
Übersicht über unsere Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung
Hier finden Sie eine Zusammenstellung unserer laufenden und abgeschlossenen Projekte. Voller Stolz können wir sagen, dass wir bereits erfolgreich Forschungsgelder eingeworben haben und dank der Gemeinnützigkeit und unseres "open-innovation Handelns" auch weiterhin machen werden. Dies ermöglicht und ein stückweit Kontinuität.
Darüber hinaus versuchen wir mit unseren eigenen Projekte Informationslöcher zu stopfen und durch transparente Datenerhebung und Kommunikation mit Mythen aufzuräumen. Diese Art von Projekten werden ausschließlich durch Sponsoren- und Spendengelder finanziert.
Laufende Projekte

Entlang von sieben Flüssen und in fünf Ländern erforschen und entwickeln Wissenschaftler:innen von 22 Partner:innen des Projekts UPSTREAM (Horizon-Miss-2022-Ocean-01-04) insgesamt 14 Lösungen zur Überwachung, Vermeidung, Beseitigung und Aufwertung von Abfällen (L), Kunststoffen (P) und Mikroplastik (MP).
Beendete Projekte

Im Projekt NEoPoly geht es um die erstmalige Entwicklung einer Entfernungstechnologie zur wirtschaftlichen Entfrachtung von wasserlöslichen synthetischen Polymeren aus Industrieabwasser. Es handelt sich um ein Projekt der abcr GmbH und Wasser 3.0 gGmbH gefördert durch die Innovationsförderung des Landes Baden-Württemberg.

In unserem Forschungsprojekt konti | detect entwickeln wir ein multifunktionales, kontinuierliches Nachweis- und Auswertungstool für Mikroplastik in Wasser. Dieses soll eine flächendeckende, harmonisierte Beprobung und somit qualifizierte Datenerfassung von Mikroplastik-Belastungen in Abwasser, Oberflächengewässern und Meerwasser liefern.

Auf der Kläranlage Landau-Mörlheim der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebe Landau i.d.Pfalz (EWL) wurde 2022 das Verfahren Wasser 3.0 PE-X® erstmalig in einem Langzeitversuch für die Anwendung in kommunalem Abwasser eingesetzt. Begleitet von der kontinuierlichen Detektion von Mikroplastik konnten umfangreiche Datensätze erhalten werden.

Im Projekt REC-MP konnten im Förderzeitraum von 01.10.2021 bis 30.09.2022 ein Schnelltest für die Mikroplastik-Detektion entwickelt werden. Dieser beruht auf dem Einsatz einer standardisierten Probennahme, -vorbereitung und Mikroplastik-Detektion. Dieser Schnelltest wurde während der Wassertage 2023 mit Schüler:innen getestet.
Weiterführende Informationen
Mehr Neuigkeiten in unserem Blog
18. November 2025
Weltneuheit an der Neiße: NEISSE TOTAL verbindet KI-gestützte Mikroplastik-Analytik mit grenzüberschreitender Bürgerwissenschaft. Die erste vollständige Kartierung eines europäischen Flusses – 256 km, 3 Länder, 1 Revolution im Gewässerschutz.
13. November 2025
Bronze beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025! Unsere filterfreie Clump & Skim Technologie überzeugte die Jury mit >95% Entfernungsrate und 75% Kosteneinsparung. Von der Detektion über die Entfernung bis zur Wiederverwertung – ein Meilenstein!
6. November 2025
Nanoplastik ist 1000x kleiner als Mikroplastik und weitaus gefährlicher. Warum spektroskopische Methoden versagen und wie Wasser 3.0 detect mit Fluoreszenz-Technologie die Mikroplastik-Detektion revolutioniert hat. Wir analysieren und ordnen ein: Die Zukunft der Analytik.







