Digital-realer Bildungsraum WASoMI
Worum geht´s?
Der digital-reale Bildungsraum WASoMI (WASser ohne MIkroplastik) bietet Fakten, Hintergründe und Zusammenhänge zu den Themen Polymere, Kunststoffe, Plastik und Mikroplastik. Übergeordnet geht es um die Frage, wie aus unseren vielen nützlichen Alltagshelfern aus Kunststoffen ein globales Umweltproblem - Mikroplastik - wurde. Und darum, wie wir das in Zukunft verhindern können.
Der Bildungsraum steht allen Interessierten egal welchen Alters offen. Er ist kostenfrei und ohne Werbung.
Möglich wurde er durch eine Förderung der Deutschen Postcode Lotterie, weiteren kleineren und größeren Spenden und durch den engagierten Einsatz unserer Kooperationspartner.
Inhalt, Konzept und Gestaltung by Wasser 3.0.
Ein Raum der Möglichkeiten
Der digital-reale Lernraum vermittelt Wissen in einem virtuellen Raum, der einer Ausstellung ähnlich ist. In ihm kann man sich frei bewegen. Die eigene Interessenslage lenkt den Weg durch die angebotenen Inhalte.
Nutzer*innen werden aktiv eingebunden. Ihnen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Wissen aufzubauen. Kontext und Vernetzung der Inhalte stehen dabei im Vordergrund.
WASoMI Lab & Team WASoMI
WASoMI Lab und Team WASoMI sind zwei Komponenten des Bildungsraums. Im Labor kann rund um Mikroplastik geforscht und experimentiert werden. Team WASoMI sind spezifische Lernmodule für den Einsatz an weiterführenden Schulen.
Mehr Informationen zu diesen beiden Komponenten des Bildungsraums finden Sie hier.
Didaktische Überlegungen
WASoMI liegt ein vernetzendes und themenübergreifendes Bildungskonzept zugrunde. Einem naturwissenschaftlich-technologisch komplexen Thema mit hoher gesellschaftlicher Relevanz wird aus unterschiedlichen Richtungen mit neuen Lehr- und Lernansätzen begegnet. Gerade der digital-reale Kombinationsansatz schafft hohe Variabilität in Lernumgebung und Wissensvermittlung.
Unsere Ziele:
- Mehr wirkungsvolles Handeln für Wasser ohne Mikroplastik durch mehr Wissen über die Problemstellung und die Hebel zur Erreichung.
- Die Relevanz der Natur- und Umweltwissenschaften für unser alltägliches Handeln aufzeigen.
- Dem komplexen Themenfeld Mikroplastik wissenschaftlich fundiert gerecht zu werden und gleichzeitig niederschwellig verständlich zu sein. Ohne zu stark zu vereinfachen.
Informationen zur eingesetzten Methode des Microlearnings und zu unserem Bildungsauftrag finden Sie hier.