1. Home
  2. /
  3. Forschung
  4. /
  5. Mikroplastik entfernen


Neue Materialien und Verfahren zur
Entfernung von Mikroplastik aus der Umwelt


Jedes Wasser ist unterschiedlich: Die Kombination aus Wissen und Forschergeist liefert maßgeschneiderte Lösungen für die unterschiedlichsten Anwendungen - Skalierbar. Übertragbar. Validiert.
Um noch bessere Vorhersagen zu Entfernungsraten treffen und eine optimale ressourceneffiziente Prozesssteuerung erhalten zu können, werden alle Studien wissenschaftlich-fundiert cross-evaluiert.


Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema Mikroplastik-Entfernung

Unsere derzeitigen Forschungsprojekte beschäftigen sich unter anderem mit

Verweis auf einen aktuellen Forschungsschwerpunkt: Mikroplastik aus Schlämmen entfernen

Nicht nur die Weltmeere sind die einzigen Empfänger von Mikroplastik. Schlämme aus unterschiedlichen Prozessen erhalten auch große Mengen an Mikroplastik aus Haushalten, Industrie und Oberflächengewässern, die sich im Kompost als Dünger für Landwirtschaft und Gartenbau anreichern können. Nach einer Studie des Norwegischen Instituts für Wasserforschung (NIVA) und der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) wird nach wie vor Schlamm aus kommunalen Kläranlagen als Ergänzung zu traditionellen Düngemitteln auf landwirtschaftliche Flächen angewendet. Die Belastung wird auf ca. 110.000 - 730.000 t pro Jahr geschätzt. Somit können Mikropartikel nicht nur über die Meerestiere, sondern auch über Lebensmittel, welche aus der Agrarwirtschaft stammen, zum Menschen gelangen (Nizzetto et al. 2016).