WIR ENTWICKELN UND SKALIEREN TECHNOLOGIEN FÜR WASSER OHNE MIKROPLASTIK UND MIKROSCHADSTOFFE.

Von der DETEKTION über die ENTFERNUNG bis zur WIEDERVERWERTUNG

Mikroplastik und Mikroschadstoffe belasten unsere Gewässer. Sie zerstören das Gleichgewicht unserer Ökosysteme und sind ein enormes Risiko für unsere Gesundheit. Sie wurden vielfach nachgewiesen. Vom arktischen Eis, bis in die Tiefsee. Von der Donau bis zum Mount Everest. In Tieren, bis hin zu menschlichem Darm, Plazenta und zuletzt auch im Blut, in der Lunge und in der Muttermilch. Jeden Tag nimmt die Belastung unserer Ökosysteme und Körper mit Mikroplastik zu.

Bis jetzt sind keine effizienten Technologien im Einsatz, um das zu verhindern. DAS ÄNDERN WIR!

WIE SYSTEMATISCHES VORGEHEN ZU MEHR WASSERQUALITÄT FÜHRT

Ungiftige Materialien und einfacher Anlagenbau ermöglichen das Verklumpen und Abschöpfen von Mikroplastik und Mikroschadstoffen. In Kombination mit der Detektion und Wiederverwertung, ermöglichen wir größtmögliche Effizienz bei der Wasserreinigung, Ressourcenschonung und kreislaufwirtschaftliche Nutzung von Abfällen und Abwasser.

Wir leisten damit messbare Beiträge zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

 SAUBERES WASSER WELTWEIT: TEAMWORK MAKES THE DREAM WORK

Wir arbeiten in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team und in vielfältigen Kooperationen und Partnerschaften. Als unabhängiges non-profit Unternehmen vertreten wir angesichts des Ausmaßes der globalen Wasserverschmutzung mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen einen systemischen Ansatz.

Bei uns gehen innovative Wassertechnologie Hand in Hand mit anwendungsbezogener Grundlagenforschung sowie transformativen Bildungs- und Aufklärungsinitiativen.

... WEIL GESUNDES LEBEN WASSER OHNE MIKROPLASTIK UND MIKROSCHADSTOFFE BRAUCHT.

WIR ENTWICKELN UND SKALIEREN TECHNOLOGIEN FÜR WASSER OHNE MIKROPLASTIK UND MIKROSCHADSTOFFE.

Von der DETEKTION über die ENTFERNUNG bis zur WIEDERVERWERTUNG

Mikroplastik und Mikroschadstoffe belasten unsere Gewässer. Sie zerstören das Gleichgewicht unserer Ökosysteme und sind ein enormes Risiko für unsere Gesundheit. Sie wurden vielfach nachgewiesen. Vom arktischen Eis, bis in die Tiefsee. Von der Donau bis zum Mount Everest. In Tieren, bis hin zu menschlichem Darm, Plazenta und zuletzt auch im Blut, in der Lunge und in der Muttermilch.

Jeden Tag nimmt die Belastung unserer Ökosysteme und Körper mit Mikroplastik zu. Bis jetzt sind keine effizienten Technologien im Einsatz, um das zu verhindern. DAS ÄNDERN WIR!

WIE SYSTEMATISCHES VORGEHEN ZU MEHR WASSERQUALITÄT FÜHRT

 

Ungiftige Materialien und einfacher Anlagenbau ermöglichen das Verklumpen und Abschöpfen von Mikroplastik und Mikroschadstoffen. In Kombination mit der Detektion und Wiederverwertung, ermöglichen wir größtmögliche Effizienz bei der Wasserreinigung, Ressourcenschonung und kreislaufwirtschaftliche Nutzung von Abfällen und Abwasser. Wir leisten damit messbare Beiträge zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele.

SAUBERES WASSER WELTWEIT: TEAMWORK MAKES THE DREAM WORK

 

Wir arbeiten in einem hochmotivierten, interdisziplinären Team und in vielfältigen Kooperationen und Partnerschaften. Als unabhängiges non-profit Unternehmen vertreten wir angesichts des Ausmaßes der globalen Wasserverschmutzung mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen einen systemischen Ansatz.

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

 

Bei uns gehen innovative Wassertechnologie Hand in Hand mit anwendungsbezogener Grundlagenforschung sowie transformativen Bildungs- und Aufklärungsinitiativen.

... WEIL GESUNDES LEBEN WASSER OHNE MIKRO­PLASTIK UND MIKRO­SCHADSTOFFE BRAUCHT.


Zertifikate & Awards


Vorlage Klein DE@2x
Awards-Serie und Auszeichnungen sowie Labels
4 er Awards Serie
Startup Top 50 und German Brand Awards 2022

Das sind unsere Beiträge zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele

Durch das Sektoren- und Stakeholder-übergreifende, gemeinnützige Geschäftsmodell und das unermüdliche Engagement des Teams rund um Dr. Katrin Schuhen treten vielfältige Synergieeffekte an die Stelle von Silogrenzen:

Nicht nur Forschung und Entwicklung, Technologie-Innovation und Bildung werden zusammengedacht und angepackt, sondern ebenso ökonomische, ökologische und soziale Hebel für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.

Übergeordnet beschäftigen wir uns mit vielen Arten von Wasser, von Abwasser über Meerwasser bis hin zu Trinkwasser und Grundwasser, aber auch mit den unterschiedlichen Belastungsszenarien. Von Mikroplastik und Mikroschadstoffen im Allgemeinen bis hin zu verschiedenen Stoffklassen wie (wasser-)lösliche Polymere, per-und polymerfluorierte Verbindungen (PFAS) und organische Phosphonate im Speziellen. 

Unsere Lösungen werden immer aus der Nachhaltigkeitsperspektive erarbeitet. Von der ersten Untersuchung bis zur fertigen Anlage. Im letzten Schritt erhalten Sie ein vollständig Daten-basiertes Sustainability Upgrade. Zukunftsicher. Nachvollziehbar. Anpassbar.  

Aktuelles im Blog


1. Juni 2023

WASoMI goes Wassertage

An 101 Tagen werden wir in diesem Sommer für Wasser ohne Mikroplastik in Deutschland und Österreich unterwegs sein. Gemeinsam mit Pure Water for Generations e.V. und dem Initiator Pascal Rösler setzen wir uns für sauberes Wasser ein. WASoMI wird hierbei Experimentierstation. Das hochgesteckte Ziel ist, dass wir unser Wissen an 5.000 Schüler:innen weitergeben. Frei nach dem Motto: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, starten die Wassertage am 01.06.2023. Was sich genau dahinter verbirgt erfahrt ihr in diesem Beitrag.
30. Mai 2023

Partner in Mission: Van Remmen UV Technology

Verantwortungsbewusste Forschung für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe gehört zu unserer DNA. Seit Oktober 2021 erforschen wir auf der Kläranlage in Landau neben unseren Verfahren um Wasser 3.0 PE-X® auch eine Kombination mit den AOP-Verfahren unseres Kooperationspartners Van Remmen UV Technology. Durch die Kombination ergeben sich erweiterte Perspektiven für die Abwasserreinigung der 4. Reinigungsstufe. Mehr zu diesem Leuchtturm-Projekt erfahren Sie hier.
22. Mai 2023

Wasser ist ein Menschenrecht!

Schon Anfang 2021 hatten wir uns in einem Blogbeitrag mit der Fragestellung beschäftigt, wie es mit der Umsetzung des seit 2010 geltenden Menschenrechts auf einen Zugang zu sauberem Wasser und zur Sanitärversorgung in der Welt bestellt ist. Zeit für einen Neubewertung. Wo stehen wir? Wie ist die Lage heute?