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind die Messlatte unseres Handelns.

In unserer Rubrik Wissen geht es darum, interdisziplinäre, agile und verantwortungsbewusste Forschungs- und Arbeitsmethoden sowie transparente wissenschaftliche und alltagstaugliche Kommunikation über unsere Arbeit und Erkenntnisse zusammen zu bringen.

Darüber hinaus geht es uns um:

  • unseren Beitrag für gesellschaftspolitische Aufklärung und Beratung,
  • die Installation von Dialog- und Vernetzungsformaten von Stakeholdern,
  • die Realisierung von nachhaltigen Bildungsprojekten und
  • zukunftsorientierte Nachwuchs- und Expertenförderung.


Aspekte wie kollektive Intelligenz, gemeinsames Lernen, Kommunikation auf Augenhöhe sowie partizipative und digitale (blended) Formate sind die Grundlagen unserer Bildungsarbeit.

Wir kommen zu Ihnen und beantworten Ihre Fragen. Im Austausch entstehen neue Handlungsmöglichkeiten und Wissenstransfer hilft dabei, die richtigen Schlüsse zu ziehen und Optionen zu ermitteln. Fragen Sie nach freien Terminen und nehmen Sie Kontakt mit uns auf.