1. Home
  2. /
  3. Bildung
  4. /
  5. Übungsplattform Freiräume

Mehr FREIRÄUME - Entwicklung einer interaktiven (außer-)schulischen Übungsplattform zum Thema Mikroplastik von A bis Z

 

Mit FREIRÄUME kreieren wir eine interaktive, skalierbare Übungsplattform rund um Mikroplastik. Wir entwickeln sie mit Lehrer:innen und Schüler:innen der Integrierten Gesamtschule Mannheim für den Einsatz in MINT+Umwelt Fächern.

Es entstehen innovative, (außer-)schulische Formate aus Einzel- und Gruppenübungen, (Selbst-) Einschätzung von Lernstand und -fortschritt, Feedback-Modulen und Lernpfaden.

FREIRÄUME verbindet Interaktion und Experimentieren mit Selbstbestimmung und Veränderung. 

Das Projekt wird unter anderem Dank der Teilnehmer:innen der Deutschen Postcode Lotterie und dem daraus entstehenden #PostcodeEffekt ermöglicht. 

Worum geht es bei FREIRÄUME?

Digitalisierung und der Themenkomplex Nachhaltigkeit halten Einzug in den Schulen. Wir nutzen diese Aktionsräume und stellen die Weichen auf Synergien. Unserer Mission für Wasser ohne Mikroplastik folgend bauen wir Lehr-/Lern-FREIRÄUME in den vernetzenden Bereichen MINT+Umwelt. Das Fundament liefert der digital-reale Bildungsraum WASoMI (WASser ohne MIkroplastik). Dort werden wissenschaftlich-fundierte Informationen zu Polymeren, Kunststoffen, Plastik und Mikroplastik in Form von Animationen, Grafiken, Bildern und kurzen Texten open-access bereitgestellt. Er ist seit Mai 2022 für alle Interessierten ohne Werbung kostenfrei unter www.wasomi.de zugänglich.

In unseren FREIRÄUMEn geht es darum, die Nutzbarkeit des Bildungsraums für den schulischen Kontext mit einer interaktiven Übungsplattform zu steigern und, und das ist noch wichtiger, die Bediener- und Nutzerfreundlichkeit für die schulische Lehre zu erhöhen. Mit diesen neu kreierten FREIRÄUMEn schaffen wir unterschiedliche, individuell gestaltbare Zugänge und Perspektiven auf die Schwerpunktthemen Polymere, Kunststoffe, Plastik und Mikroplastik und schaffen unmittelbare Bezüge zum aktiven Umweltschutz.

Die interaktive Übungsplattform zu konzipieren, zu programmieren und in der Schule zu pilotieren sind die Projektphasen von FREIRÄUME. Unter Einbindung der Schüler:innen und Lehrer:innen der Sekundarstufe I der Integrierten Gesamtschule Mannheim und helfenden Händen aus den Bereichen der digitalen Didaktik werden in einem co-kreativen und partizipativen Prozess innovative Lehr-/Lernkonzepte aufgegriffen und entwickelt.

In FREIRÄUMEn werden Wissenserwerb und Übungsmöglichkeiten „on demand“ möglich. Ziel ist, dass sich die Schüler:innen in den Formaten und Themengebieten möglichst selbstreguliert bewegen und, je nach Lernbedürfnis, eigene Schwerpunkte setzen. Lehrer*innen stehen ihnen dabei bedarfsorientiert unterstützend zur Seite.

Die Schüler:innen erhalten nicht nur von den Lehrer*innen, sondern auch über die Übungsplattform Feedback zu Lernstand und Lernfortschritt. Module für die Selbsteinschätzung ermöglichen die eigenverantwortliche Kontrolle und dienen auch dem Ausbau ihrer Gestaltungskompetenz.

Im Rahmen des plattform-basierten Feedbacks werden zudem weitere Inhalte vorgeschlagen, mit denen die Schüler:innen angeregt werden, Wissenslücken zu schließen oder vertiefend weiterzuarbeiten. FREIRÄUME liefert Lernpfade zu konkreten Fragestellungen und Inhalten, aber auch die „frei wie ein Vogel“ Taktik.

Trotz FREIRÄUMEn: In Schulen geht kaum etwas geht ohne Didaktik und Methodik

Polymere, Kunststoffe, Plastik und Mikroplastik sind die Schwerpunktthemen des Bildungsraums WASoMI. Diese in ihrer Multi-Dimensionalität zu erfassen, wird in einem hohen Maße von einer Übungsplattform mit einem vernetzenden und themenübergreifenden Bildungskonzept profitieren. Sie co-kreativ und partizipativ mit Schüler:innen und Lehrer:innen zu gestalten und einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen, sehen wir als unsere Aufgabe.

Wir möchten mit unserem neuen Projekt FREIRÄUME den Zugang zur Bildung und Wissensvermittlung weiter vereinfachen, die Möglichkeiten und Variationen erhöhen und gleichzeitig Komplexitäten reduzieren. Jede:r Schüler:in und Lehrer:in soll in unseren FREIRÄUMEn die Chance erhalten, in eigenem Tempo, mit und ohne Anleitung, interaktiv und experimentell neue Wege in der Bildung zu gehen.  

Wir verfolgen mit FREIRÄUMEn drei große Ziele:

  • Wissen induziert Handeln: Mit der Schaffung einer breiten Wissensbasis für mehr wirkungsvolles Handeln für Wasser ohne Mikroplastik betreiben wir nicht nur Problem wälzen, sondern aktives Lösen und unterstützendes, wirkungsvolles Handeln. Unter dem Motto „Jede:r ist Teil der Lösung“ starten wir mit den Schüler:innen und Lehrer:innen gemeinsam durch.
  • Brücken bauen: Wir möchten die Relevanz der Natur- und Umweltwissenschaften für unser alltägliches Handeln aktiv und motivationssteigernd vermitteln. Inklusiv und divers, barrierefrei und interaktiv - das sind große Buzzwords, aber genau diese beschreiben am besten, was wir mit unseren FREIRÄUMEn erreichen möchten. Wir selektieren nicht, sondern wir führen zusammen.
  • Coolness-Faktor erhöhen: Dem komplexen Themenfeld Mikroplastik wissenschaftlich fundiert gerecht zu werden und gleichzeitig niederschwellig verständlich zu sein, ohne zu stark zu vereinfachen ist der Auftrag, den wir uns selbst gegeben haben. Nur wer weiß, wo der Schuh drückt, findet das passende Modell für den Marathon in Sachen Klima- und Umweltschutz.

Über die Deutsche Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine Soziallotterie, d. h. es gehen mindestens 30 Prozent aller Loseinnahmen an Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz. So förderte die Postcode Lotterie seit ihrer Gründung 2016 in Deutschland bereits über 4.400 grüne und soziale Projekte mit mehr als 175 Millionen Euro. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth. Weitere Informationen unter: www.postcode-lotterie.de/projekte.

Das Konzept der Postcode Lotterie ist einzigartig: Losbesitzer*innen nehmen mit ihrem „Postcode“ teil. Dieser besteht aus der Postleitzahl ihres Wohnorts und zwei automatisch vergebenen Buchstaben für ihre Straße. Ein Postcode umfasst mehrere Privathaushalte, weshalb ganze Nachbarschaften zusammen gewinnen und zugleich Gutes tun. Jede Person kann maximal drei Lose à 12,50 Euro erwerben. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.400.000 Euro verteilt – alle Lose mit dem gezogenen Postcode teilen sich 700.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls.

Postcode Lotterien international: Zusammen stark

Die Deutsche Postcode Lotterie gehört zur Familie der internationalen Postcode Lotterien, die es bereits in fünf europäischen Ländern gibt. Im Jahr 1989 wurde in den Niederlanden die erste der Soziallotterien gegründet. Es folgten Schweden, Großbritannien, Deutschland und Norwegen. Alle Postcode Lotterien haben zusammen bereits mehr als 12,5 Milliarden Euro für gemeinnützige Zwecke gesammelt. Damit gehören sie seit elf Jahren in Folge zu den drei größten, privaten Fördermittelgebern der Welt (Fundraising-Studie der britischen Wirtschaftszeitung City A.M., Dezember 2021).

Weitere Infos zur Deutschen Postcode Lotterie: www.postcode-lotterie.de
Weitere Informationen zum Projekt unter www.wasserdreinull.de/bildung/freiraeume oder www.postcode-lotterie.de/projekte.

In unserem Blog und im Wasser 3.0 Newsletter werden wir immer wieder über das Projekt und die Fortschritte berichten. Bleiben Sie neugierig, wir sind es auch.