Kreislaufwirtschaft: Intelligente Produktions-, Verwendungs- und Abfallwege für Umwelt und Gesellschaft

Wenn wir die heutige Wegwerfgesellschaft nicht durch einen ökoeffizienten Ansatz mit geschlossenen Kreisläufen für Produktions-, Abfall- und Verwertungsprozesse - als für den Lebenszyklus eines Produktes - ersetzen, wird es unmöglich sein, die endlichen Reserven unseres Planeten für zukünftige Generationen aufrechtzuerhalten und weitere Schäden an Flora und Fauna mit negativem Einfluss auf die menschliche Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt zu vermeiden. Deshalb müssen wir auf eine Kreislaufwirtschaft hinarbeiten.

Was ist eine Linearwirtschaft

Eine Linearwirtschaft verbraucht endliche Ressourcen wie fossile Brennstoffe, um Produkte herzustellen, die dann einfach weggeworfen werden und häufig negative Auswirkungen auf die Umwelt oder die menschliche Gesundheit (oder beides) haben.

Was ist eine Recyclingwirtschaft

In einer Recyclingwirtschaft ist das Ziel, den Anteil von Sekundärrohstoffen für die Produktion stetig zu erhöhen. Sekundärrohstoffgewinnung aus Abfällen sollte daher nicht als Entsorgungsproblem gesehen werden, sondern als Teil der Rohstoffversorgung. Je mehr Sekundärrohstoffe aus Abfällen gewonnen und Primärrohstoffe in der Industrieproduktion ersetzen, desto weniger Energie und Wasser wird verbraucht und desto geringer sind die Eingriffe in die Natur, die nötig sind, um Rohstoffe zu fördern. Gleichzeitig können durch die Verwendung von Sekundärrohstoffen erhebliche Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids vermieden werden.

Was ist eine Kreislaufwirtschaft?

Eine Kreislaufwirtschaft strebt die längst mögliche Nutzung von Produkten und Rohstoffen an. Praktisch bedeutet das, Abfälle durch Wieder- oder Weiterverwendung (recycling / reuse) zu vermeiden. Ist das nicht möglich, werden sie wieder in ihre Ausgangsstoffe, also Rohstoffe, zerlegt und diese wiederverwertet. Abfallvermeidung und Wiederverwendung stehen dabei immer vor dem Recycling.

Was ist was? Linearwirtschaft - Recycling-Wirtschaft - Kreislaufwirtschaft | Wasser 3.0

Das EU-Kreislaufwirtschaftspaket

Mit den Regelungen des EU-Abfallpakets werden verbindliche Ziele für die Abfallverringerung und aktualisierte Regeln zur Minderung der Abfallerzeugung, eine bessere Kontrolle der Abfallbewirtschaftung, die Förderung der Wiederverwendung von Produkten und die Verbesserung des Recyclings in allen Ländern der EU festgelegt.

Die EU-Kunststoffstrategie

Jedes Jahr erzeugen die Europäer 25 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle, jedoch weniger als 30 Prozent werden für das Recycling gesammelt. Die Kunststoffstrategie soll die Umwelt vor der Belastung durch Kunststoffe schützen und gleichzeitig Wachstum und Innovation fördern. Nach den neuen Plänen sollen ab 2030 alle Kunststoffverpackungen auf dem EU-Markt recyclingfähig sein, der Verbrauch von Einwegkunststoffen wird reduziert und die absichtliche Verwendung von Mikroplastik beschränkt. Das sind in erster Linie Zielbeschreibungen. Es bleibt zu hoffen, dass in den Leitlinien zur Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle das Thema Recyclingfähigkeit und Recyclateinsatz wichtige Eckpunkte werden.

Zero Waste

Was vor einigen Jahren mit Bio und Fairtrade begann, sich dann über Recycling und Upcycling, Cradle-to-Cradle (c2c) und Sharing Economy entwickelte, mündet mehr und mehr in eine Zero Waste-Strategie, einer vollständigen Müllvermeidung oder sogenanntem Precycling.

Recycling, Upcycling, c2c und Reuse sind somit Vorstufen von Zero Waste. Dieser Ansatz umfasst nicht nur die Produktionsprozesse, sondern die gesamte Lieferkette, den Handel und die angrenzenden Bereiche: Energie, Transport etc…

Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft

Gebrauchte Kunststoffe sind eine ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Sekundärrohstoffquelle, um marktgängige Produkte herzustellen und um gleichzeitig die fossilen Rohstoffquellen zu schonen. Die Kunststoffverwertung bedient sich hierbei dreier Wege, nämlich der

  • werkstofflichen,
  • rohstofflichen und
  • energetischen Verwertung,

die je nach Materialqualität beschritten werden. Trotz der unbestreitbaren nationalen, europäischen und weltweiten Erfolge bei der Kunststoffverwertung, gibt es immer noch ungenutzte Recyclingpotenziale.

Im Jahr 2018 fielen europaweit rund 29 Millionen Tonnen Kunststoffabfall an. Davon wurden etwa sieben Millionen Tonnen deponiert und rund 22 Millionen Tonnen in die Rückgewinnung geführt.

Mehr Neuigkeiten in unserem Blog

9. September 2024

Mikroplastik-Analytik: EU-Vorgaben reichen nicht 

Mit der überarbeiteten EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser werden viele Kläranlagen endlich verpflichtet, den Mikroplastikgehalt zu überwachen - allerdings nur zweimal pro Jahr für Kläranlagen mit mehr als 150.000 Einwohnerwerten (EW) und nur einmal pro Jahr für Kläranlagen mit mehr als 10.000 EW. Reicht diese Datenerfassung wirklich aus, um Maßnahmen für sauberes Wasser daraus abzuleiten? Die Antwort lautet: NEIN! Warum und woher wir das wissen? Die Antworten finden Sie in unserem aktuellen Blog.
15. August 2024

Mikroplastik-Entfernung spart Wasser, Energie und Kosten

Steigende gesetzliche Regulationen für Polymere, Kunststoffe und Mikroplastik, hohe Kosten für Wasser, Abfälle, Energie, Chemikalien und die Instandhaltung von Anlagen sowie komplexe Verschmutzungsszenarien - Unternehmen, die in ihren Prozessen viel Wasser, Polymere und weitere Chemikalien einsetzen, stehen vor der Herausforderung ihr Umwelt-, Abfall- und Ressourcenmanagements neu auszurichten. Mit Wasser 3.0 PE-X® steht eine adaptive Komplettlösung für ein nachhaltiges und kosteneffizientes Sustainability Upgrade für die industrielle Wasserbehandlung zur Verfügung. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Blog.
8. August 2024

Alltagshelfer Wasserflasche

Auf dem Rad, beim Laufen, beim Fußball, oder als Begleiter für unterwegs. Die Kunststoffflasche ist vom Sport und aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Fast auf jeden Foto von Athlet:innen, nicht nur Olympia, Weltmeisterschaften, sondern auch bei Jedermannrennen, im Fitnessstudio oder am Strand zu finden, ist das Versorgungsmedium unseres Körper mit Elektrolyten und Flüssigkeit. Auch mit anderen Schadstoffen? Vergleichende Daten zum Thema Mikroplastik fehlen bisher. Wir haben uns dem Thema angenommen, dass so von Marketingseite vieler Unternehmen gepushed wird und klären auf.