1. Home
  2. /
  3. Über uns
  4. /
  5. Nachhaltigkeit


Unsere Beiträge zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen


Als Sustainability Entrepreneur arbeiten wir an systemischen und sozial-ökologischen Transformationen bestehender Produktions- und Konsumlogiken. Wir verstehen Forschung, Technologie, Innovation, Gesetzgebung und Bilung als entscheidende Hebel für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe. Daher handeln wir jenseits von Silos, sektorübergreifend und ausgerichtet am Gemeinwohl.


Als gemeinnütziges GreenTech-Unternehmen haben wir uns an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft angesiedelt. Hier gehen wir gemeinsam mit beteiligten Akteur*innen neue Wege, um verantwortungsbewusste Forschung und grüne Innovationen für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe voranzutreiben. Um dies nachhaltig und wirkungsvoll zu erreichen, arbeiten wir in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation eng verzahnt mit den Bereichen Kommunikation, Bildung und Organisation.

Mit unserer Arbeit leisten wir konkrete Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, insbesondere SDG 6 und SDG 14. Die SDG sind in ihrer Gesamtheit Leitmotiv unseres Handelns. Aus diesem Grund arbeiten wir auch im Netzwerk mit Catalyst 2030.


SDG 3 Gesundheit und Wohlergehen
Durch unseren systemischen Ansatz liefern wir mit unseren low-tech Lösungen für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe sowie der Bildung- und Aufklärungsarbeit einen direkten Beitrag zur Steigerung der Gesundheit.
SDG 4 Hochwertige Bildung
Bildung und Wissen sind ein zentrales Element für mehr Blick auf Handlungen. Neben breitem und tiefen Verständnis zu Wasser, Mikroplastik und vielem mehr, setzen wir auf Reduktion der Komplexität.

SDG-DE-6
Die Kombination aus wissenschaftlichem Knowhow und Innovationsdrang liefert Lösungen, um Mikroplastik und Mikroschadstoffe im Wasser nachzuweisen und zu entfernen.
SDG-DE-9
Wir setzen auf umweltverträgliche, ganzheitliche und hocheffiziente low-tech Lösungen sowie Innovationen in der Detektion von Schadstoffen und der Digitalisierung.

SDG-DE-12
Wir arbeiten Ressourcen-effizient und Wertschöpfungsketten-übergreifend für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.
SDG-DE-13
Durch den Einsatz hocheffizienter Pumpen- und Rührtechnologie und integrierter Verwertungs- und Recyclingkonzepte tragen wir dazu bei, das weniger Energie verbraucht und CO2 emittiert wird.

SDG-DE-14
Wir sorgen dafür, dass sich Mikroplastik und Mikroschadstoffe nicht weiter unkontrollierbar in den Ozeanen verteilen, wenn unsere Lösungen in Küstengebieten, Häfen und Aquakulturen installiert werden.
SDG 15 Leben an Land
Das Leben an Land profitiert durch unsere Lösungen für sauberes Wasser unmittelbar. Mit Wasser 3.0 reuse leisten wir einen Beitrag zur Verhinderung von Wasserknappheit, Trockenheit und Dürren.

SDG 17 partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Für die erfolgreiche Zielerreichung setzen wir auf Kooperation mit den Stakeholdern. Als gGmbH garantieren wir: Unser Erfolg geht auf allen Ebenen zum Nutzen von Umwelt und Gesundheit.

Wasser 3.0 leistet aktive Beiträge im Rahmen der Wasserdekade: Wasser für nachhaltige Entwicklung

Die Vereinten Nationen haben sich seit langem mit der globalen Krise befasst, die durch unsicheres Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie durch wachsende Anforderungen an die Wasserressourcen der Welt verursacht wird, um den menschlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Im Dezember 2017 verabschiedeten die UN-Mitgliedstaaten die Resolution 71/222 der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu einer internationalen Dekade für Maßnahmen zum Thema „Wasser für nachhaltige Entwicklung“ 2018-2028.

Als Reaktion auf die ehrgeizige Agenda 2030 soll die Dekade des Wassers die Bemühungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser beschleunigen, einschließlich des eingeschränkten Zugangs zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, des zunehmenden Drucks auf Wasserressourcen und Ökosysteme und eines erhöhten Risikos für Dürren und Überschwemmungen.

Auch Wasser 3.0 ist Teil der Wasserdekade und leistet mit den Arbeiten an den Schnittstellen zu Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wertvolle Beiträge zum Schutz unserer lebenswichtigen Ressource - für Wässer ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.