1. Home
  2. /
  3. Unsere Angebote
  4. /
  5. Publikationen


Wissenschaftliche Publikationen und Veröffentlichungen zu Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe


In unserer Rubrik Publikationen finden Sie thematisch sortierte Artikel der Wasser 3.0 gGmbH, die in wissenschaftlichen Journalen (peer-review-Verfahren) und Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Einige Texte sind nach den Grundsätzen des Open Access frei im Internet verfügbar. Diese Artikel sind direkt verlinkt.

Wenn Sie Fragen zu unseren Ergebnissen haben, oder ihre Ergebnisse mit unseren in Bezug setzen möchten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns über den wissenschaftlichen Austausch und den Anwendungstransfer. Die Infografiken finden Sie hier.


Entfernung von Mikroplastik
Schuhen, Katrin; Sturm, Michael (2020) Microplastic Pollution and Reduction Strategies. In: Rocha-Santos T., Costa M., Mouneyrac C. (eds) Handbook of Microplastics in the Environment. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-10618-8_53-1.

Sturm, Michael Toni, Schober, Dennis; Schuhen, Katrin, Einfluss der kurzfristigen Exposition von Mikroplastik auf gelöste organisch-chemische Mikroverunreinigungen in kommunalen Kläranlagen, Analytik-News – Das Online-Labormagazin 05/2020, S. 1-10, https://analytik.news/fachartikel/pdf/wasserdreinull7.pdf, erschienen 20.05.2020.

Sturm, Michael Toni; Herbort, Adrian Frank; Horn, Harald; Schuhen, Katrin, Comparative study of the influence of linear and branched alkyltrichlorosilanes on the removal efficiency of polyethylene and polypropylene based microplastic particles from water. Environmental Science Pollution Research (2020) DOI: 10.1007/s11356-020-07712-9.

Sturm, Michael; Schuhen, Katrin, Nachhaltige Entfernung von Mikroplastik aus Abwasser- die "flüssigen Partikelsammler" PE-X®, Analytik-News – Das Online-Labormagazin 11/2019, S. 1-5, https://analytik.news/fachartikel/pdf/wasserdreinull6.pdf, erschienen 07.11.2019.

Schuhen, Katrin, Sturm, Michael Toni, Herbort, Adrian Frank, Technological approaches for the reduction of microplastic pollution in seawater desalination plants and for sea salt extraction, in: Plastics in the Environment, 2018, InTech Verlag, ISBN 978-953-51-6948-2, https://www.intechopen.com/online-first/technological-approaches-for-the-reduction-of-microplastic-pollution-in-seawater-desalination-plants

Herbort, Adrian Frank; Sturm, Michael Toni; Abkai, Golnar; Fiedler, Simone; Schuhen, Katrin, Alkoxy-silyl induced Agglomeration: A new Approach for the sustainable Removal of Microplastic from Aquatic Systems. Journal of Polymers and the Environment, 26 (11), S. 4258-4270.

Herbort, Adrian F.; Sturm, Michael T., Schuhen, Katrin, A new approach for the Agglomeration and subsequent removal of polyethylene, polypropylene and mixtures of both from freshwater systems – a case study, Environmental Science and Pollution Research, https://doi.org/10.1007/s11356-018-1981-7, S. 1-9.

Herbort, Adrian Frank; Schuhen, Katrin (Eds.), Innovative Bio-inspired Hybridmaterials for the Removal of Synthetics Oligomers and Polymers from Aquatic Systems by novel Host-Guest-Relationships GDCh Monographie Bd. 50: 2nd International Conference on the Chemistry of Construction Materials, Gesellschaft Dt. Chemiker, Frankfurt am Main. 2016, 1. Auflage ed. S. 230 - 233.

Herbort, Adrian Frank; Schuhen, Katrin “A Concept for the Removal of Microplastics from the Marine Environment with innovative Host-Guest Relationships”, in Environmental Science and Pollution Research, 2016, DOI 10.1007/s11356-016-7216-x.
Detektion von Mikroplastik
Sturm, M.T.; Myers, E.; Schober, D.; Korzin, A.; Schuhen, K. Development of an Inexpensive and Comparable Microplastic Detection Method Using Fluorescent Staining with Novel Nile Red Derivatives. Analytica 2023, 4, 27-44. https://doi.org/10.3390/analytica4010004

Sturm, Michael; Horn, Harald; Schuhen, Katrin, The potential of fluorescent dyes—comparative study of Nile red and three derivatives for the detection of microplastics, Analytical and Bioanalytical Chemistry (2021), 413(4), 1059-1071, DOI: 10.1007/s00216-020-03066-w.

Sturm, Michael; Schuhen, Katrin, Identifizierung, Quantifizierung und Bestätigung von Mikroplastik in Umweltproben – Mikroplastik gesucht. Laborpraxis Vogel Communication, https://www.laborpraxis.vogel.de/mikroplastik-gesucht-a-874029/?cmp=beleg-mail, erschienen 15.10.2019.

Sturm, Michael; Schuhen, Katrin, Wasseraufbereitung: Problemklärung – Mikroplastik im Abwasser, Laborpraxis Vogel Communication, https://www.laborpraxis.vogel.de/ problemklaerung-mikroplastik-im-abwasser-a-878778/ erschienen 31.10.2019.

Sturm, Michael; Schuhen, Katrin, Mikroplastikanalytik: Was bin ich, und wenn ja wie viele, Laborpraxis Vogel Communication, https://www.laborpraxis.vogel.de/mikroplastikanalytik-was-bin-ich-und-wenn-ja-wie-viele-a-864330/ erschienen 12.09.2019.

Sturm, Michael Toni, Kluczka, Sven, Wilde, Axel, Schuhen, Katrin,. Determination of particles produced during boiling in different plastic and glass kettles via comparative dynamic image analysis using FlowCam®, Analytik-News – Das Online-Labormagazin 02/2019, S. 1-7, https://www.analytik-news.de/en/papers/2019/8.html.

Sturm, Michael Toni, Kluczka, Sven, Wilde, Axel, Schuhen, Katrin, Detektion von Mikroplastik im (Ab-)Wasser – Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen? Analytik-News– Das Online-Labormagazin 06/2018, S. 1–6, https://www.analytik-news.de/Fachartikel/2018/26.html

Herbort, Adrian Frank; Sturm, Michael Toni; Hiller, Carolin; Schuhen, Katrin, Nano- und Mikroplastik – Braucht es eine komplizierte Einzelstoffdetektion bei der Gewässeranalytik? Umdenken mit dem Wasser 3.0 – PEI?! GIT Labor-Fachzeitschrift, Wiley-VCH, 02/2017, S. 32 - 35.
Hintergründe: Wasserlösliche Polymere und Mikroplastik
Schuhen, Katrin, Eine Frage, viele Meinungen: Mikroplastik, was ist das? Laborpraxis Vogel Communication, https://www.laborpraxis.vogel.de/eine-frage-viele-meinungen-mikroplastik-was-ist-das-a-854248/ erschienen 22.08.2019.

Schuhen, Katrin, Citizen Science: Mikroplastik & Citizen Science: Wenn die Öffentlichkeit die Forschung lenkt, Laborpraxis Vogel Communication, https://www.laborpraxis.vogel.de/mikroplastik-citizen-science-wenn-die-oeffentlichkeit-die-forschung-lenkt-a-841319/ erschienen 29.07.2019.

Sturm, Michael Toni; Schuhen, Katrin, Wasserlösliche Polymere – Teil 2: Teil 2: Wie kann man das Risikopotential von Mikroplastik für Mensch, Tier und Umwelt einschätzen? GIT Labor-Fachzeitschrift, Wiley-VCH, Ausgabe 06/2019. https://www.git-labor.de/forschung/chemie-physik/wasserloesliche-polymere-teil-2.

Sturm, Michael Toni; Schuhen, Katrin, Wasserlösliche Polymere – Teil 1: Chemische Grundlagen und Anwendungsgebiete, GIT Labor-Fachzeitschrift, Wiley-VCH, Ausgabe 04/2019. https://www.git-labor.de/forschung/chemie-physik/wasserloesliche-polymere

Sturm Michael, Hiller, Carolin, Schuhen, Katrin, Ursprung und Auswirkungen synthetischer Polymere in der Umwelt, Teil 2: Wie kann man das Risikopotential von Mikroplastik für Mensch, Tier und Umwelt einschätzen? GIT Labor-Fachzeitschrift, Wiley-VCH, Ausgabe 01/2019, S. 16-18, https://www.git-labor.de/forschung/umwelt/ursprung-und-auswirkungen-synthetischer-polymere-der-umwelt-0

Sturm Michael, Hiller, Carolin, Schuhen, Katrin, Ursprung und Auswirkungen synthetischer Polymere in der Umwelt Teil 1: Plastik und Mikroplastik in der Umwelt, GIT Labor-Fachzeitschrift, Wiley-VCH, Ausgabe 09/2018, S. 1 – 6.

Herbort, Adrian F.; Schuhen, Katrin, Zwei Betrachtungswinkel: Kunststoffe – die Alltagshelfer oder Mikroplastik – das Umweltproblem? Zusammenfassung des Forschungsstands des Projekts Wasser 3.0 PE-X (Partikelelimination), Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Gesellschaft Deutscher Chemiker, 2017, 23. Jahrgang, Heft 4, S. 111 – 114.

Herbort, Adrian Frank; Sturm, Michael Toni; Hiller, Carolin; Schuhen, Katrin, Ökologische Chemie von Mikroplastik – Ab wann werden Alltagshelfer zum Umweltproblem? Nachhaltiger Gewässerschutz durch die Implementierung einer Partikelelimination in der Kläranlage. GWF Abwasser/Wasser 09/2017, S. 1 – 9.

Herbort, Adrian F.; Schuhen, Katrin, Problem erkannt...Mikroplastik in kommunalen Kläranlagen nachhaltig entfernen, Laborpraxis Vogel, erschienen 06/2017. http://www.laborpraxis.vogel.de/mikroplastik-in-kommunalen-klaeranlagen-nachhaltig-entfernen-a-617719/?cmp=beleg-mail
Mikroschadstoffe im Wasser
Sturm, M.T.; Myers, E.; Schober, D.; Thege, C.; Korzin, A.; Schuhen, K. Adaptable Process Design as a Key for Sustainability Upgrades in Wastewater Treatment: Comparative Study on the Removal of Micropollutants by Advanced Oxidation and Granular Activated Carbon Processing at a German Municipal Wastewater Treatment Plant. Sustainability 2022, 14, 11605. https://doi.org/10.3390/ su141811605

Sturm, Michael; Schuhen, Katrin, Mikroschadstoffe aus Abwasser entfernen - Mit neuen Konzepten zu wirksamen Lösungen, Analytik-News – Das Online-Labormagazin Ausgabe 10/2019, S. 1-6, https://analytik.news/fachartikel/pdf/wasserdreinull5.pdf

Sturm, Michael; Schober, Dennis; Poppelreiter, Nils; Pöhlmann, Sebastian; Schuhen, Katrin, Abwasserbehandlung im 21. Jahrhundert: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen des Umgangs mit dem – nach der Atemluft –wichtigsten und wertvollsten Stoffgemisch der Welt, wwt wasserwirtschaft-wassertechnik, Ausgabe 09/2019, S. 8 – 14.

Janz, Nina, Rudloff, Maik, Schuhen, Katrin, Ein Industriestandort erzählt seine Geschichte (Teil 3) Das Problem mit den Altlasten, wwt wasserwirtschaft-wassertechnik 2018, Ausgabe 11/12 – 2018, S. 32 – 35.

Sturm, Michael, Rudloff, Maik, Bimmler, Philipp, Herbort, Adrian, Ney, Benedikt, Poppelreiter, Nils, Schuhen, Katrin, Neue Ansätze zur Reduktion anthropogener Stressoren aus dem aquatischen Umfeld, wwt wasserwirtschaft-wassertechnik Modernisierungsreport 2018/2019, S. 45 – 48.

Janz, Nina, Rudloff, Maik, Schuhen, Katrin, Ein Industriestandort erzählt seine Geschichte (Teil 2) Das Problem mit den Altlasten, wwt wasserwirtschaft-wassertechnik 2018, Ausgabe 10 – 2018, S. 33 – 38.

Janz, Nina, Rudloff, Maik, Schuhen, Katrin, Ein Industriestandort erzählt seine Geschichte (Teil 1) Das Problem mit den Altlasten, wwt wasserwirtschaft-wassertechnik 2018, Ausgabe 09 – 2018, S. 15 – 18.

Schuhen, Katrin, UmweltMagazin Springer Verlag, 06/ 2018, S. 22-24.

Schuhen, Katrin; Hiller, Carolin; Schober, Dennis; Richter, Wiebke M.; Duchscherer, Matthias; Lamour, Yves „Wastewater sanitation, drinking water treatment and groundwater remediation: New concepts, new materials and new application-oriented solutions for clean water – worldwide”, in WaterSolutions 2016, 1, S. 46 - 54.
Abwasserreinigung und 4. Reinigungsstufe
Sturm, Michael; Myers, Erika; Schober, Dennis; Thege, Clara; Korzin, Anika, Schuhen, Katrin: Adaptable Process Design as a Key for Sustainability Upgrades in Wastewater Treatment: Comparative Study on the Removal of Micropollutants by Advanced Oxidation and Granular Activated Carbon Processing at a German Municipal Wastewater Treatment Plant, Sustainability 2022, 14(18), 11605; https://doi.org/10.3390/su141811605

Rudloff, Maik, Herbort, Adrian Frank, Bimmler, Philipp, Strozynska, Monika, Hiller, Carolin, Ney, Benedikt, Poppelreiter, Nils, Schuhen, Katrin, Quo vadis Aktivkohle? Wie muss eine vierte Reinigungsstufe beschaffen sein, um allen Verschmutzungen „Herr“ werden zu können? Teil 3 von 3, Laborpraxis Vogel, 08/2018, S. 32 – 34.

Rudloff, Maik, Herbort, Adrian Frank, Bimmler, Philipp, Strozynska, Monika, Hiller, Carolin, Ney, Benedikt, Poppelreiter, Nils, Schuhen, Katrin, Quo vadis Aktivkohle? Wie muss eine vierte Reinigungsstufe beschaffen sein, um allen Verschmutzungen „Herr“ werden zu können? Teil 2 von 3, Laborpraxis Vogel, 06/2018, S. 72 – 74.

Rudloff, Maik, Herbort, Adrian Frank, Bimmler, Philipp, Strozynska, Monika, Hiller, Carolin, Ney, Benedikt, Poppelreiter, Nils, Schuhen, Katrin, Quo vadis Aktivkohle? Wie muss eine vierte Reinigungsstufe beschaffen sein, um allen Verschmutzungen „Herr“ werden zu können? Teil 1 von 3, Laborpraxis Vogel, 05/2018, S. 64 – 67.

Herbort, Adrian F.; Sturm, Michael T.; Ney, Benedikt; Hiller, Carolin, Schuhen, Katrin; Entwicklung einer skalierbaren Reinigungsstufe – Wasser 3.0 – PE-X: Wie kann man reaktive und inerte anthropogene Stressoren nachhaltig und effizient sowie kostengünstig aus dem (Ab-)Wasser entfernen? wwt wasserwirtschaft-wassertechnik 2018, Ausgabe 3 – 18, S. 14 – 17.

Herbort, Adrian F.; Schuhen, Katrin, Problem erkannt...Mikroplastik in kommunalen Kläranlagen nachhaltig entfernen, Laborpraxis Vogel, erschienen 06/2017. http://www.laborpraxis.vogel.de/mikroplastik-in-kommunalen-klaeranlagen-nachhaltig-entfernen-a-617719/?cmp=beleg-mail

Schuhen, Katrin; Hiller, Carolin; Schober, Dennis; Richter, Wiebke M.; Duchscherer, Matthias; Lamour, Yves „Wastewater sanitation, drinking water treatment and groundwater remediation: New concepts, new materials and new application-oriented solutions for clean water – worldwide”, in WaterSolutions 2016, 1, S. 46 - 54.

Schuhen, Katrin; Url, Manfred; Hiller Carolin, „Organische Spurenstoffe in kommunalen Kläranlagen – Ermittlung eines Scoring Modells zur Gegenüberstellung der technischen Möglichkeiten“, KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2016 (63), 2, S. 119 - 123.

Schuhen, Katrin, „Anthropogenic Stressors in the Environment“, GIT Laboratory Journal, Bd. 9 - 10. H. 19. Wiley-VCH, 2015, S. 22 - 23.
Detektion von Mikroschadstoffen im Wasser
Strozynska, Monika und Schuhen, Katrin, Methodenvergleich Wasseranalytik: Nachweis organisch-chemischer Verunreinigungen im Kläranlagenablauf, GIT Labor-Fachzeitschrift, Wiley-VCH , 1/2018, S. 1 – 3.

Schuhen, Katrin und Scott, Amanda, Environmental Analytical Chemistry: The Potential of Total Organic Carbon Coupled Size Exclusion Chromatography (TOC-SEC), G.I.T. Laboratory Journal 5-6/2017, S. 2 – 4.

Strozynska, Monika; Schuhen, Katrin, Comparative analysis of organic pollutants from water samples from municipal wastewater treatment plants: What effect do the different techniques and procedures (LLE, SPE, SPME) have on our interpretation about the loading rate? WaterSolutions 2017, S. 59 – 66.

Scott, Amanda; Schuhen, Katrin, Water Quality Control in Various Water Treatment Processes Using TOC-SEC A Potential Analysis, in WaterSolutions 2017, 3, S. 67 - 76.

Strozynska, Monika; Hiller, Carolin; Schuhen, Katrin „Pharmazeutika im Wasser – Neue Methoden- und Verfahrensentwicklung zur Verbesserung der Nachweisgrenzen“, in GIT Labor-Fachzeitschrift, Wiley-VCH, 2016, S. 14 - 21.

Detektion von per- und polyfluorierten Kohlenwasserstoffen
Strozynska Monika, Schuhen Katrin, Extraction and derivatization for perfluorocarboxylic acids in liquid and solid matrices: a review. Anal Sci Adv. 2020;1-11. https://doi.org/10.1002/ansa.202000089 erschienen 10.10.2020.

Strozynska, Monika; Schuhen, Katrin Derivatisierung von Perfluorcarbonsäurem mit Triethylsilanol - Silylierung im Wasser? Geht doch! Und wie?! https://www.laborpraxis.vogel.de/silylierung-im-wasser-geht-doch-und-wie-a-969195/?cmp=beleg-mail erschienen 06.10.2020.

Strozynska, Monika; Schuhen, Katrin, Mehr Freund als Feind, Laborpraxis Vogel Communication https://www.laborpraxis.vogel.de/mehr-feind-als-freund-pfoa-co-aufspueren-a-958613/?cmp=beleg-mail erschienen 26.08.2020.

Strozynska Monika; Schuhen, Katrin, Derivatization of Perfluorocarboxylic Acids with N,N-Dimethylformamide Dimethylacetal Prior to GC–MS Analysis, Chromatographia (2020), 83(3), 477-482, DOI: 10.1007/s10337-019-03850-6.

Strozynska Monika; Gross, Jürgen; Schuhen, Katrin. Structural investigation of perfluorocarboxylic acid derivatives formed in the reaction with N,N-dimethylformamide dialkylacetals. European Journal of Mass Spectrometry (2019). https://doi.org/10.1177/1469066719880546.

Strozynska, Monika; Schuhen, Katrin, Dispersive solid-phase extraction followed by triethylsilyl derivatization and gas chromatography mass spectrometry for perfluorocarboxylic acids determination in water samples, Journal of Chromatography A, 2019, 1597, S. 1-8, https://doi.org/10.1016/j.chroma.2019.03.008
Per- und polyfluorierte Kohlenwasserstoffe und anorganisches Fluor
Rudloff, Maik, Strozynska, Monika, Anorganische und organische Fluor-Verbindungen - Wenn Chemie nicht gleich Chemie ist: Teil 2 – Per- und polyfluorierte Kohlenwasserstoffe (organische Fluor), Analytik-News – Das Online-Labormagazin 09/2018, S. 1-8, https://analytik.news/fachartikel/2018/45.html.

Rudloff, Maik, Strozynska, Monika, Anorganische und organische Fluor-Verbindungen - Wenn Chemie nicht gleich Chemie ist: Teil 1 - Fluorid (anorganische Fluor), Analytik-News – Das Online-Labormagazin 07/2018, S. 1-7, https://www.analytik-news.de/fachartikel/2018/36.html.

Schuhen, Katrin; Rudloff, Maik; Hiller, Carolin; Duchscherer, Matthias, Per- und polyfluorierte Chemikalien – Eintragspfade, Akkumulationsfaktoren, Abbauwege und Ansätze zur Entfernung dieser Verbindungen aus Prozessen und dem Ökosystem, GWF Wasser/Abwasser 2017, 1, S. 55 - 67.

Anorganischer und organischer Phosphor
Bimmler, Philipp; Schell, Michael; Schuhen, Katrin, Fluch und Segen: Die ökologische Chemie der anorganischen und organischen Phosphorverbindungen im Wasser. GWF Wasser/Abwasser 07_08/2017, S. 54 – 62.

Schuhen, Katrin; Bimmler Philipp, Antiscalante in der Abwasserbehandlung, wwt wasserwirtschaft-wassertechnik 2016, Ausgabe 9 – 16, S. 37 – 40.

Schuhen, Katrin; Bimmler Philipp, „Neue Wege in der innerbetrieblichen Sanierung hochgradig phosphatbelasteter Industrieabwässer“, wwt wasserwirtschaft-wassertechnik 2016, 3 - 16, S. 14 - 16.
Bildung
Weickenmeier, Ribana und Schuhen, Katrin, Selbstständiges Lernen in der Schule und während des Studiums im Zeitalter der Digitalisierung – Herleitung und Vorstellung des Kompetenz-Adaptions-Modells (KA-Modell) in: Das Elektronische Schulbuch 2017: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Bd. 18. Münster: LIT Verlag 2017, S. 55-70.

Weickenmeier, Ribana und Schuhen, Katrin, Lernen und Lehren mit bookED – Das Differenzierungskonzept des elektronischen Schulbuchs, in: Das Elektronische Schulbuch 2017: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Bd. 18. Münster: LIT Verlag 2017, S. 85-103.

Schuhen, Katrin und Hiller, Carolin „Digitales Lernen in der Chemie Vernetzte Lehr-/ Lerninformationen (Leif) im Praxis-Test – Einblicke in die Lehr-/Lernwelt von Studierenden der Natur- und Umweltwissenschaften“, in: Das Elektronische Schulbuch 2016: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Bd. 17. Münster: LIT Verlag 2016, S. 33 - 41.

Weickenmeier, Ribana und Schuhen, Katrin „Experimentieren mit dem interaktiven und handlungsorientierten elektronischen Schulbuch bookED – Die Bedeutung multimedialen Lernens“, in: Das Elektronische Schulbuch 2016: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Bd. 17. Münster: LIT Verlag 2016, S. 61 - 79.

Schuhen, Katrin; Schmidt, Dennis; Pietrusky, Stefan, Kollmann, Fritjof, Schuhen, Michael „Eine Alternative zum Protokollheft? Das elektronische Laborjournal eLab: Implementierung von automatisierten, adaptiven Systemen in die Protokollierung von Versuchen mit dem Ziel der Attraktivitätssteigerung von Experimenten für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Chemie“, in: Das Elektronische Schulbuch 2015: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Bd. 16. Münster: LIT Verlag 2015 S. 59 - 70.

Schuhen, Katrin, „Den Zufall provozieren“, Nachrichten aus der Chemie: Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Bd. 62. H. 1. München: de Gruyter 2014 S. 55 - 56.

Schuhen, Katrin; Pietrusky, Stefan; Kollmann, Fritjof et al., „Innovationen in der naturwissenschaftlichen Lehre: Neue Wege der Wissensvermittlung im Bereich Chemie – Das MTED Reaktionspfad Modul“, Das elektronische Schulbuch 2014: Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik Reihe: Didaktik. Bd. 15. Münster: LIT Verlag 2014 S. 40 - 49.

Schuhen, Katrin, Funktionalisierte, strukturierte Materialien für sauberes Wasser, Nachrichten aus der Chemie. Bd. 62. H. 7. 2014 S. 759 - 762.Schuhen, Katrin; Pietrusky, Stefan, Lernpfade, gestalten, analysieren und neue Wege bestreiten, Nachrichten aus der Chemie. 2014, 62, 9, S. 873 - 874.

Schuhen, Katrin; Schuhen, Michael; Kollmann, Fritjof, Und die richtige Antwort ist ..., Nachrichten aus der Chemie. Bd. 61. H. 1. München: De Gruyter 2013 S. 41 - 42.

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft
Haubensak, Silke; Schuhen, Katrin, Alte Fragen neu stellen - bekannte Daten neu interpretieren: Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz in der Wasserwirtschaft, Analytik-News – Das Online-Labormagazin, https://analytik.news/fachartikel/2020/36.html, erschienen 30.05.2020.