Unter
Wissenstransfer werden bei Wasser 3.0
Aktivitäten zusammengefasst, die jeweils den konkreten Bedarf einer gesellschaftlichen Zielgruppe an
wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen erfüllen. Wir nehmen dabei eine Vermittlerrolle ein. Unsere Aufgabe ist es, das benötigte
Wissen verständlich aufzubereiten. Wir treten in einen intensiven
Austausch mit den jeweiligen Zielgruppen: Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Bildung und Medien. Auch
Schülerlabore
und die sogenannten
Bürgerwissenschaften (Citizen Science)
betrachten wir als
spezielle Formate des Wissenstransfers.
Gemeinsam mit unseren nationalen und internationalen Partnern führen wir
Projekte durch und stellen die Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung. Unsere Öffentlichkeitsarbeit bietet interessierten Bürger*innen
aktuelle Informationen zu Trends und Entwicklungen rund um das Thema Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.