
Rechtssicheres Mikroplastik-Monitoring für kommunale Kläranlagen
Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben der EU-Kommunalabwasserrichtlinie mit unserem standardisierten Komplettservice – von der Probenahme bis zur dokumentierten Berichterstattung.
Neue gesetzliche Anforderungen: EU-Kommunalabwasserrichtlinie
Was ändert sich für Kläranlagenbetreiber?
Die überarbeitete EU-Richtlinie über kommunales Abwasser (Richtlinie 91/271/EWG) verpflichtet kommunale Kläranlagen erstmals zur systematischen Überwachung von Mikroplastik im Abwasser. Als Betreiber müssen Sie diese Anforderungen fristgerecht umsetzen und dokumentieren.
Ihre gesetzlichen Verpflichtungen im Überblick
Kläranlagen > 100.000 Einwohnerwerte (EW)
- Mindestens 2x jährlich Probenahme und Mikroplastik-Analyse im Ablauf
- Maximaler Abstand zwischen Probenahmen: 6 Monate
- Zusätzlich: Monitoring von Mikroplastik im Klärschlamm
- Dokumentationspflicht für Behörden und Berichtswesen
Kläranlagen > 10.000 Einwohnerwerte (EW)
- Mindestens alle 2 Jahre Probenahme und Mikroplastik-Analyse
- Vergleichbare, standardisierte Messmethodik erforderlich
- Nachweis- und dokumentationspflichtig
Warum Mikroplastik-Monitoring in Kläranlagen?
Kommunale Kläranlagen sind ein zentraler Kontrollpunkt für Mikroplastik-Emissionen in die Umwelt. Obwohl moderne Kläranlagen einen Großteil des eingetragenen Mikroplastiks durch mechanische, biologische und chemische Reinigungsstufen entfernen können, gelangen aufgrund der enormen Abwassermengen dennoch erhebliche Mengen an Mikroplastikpartikeln in Oberflächengewässer.
Fakten für Betreiber
- Kläranlagen sind für einen signifikanten Anteil der Mikroplastik-Emissionen in Flüsse und Meere verantwortlich
- Auch nach drei Reinigungsstufen verbleiben Mikroplastik-Rückstände im Ablauf
- Systematisches Monitoring schafft Transparenz und ermöglicht gezielte Optimierungsmaßnahmen
- Rechtssichere Dokumentation schützt vor Haftungsrisiken
Unser Komplettservice für Kläranlagenbetreiber
Wasser 3.0 bietet Ihnen eine schlüsselfertige Lösung für die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Monitoring-Pflichten. Von der standardisierten Probenahme über die validierte Analytik bis zur behördenkonformen Berichterstattung – alles aus einer Hand.
1. Standardisierte Probenahme vor Ort
- Mobile Probenahme-Einheit für flexible Einsatzplanung
- Validierte und kreuzvalidierte Methodik
- Vergleichbare Daten über verschiedene Standorte und Zeiträume
- Terminvereinbarung nach Ihrem Bedarf – wir kümmern uns um den Rest
- Minimaler Aufwand für Ihr Personal
Erforderliche Voraussetzungen an Ihrem Standort:
- Zugang zur Kläranlage und zum Auslassschacht/Ablauf
- Stromversorgung
- Zugang zu Leitungswasser
2. Innovative Mikroplastik-Detektion
Unsere Mikroplastik-Analytik basiert auf selektiven Fluoreszenzmarkern und bietet entscheidende Vorteile für Kläranlagenbetreiber:
- Schnell: Zeitnahe Ergebnisse für effiziente Entscheidungsfindung
- Kostengünstig: Wirtschaftliche Lösung auch für regelmäßige Messungen
- Wissenschaftlich validiert: Kreuzvalidierte Methode, rechtssicher für Behördenmeldungen
- Bewährt in der Praxis: Über 200 Abwasserproben analysiert, Langzeitstudien in Kläranlagen
- Standardisierte Einheit: Mikroplastikpartikel pro Liter [MP/L] für Vergleichbarkeit
3. Behördenkonforme Berichterstattung
- Detaillierte Analyseberichte mit allen relevanten Parametern
- Dokumentation nach den Anforderungen der EU-Richtlinie
- Trendanalysen und Vergleichswerte
- Rechtssichere Nachweisführung für Aufsichtsbehörden
- Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse
Ihre Vorteile als Kläranlagenbetreiber
- Rechtssicherheit: Erfüllen Sie die Anforderungen der EU-Kommunalabwasserrichtlinie fristgerecht und dokumentiert
- Minimaler Aufwand: Rundum-Sorglos-Paket – wir übernehmen Probenahme, Analytik und Berichterstattung
- Standardisierte Methodik: Validierte Verfahren ermöglichen vergleichbare Ergebnisse über Jahre hinweg
- Transparenz: Fundierte Datengrundlage für Optimierungsmaßnahmen und Investitionsentscheidungen
- Kosteneffizienz: Wirtschaftliche Lösung für gesetzlich vorgeschriebene Routinemessungen
- Expertise: Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und wissenschaftlichen Validierung
Erweiterte Services für proaktive Betreiber
Sie möchten selbst aktiv werden?
Für Betreiber, die eigene Kapazitäten aufbauen möchten, bieten wir:
- Manuals für standardisierte Mikroplastik-Beprobung – Schulung Ihres Personals
- Manuals für standardisierte Probenaufbereitung – Aufbau interner Kompetenzen
- Technologie-Transfer – Implementierung unserer Methodik in Ihrem Labor
Unterstützung im Bereich 4. Reinigungsstufe & Optimierung von Prozessen
Über das gesetzlich vorgeschriebene Monitoring hinaus unterstützen wir Sie bei:
- Evaluierung und Monitoring von 4. Reinigungsstufen
- Langzeitstudien zur Mikroplastik- und Mikroschadstoffentfernung
- Optimierung bestehender Prozesse zur Emissionsreduktion
- Vorbereitung auf künftige Verschärfungen der Gesetzgebung
Ausblick: Weitere gesetzliche Entwicklungen
Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie ist nur der Anfang. Folgende Entwicklungen zeichnen sich ab:
- Mögliche Verschärfung der Grenzwerte und Monitoring-Frequenzen
- Ausweitung auf kleinere Kläranlagen (< 10.000 EW)
- Erweiterte Parameter neben Mikroplastik (z.B. Mikroschadstoffe, Arzneimittelrückstände)
- Verpflichtung zur Implementierung von 4. Reinigungsstufen
- Strengere Anforderungen an die Klärschlammverwertung
Bereiten Sie sich frühzeitig vor! Mit unserem Service schaffen Sie die Grundlage für zukünftige Anforderungen und demonstrieren proaktives Umweltmanagement.
Jetzt Compliance sicherstellen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Kläranlage – abgestimmt auf Ihre Anlagengröße, Monitoring-Pflichten und individuellen Anforderungen.






