Virtuelles Mikroplastik, Mikroplastik Footprint & Mikroplastikfreie ProduktionVirtuelles Mikroplastik, Mikroplastik Footprint & Mikroplastikfreie ProduktionVirtuelles Mikroplastik, Mikroplastik Footprint & Mikroplastikfreie ProduktionVirtuelles Mikroplastik, Mikroplastik Footprint & Mikroplastikfreie Produktion
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Green Tech Festival Exhibition - Ausstellung
GREENTECH FESTIVAL in Berlin
7. Juni 2021
Marine Littering – virtuelles kostenfreies Seminar
14. Juni 2021
10. Juni 2021
Mikroplastikfreie Produktion - Reduktion des Mikroplastik Footprints

Virtuelles Mikroplastik

,

Mikroplastik Footprint

und

Mikroplastikfreie Produktion


Wir haben uns mit den

Definitionen und Begriffen rund um Mikroplastik

auseinandergesetzt. Dabei ist uns aufgefallen, dass ein einige Lücken gibt und es durchaus hilfreich wäre, diese Lücken zu schließen. Diese neuen Begriffe und ihre Definitionen stellen wir in diesem Blogbeitrag vor. Sie lenken den Blick vor allem auf einen

Aspekt in Sachen Mikroplastik

, der bislang eher wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Es geht um das Mikroplastik, das in industriellen Produktionsprozessen entsteht - und dessen Verteilung in der Umwelt wir mit Wasser 3.0 detect | remove | reuse zukünftig verhindern wollen.


A-ha Momente und blinde Flecken
Mikroplastikfreie Produktion - Reduktion des Mikroplastik Footprints
Es gibt Momente, da fällt es einem wie Schuppen von den Augen. Einen solchen hatten wir vor Kurzem als wir einmal wieder darüber nachdachten, wie wir unsere Innovationen und Ansätze und deren Sinnhaftigkeit noch besser und verständlicher beschreiben könnten. Das Ringen um Wörter und Sätze mündete in der plötzlichen Erkenntnis, dass es einen großen blinden Fleck in der bisherigen Diskussion um Mikroplastik gibt. Einen Sachverhalt, der bis dato nicht wirklich benannt wird, der aber eines der großen Betätigungsfelder unserer Technologie und Strategie detect | remove | reuse sein könnte, sein sollte, sein wird. Ein Sachverhalt, der für viele Tonnen Mikroplastik in der Umwelt verantwortlich ist.
Tatsächlich gibt es dafür schon Begrifflichkeiten, die weitreichend geläufig sind, die aber noch nicht für den

Bereich Mikroplastik

verwendet werden. Das möchten wir ändern und definieren die Begriffe virtuelles Mikroplastik und Mikroplastik Footprint und verbinden diese mit einem direkten Bezug zum Handeln - eine Zertifizierung für die Mikroplastikfreie Produktion.

Was ist virtuelles Mikroplastik?
Primäres und sekundäres, indirektes und direktes Mikroplastik sind Begriffe, die vielen politischen, industriellen und (zivil)gesellschaftlichen Akteuren mittlerweile geläufig sind.

Während es mikroplastikfreie Produkte vereinzelt schon gibt und zunehmend geben wird (Stichworte Selbstverpflichtung der Kosmetikindustrie, Aufnahme Mikroplastik in REACH), nehmen wir mit dem Begriff virtuelles Mikroplastik die industriellen Produktionsprozesse ins Visier.

Virtuelles Mikroplastik - Virtual Microplastics: Offizielles Icon - Official Icon
Virtuelles Mikroplastik entsteht durch den Einsatz von Kunststoffen in der industriellen Produktion und Fertigung. Diese werden in großen Mengen und vielen Prozessen eingesetzt - auch wenn das Endprodukt gar keine Kunststoffe enthält.

Wasser 3.0

 

Virtuelles Mikroplastik fällt in nahezu jedem Produktionsschritt

an und steht hinter fast jedem industriell gefertigten Produkt.

Aufgrund fehlender Regulationen für den Umgang mit Kunststoffen und Mikroplastik wird dieses virtuelle Mikroplastik mit dem industriellen Abwasser in die umliegende Gewässer oder das Abwassersystem abgeleitet.

Virtuelles Mikroplastik ist also eine direkte Eintragsquelle von Mikroplastik in die Umwelt, die wenigen bewusst ist und die wenig thematisiert wird.

Vor dem Hintergrund, dass beispielsweise im Jahr 2019 370 Millionen Tonnen Polymere produziert und verarbeitet wurden (Statista) und Schätzungen davon ausgehen, dass allein durch die Herstellung der Polymere jährlich 250.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt gespült werden, finden wir es höchste Zeit, sich lösungsorientiert den Tatsachen zu stellen.
Mehr zu virtuellem Mikroplastik

Der Mikroplastik Footprint – der Blick hinter die Kulissen
In der Herstellung industrieller Produkte werden über 200 verschiedene Polymere und Kunststoffe eingesetzt bzw. verwendet. Sie sind nicht unbedingt Bestandteil des Endprodukts und damit nicht auf der Verpackung ausgewiesen (primäres Mikroplastik).

Aus unserem Alltag kennen wir bereits Begriffe, die das nicht-unmittelbar Sichtbare beschreiben. Der virtuelle Wasserverbrauch eines Produkts ist ein typisches Beispiel. In unserem Downloadbereich findet sich dazu ein Faktencheck.

Auch ein Begriff, der unmittelbar mit unserem Leben verbunden ist und im Zuge der Klima-Diskussionen immer stärker in den Fokus rückt, ist die CO2-Bilanz oder auch der CO2-Footprint.

Nun also - der Mikroplastik Footprint. Damit möchten wir Kommunikations- und Handlungslücken im Bereich Mikroplastik schließen. Denn der Mikroplastik Footprint macht eine Rechnung auf, die es bislang so nicht gibt. Mit ihm berechnen wir den gesamten Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt, den ein Produkt verursacht - vom Start der Produktion bis zum Ende seines Lebenszyklus. D.h. bis das Produkt entweder zu einem neuen Nutzungsprodukt (Recycling) wird oder verbrannt wird.

Das ist die Gleichung: Primäres Mikroplastik + virtuelles Mikroplastik = Mikroplastik Footprint
Mehr zum Mikroplastik Footprint

Die Mikroplastikfreie Produktion
Mikroplastikfreie Produktion Zertifikat
Den Mikroplastik Footprint zu bestimmen und eine mikroplastikfreie Produktion zu implementieren sehen wir als unsere zukünftigen Kernaufgaben bei Wasser 3.0. Endlich haben wir die passenden Begriffe dafür! Diesen Herausforderungen nehmen wir uns handlungsorientiert, ausgerichtet an den UN-Nachhaltigkeitszielen und zukunftsfokussiert an.

Wir ergreifen daher an dieser Stelle die Gelegenheit und stellen unsere Zertifizierung Mikroplastikfreie Produktion für Unternehmen vor.

Auch wenn es bislang keine Grenzwerte gibt, ist diese Zertifizierung für solche Unternehmen interessant, die sich verantwortungsbewusst und proaktiv als Vorreiter für Wasser ohne Mikroplastik positionieren wollen.

Die Mikroplastikfreie Produktion verhindert den Eintrag von - virtuellem - Mikroplastik in die Umwelt und zwar an den Stellen, wo es am effektivsten und einfachsten ist: Direkt am Ursprung. Und dies ohne große Kosten zu verursachen.

Unsere Technologie Für die Industrie Für kommunale Kläranlagen

Ähnliche Beiträge

26. Januar 2023

EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik-Textilien
22. Dezember 2022

Mikroplastik und Textilien


Mehr erfahren
Partner in Mission - Suchmeisterei
7. Dezember 2022

Partner in Mission: Suchmeisterei


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • No translations available for this page