Forschungsprojekt AOP plus:
Advanced Oxidation Process trifft auf Mikroplastik-Entfernung


Ein vielversprechender Ansatz für die Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser

In den letzten Jahren wurden immer weiter steigende Konzentrationen schädlicher Chemikalien in den freigesetzten Abwässern der Industrie in der Umwelt identifiziert. Diese Chemikalien sind sowohl für den Menschen als auch für die aquatische Biota gefährlich. Es besteht dringender Bedarf, Abwässer, die mit giftigen Schadstoffen belastet sind, mit geeigneten Behandlungsoptionen zu reinigen.

Neben Aktivkohlebehandlungen erweisen sich innovative Technologien zur Oxidation organischer Schadstoffe als vielversprechend. Sie basieren auf der in-situ-Erzeugung von starken Oxidationsmitteln wie Hydroxyl- und Sulfatradikale.

Advanced Oxidation Processes (AOP) sind eine attraktive und günstige Möglichkeit, gelöste organische Schadstoffe - sogenannte Mikroschadstoffe - effektiv aus Abwasser zu entfernen. Sie sind dafür bekannt, die Lücke zwischen der Behandelbarkeit durch traditionelle physikalisch-chemische und biologische Verfahren zu schließen.

Einige der AOPs kombinieren Ozon und UV-Bestrahlung für eine bessere Behandlungseffizienz. Diese AOP-Technologien sind bereits etablierte Verfahren für die Trinkwasser-Aufbereitung und Wasserwiederverwendung. Verschiedene weitere AOPs wie elektrochemische Behandlung, Verwendung von Elektronenstrahlen, Plasma und Mikrowellen sowie Ultraschall-bezogene Prozesse befinden sich in der Entwicklung und Evaluierung.
Advanox™ + MicrOx™ Verfahren meets Wasser 3.0 PE-X®

In einem im Oktober 2021 gestarteten Forschungsprojekt zur 4. Reinigungsstufe plus wird nun auf der Kläranlage der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebe Landau neben den Verfahren von Wasser 3.0 auch ein innovativer AOP Prozess getestet.

Das Advanox™ + MicrOx™ Verfahren kombiniert UV-C-Licht mit Wasserstoffperoxid, um hartnäckige Mikroverunreinigungen bestehend aus TOC, Zyanid, Pestiziden, Medikamentenrückständen, Röntgenkontrastmitteln und andere komplexe organische Schadstoffe wirksam zu entfernen. Es handelt sich dabei um eine saubere Technologie ohne schädliche Nebenprodukte. Das Advanox™ + MicrOx™ Verfahren ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Van Remmen UV Technology und Nouryon.

Van Remmen UV Technology und Nouryon werden das Advanox™ + MicrOx™ Verfahren in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Kooperationspartnern abcr GmbH und Wasser 3.0 in Kombination mit der Mikroplastik- und Mikroschadstoffentfernung von Wasser 3.0 untersuchen und vergleichend analysieren.

Das Ziel des gemeinsamen Projekts in Landau ist eine Lösung für kleine und mittlere Kläranlagen, die eine vollständige Schadstoffentfrachtung liefert und eine zukunftsfähige Alternative zu bestehenden, teils kostenintensiven und ineffizienten Prozessen bietet.