Projekt Team WASoMI und Ausblick auf WASoMI Lab
Schulen sind ein idealer Ort, um Anstöße für nachhaltiges Handeln zu geben. Daher bringen wir unsere Expertise für Mikroplastik und unser Engagement für Umweltschutz in die Klassenzimmer. Denn wir sind überzeugt: Gemeinsam mit Lehrer*innen und Schüler*innnen können wir noch viel mehr für Wasser ohne Mikroplastik (WASoMI) erreichen.
Im Juni 2021 sind wir, unterstützt durch eine großzügige Förderung der Deutschen Postcode Lotterie, mit unserem Pilotprojekt gestartet. Mit dem Aufbau eines digital-realen Bildungsraums WASoMI konnten wir die Grundlagen legen, um Forschung, Technologie und Bildung interaktiv zu verknüpfen. Wissensvermittlung trifft auf Wirkung. Und umgekehrt.

Team WASoMI für Wasser ohne Mikroplastik
Team WASoMI sind eigens entwickelte Lernmodule zum Einsatz an weiterführenden Schulen. Sie greifen einzelne Inhalte von Bildungsraum und LAB didaktisch aufbereitet und kontextualisiert auf. Lernerfolge stellen sich insbesondere dann ein, wenn Inhalte erst umfassend verstanden, dann praktisch bearbeitet und Erkenntnisse dokumentiert und reflektiert werden. In dieser Reihenfolge entfaltet transformative Bildung ihr Potential. Sie liegt daher auch den Lernmodulen zugrunde. Die Lernumgebung wird zudem aus dem reinen Klassenverbund herausgelöst, sowohl virtuelle Welten als auch Outdoor-Umgebungen werden für die Schüler*innen zu neuen Orten der Wissensvermittlung und des Lernens.
Innerhalb von Team WASoMI entsteht eine Community entstehen, in der sich Klassen untereinander zu ihren Erfahrungen, Erkenntnissen und Ideen rund um Mikroplastik austauschen können. Dieser Bereich befindet sich derzeit in der Beta-Test-Phase.
WASoMI Lab
Innerhalb des digital-realen Bildungsraums wird es ein eigenes Labor geben, auch digital-real aufgebaut. Hier stellen wir den unmittelbaren Bezug zu unserer Forschung für Wasser ohne Mikroplastik her. Die Experimente basieren auf unseren Innovationen für die Detektion und Entfernung von Mikroplastik aus Wasser sowie dessen anschließende Wiederverwertung.
Im WASoMI Lab soll zukünftig rund um Mikroplastik experimentiert, beobachtet und diskutiert werden. Dafür können die Experimente nach Leitfaden eigenständig im Klassenzimmer durchgeführt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Experimente über Videos zu erleben.
Für den Aufbau des WASoMI Labs suchen wir derzeit Unterstützer:innen und Sponsoren. Bei Interesse dürfen Sie sich gerne bei uns melden.
Unsere WASoMI Vision
WASoMI sehen wir im Einsatz an Schulen, Umweltschutzorganisationen und bei interessierten Bürger*innen. Derzeit gibt es WASoMI in Deutsch, die Übersetzung in weitere Sprachen ist geplant.
Unser ganz großes Ziel: Die (standardisierte) Datenerhebung durch Teilnehmende in Team WASoMI mit unserem eigens entwickelten Analyse-Kit mündet in einer Global Map of Microplastics, die die Mikroplastik-Belastung weltweiter Gewässer (mit vergleichbaren Daten) dokumentiert.