
Machbarkeitsstudien und Innovationstransfer
Die (Ab)Wasserbehandlung im Bereich Mikroplastik wirft Fragen auf, auf die es (noch) keine (einfachen und schnellen) Antworten gibt.
Machbarkeitsstudien und inhouse Tests mit unseren Mietmodellanlagen sind daher ein sinnvoller erster Schritt, um offene und zukünftige Herausforderungen für sauberes Wasser anzugehen.
Unsere Ziele sind stabile, ressourceneffiziente und low-tech basierte Prozesse mit positivem Impact für Mensch und Umwelt.
Diese Antworten liefert ihnen eine Machbarkeitsstudie oder ein inhouse Test
Neben der technischen Umsetzbarkeit werden weitere Aspekte des Projekterfolgs unter die Lupe genommen. Hierzu gehören:
- Welche Ziele möchten Sie erreichen?
- Welche rechtlichen Wegweiser müssen beachtet werden?
- Welche Stakeholder gilt es einzubeziehen?
- Welche UN-Nachhaltigkeitsziele werden mit dem Projekt adressiert und welcher Beitrag geleistet?
- Welcher ESG-Impact wird mit der Umsetzung erzielt?
- Welche Ressourcen (finanzielle, personelle sowie materielle) sind nötig?
Eine Machbarkeitsstudie oder ein inhouse Test liefert ihnen die Daten und Fakten, um Entscheidungen zu treffen: Praxisnah und innerhalb kurzer Zeit.
Ergebnisse aktueller Mietmodelle

Weiterführende Informationen
Mehr Neuigkeiten in unserem Blog
22. November 2025
Die EU macht ernst gegen Mikroplastik: Mit der neuen Pellet-Loss-Regulation werden erstmals verbindliche Standards gesetzt. Bis zu 74% weniger Pellet-Verluste sind möglich – doch die Wissenschaft zeigt auch kritische Lücken. Ein Gamechanger oder Papiertiger?
18. November 2025
Weltneuheit an der Neiße: NEISSE TOTAL verbindet KI-gestützte Mikroplastik-Analytik mit grenzüberschreitender Bürgerwissenschaft. Die erste vollständige Kartierung eines europäischen Flusses – 256 km, 3 Länder, 1 Revolution im Gewässerschutz.
13. November 2025
Bronze beim Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025! Unsere filterfreie Clump & Skim Technologie überzeugte die Jury mit >95% Entfernungsrate und 75% Kosteneinsparung. Von der Detektion über die Entfernung bis zur Wiederverwertung – ein Meilenstein!






