18. Juli 2025

Mikroplastik: Zwischen Panik und Realität

Die Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie verlangt die Nachrüstung großer Kläranlagen mit einer sogenannten Vierten Reinigungsstufe gegen Mikroschadstoffe. Die Entfernung von Mikroplastik ist bisher nicht reguliert. Ein Grund: Das flächendeckende Monitoring fehlt, obwohl Datensätze – gerade für Mikroschadstoffe - existieren. Das Problem: Keine Vergleichbarkeit aufgrund Methodenmix oder einfach zu wenig Messpunkte. Auch die Finanzierung des Ausbaus ist maximal umstritten. Erfahren Sie mehr im aktuellen Blog.
13. Juli 2025

Mikroplastik im Stau

Die EU verspricht 30% weniger Mikroplastik bis 2030, doch die Realität sieht anders aus. REACH-Verordnung erfasst nur Bruchteile, Industrie-Lobby verzögert, Mitgliedsstaaten blockieren. Während Wissenschaft Belege liefert, versteckt sich Politik hinter Definitionen. Zeit für radikale Reformen statt Flickwerk. Woran es hapert? Lesen Sie hier.
10. Juli 2025

Mikroplastik-Regulation

Die EU arbeitet an der Standardisierung der Mikroplastik-Messmethoden, jedoch sind die Regulation und Kontrolle nach wie vor unzureichend. Klar ist: Die Abwasserbehandlung braucht Innovationen und langfristige Daten. Denn dann entstehen wirtschaftliche Chancen durch Kreislaufwirtschaft.
7. Juli 2025

Das Mikroplastik-Verbleib-Paradox

Filtration und Zyklone lösen das Mikroplastikproblem nach aktuellem Stand der Forschung nicht – sie verschieben es nur. Kläranlagen konzentrieren die Partikel pro Kilogramm im Schlamm auf, der vielerorts als Dünger auf Äcker gelangt. Neue Technologien wie unsere Clump & Skim Technologie zeigen echte Lösungsansätze.
5. Juli 2025

Mikroplastik-Bedrohung für unsere Gesundheit

Mikroplastik (Partikel <5mm) gelangt täglich über Luft, Nahrung und Haut in unseren Körper. Man vermutet, dass jeder Mensch zwischen 74.000 -121.000 Partikel pro Jahr konsumiert. Nachweise in Blut, Herz und Gehirn zeigen mögliche Gesundheitsrisiken. Lesen Sie dazu mehr in unserem Blog.
1. Juli 2025

Mikroplastik-Analytik zwischen Präzision und Pragmatismus

Mikroplastik-Analytik braucht Innovation: Viele Methoden versagen bei kleinen Partikeln, oder der Komplexität. Fluoreszenzmikroskopie ermöglicht schnelle Screening. Wasser 3.0 detect MP-1 (kurz: MP-1) bietet selektive, kosteneffiziente Alternative. Citizen Science könnte Datenbasis erweitern. Standardisierung erfordert Abkehr von limitierten etablierten Methoden. Lesen Sie mehr in unserem Blog.
24. Juni 2025

Wir plastinieren zu Lebzeiten

Mikroplastik durchdringt unseren Körper über Nahrung, Luft und Wasser - eine unfreiwillige "Plastination zu Lebzeiten". Entzündungen, Hormonstörungen und Zellschäden sind mögliche Folgen. Sogar Ungeborene sind betroffen. Lösung: Plastik reduzieren, Alternativen nutzen, Politik zum Handeln bewegen.