Unsere Beiträge zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Als Sustainability Entrepreneur arbeiten wir an systemischen und sozial-ökologischen Transformationen bestehender Produktions- und Konsumlogiken. Wir verstehen Forschung, Technologie, Innovation, Gesetzgebung und Bilung als entscheidende Hebel für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe. Daher handeln wir jenseits von Silos, sektorübergreifend und ausgerichtet am Gemeinwohl.
Als gemeinnütziges GreenTech-Unternehmen haben wir uns an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft angesiedelt. Hier gehen wir gemeinsam mit beteiligten Akteur*innen neue Wege, um verantwortungsbewusste Forschung und grüne Innovationen für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe voranzutreiben. Um dies nachhaltig und wirkungsvoll zu erreichen, arbeiten wir in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Innovation eng verzahnt mit den Bereichen Kommunikation, Bildung und Organisation.
Mit unserer Arbeit leisten wir konkrete Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, insbesondere SDG 6 und SDG 14. Die SDG sind in ihrer Gesamtheit Leitmotiv unseres Handelns. Aus diesem Grund arbeiten wir auch im Netzwerk mit Catalyst 2030.
Wasser 3.0 leistet aktive Beiträge im Rahmen der Wasserdekade: Wasser für nachhaltige Entwicklung
Die Vereinten Nationen haben sich seit langem mit der globalen Krise befasst, die durch unsicheres Wasser und sanitäre Einrichtungen sowie durch wachsende Anforderungen an die Wasserressourcen der Welt verursacht wird, um den menschlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Im Dezember 2017 verabschiedeten die UN-Mitgliedstaaten die Resolution 71/222 der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu einer internationalen Dekade für Maßnahmen zum Thema „Wasser für nachhaltige Entwicklung“ 2018-2028.
Als Reaktion auf die ehrgeizige Agenda 2030 soll die Dekade des Wassers die Bemühungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser beschleunigen, einschließlich des eingeschränkten Zugangs zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen, des zunehmenden Drucks auf Wasserressourcen und Ökosysteme und eines erhöhten Risikos für Dürren und Überschwemmungen.
Auch Wasser 3.0 ist Teil der Wasserdekade und leistet mit den Arbeiten an den Schnittstellen zu Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wertvolle Beiträge zum Schutz unserer lebenswichtigen Ressource - für Wässer ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.