Sustainable Blue EconomySustainable Blue EconomySustainable Blue EconomySustainable Blue Economy
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Mikroplastik im Alltag
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Dr. katrin Schuhen nimmt den Next Economy Award der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis entgegen
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis verleiht NEA
10. Dezember 2021
Teaser FILTECH 2022 Innovationsforum
Wasser 3.0 kuratiert Innovation Forum auf der FILTECH 2022
21. Februar 2022
19. Januar 2022
The Sea starts here.

Copyright: Dyer Island Conservation Trust/Marine Dynamics

The ocean starts here oder wie die

Blue Economy

nachhaltig werden könnte

Die Bedeutung der Ozeane für den Planeten und uns Menschen ist so umfassend wie seine grenzenlosen Weiten. Ökonomische, ökologische und soziale Dimensionen bedingen und beeinflussen sich wechselseitig. Zum jetzigen Zeitpunkt geht es um nicht weniger als deren Miteinander so auszutarieren, dass ein win-win-win entstehen kann. Der

Ozeanschutz

und mit ihm die Notwendigkeit einer

nachhaltigen Blue Economy

steigen auf der politischen Agenda rasant nach oben. Denn bekannt und offenkundig ist, dass das Gleichgewicht des weltweit größten Ökosystems in Gefahr ist - und damit die wichtigste Ressource der Blue Economy.
Blue and / or Ocean Economy: High economic impact, but let´s talk sustainability, too

Quelle: Shutterstock

Schützend nutzen oder für den Nutzen schützen?

Unsere Ozeane sind Ökosystem und Wirtschaftssystem zugleich. Das Ausmaß der sogenannten Blue Economy gleicht dem einer großen Industrienation. Die ihr zugesprochenen Wachstumspotentiale sind immens, deren ökologischen und sozialen Auswirkungen können sowohl positiv (Nahrung, Arbeitsplätze, erneuerbare Energiequellen) als auch negativ (Biodiversität, Klima, Gesundheit) ausfallen.

In unserer Rubrik Wissen haben wir uns näher mit den verschiedenen Facetten der Blue Economy befasst.
Die große Frage, die bei all dem im Raum steht, ist die nach dem 'Wie' - Wie können wir die

Potentiale der Ozeane, Meere und Küsten

weiter nutzen und gleichzeitig schützen? Auch hier gilt also wie für sämtliche andere industriellen und wirtschaftlichen Prozesse, dass es höchste Zeit wird, Linearität und Einbahnstraßen in ein kreislauforientiertes Denken und Handeln zu überführen.
Wird die Blue Economy Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit?

Vielleicht wird in der Blue Economy noch viel deutlicher als in der Klimadiskussion, dass das profit-maximierende Credo mit seiner ausbeuterischen Weise der Ressourcennutzung zum zu kurzfristigen Nutzen für zu wenige ist.

Das Gleichgewicht der Ozeane ist in unseren Breitengraden für viele Menschen emotional zugänglicher und spürbarer als der Klimawandel. Öl-und Teerklumpen neben dem Strandtuch, Plastikteile vor der Taucherbrille, Mikroplastik-belastete Muscheln auf dem Teller, Algenteppiche hinterm Segelboot. Das alles stört unser Bild vom Sehnsuchts- und Erholungsort Meer doch gewaltig - und ist weit mehr als eine Herausforderung für die Tourismusindustrie.
Eine nachhaltige Blue Economy: Schutz und Nutzung der Ozeane zusammengedacht

Ähnlich wie die

„Green Economy“

zielt das

Modell der nachhaltigen Blue Economy

auf die Verbesserung des menschlichen Wohlergehens und der sozialen Gerechtigkeit ab während gleichzeitig Umweltrisiken und ökologische Knappheiten deutlich reduziert werden sollen.
So startet der Ozeanschutz auf europäischer Ebene

Auf europäischer Ebene kommen den großen Themen des Green Deals - Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft - auch entscheidende Rollen in einer nachhaltigen Blue Economy zu. Im Fokus stehen dabei insbesondere der Eintrag von Makroplastik, verlorene oder aufgegebene Fischfanggeräte und von Schiffen abgelassener Abfall. Maßnahmen zum Ozeanschutz finden sich mehr oder weniger ausbuchstabiert in der EU Meeresstrategie, im Einwegkunststoff-Verbot, dem Null-Schadstoff-Aktionsplan und dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Das Blue Economy Sustainability Framework (BESF) nennt und evaluiert erstmals mögliche Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Industriezweigen der Blue Economy.

Konkret geht es schon darum:

  • Der

    Plastikmüll im Meer

    , Nährstoffeinträge in die Meere sowie der Einsatz und die Gefährdung durch

    chemische Pestizide

    soll bis 2030 halbiert werden.
  • Die absichtliche Freisetzung von Mikroplastik soll begrenzt, und Kennzeichnungs-, Standardisierungs-, Zertifizierungs- und Regulierungsmaßnahmen in Bezug auf die unbeabsichtigte

    Freisetzung von Mikroplastik

    sollen ausgearbeitet werden.
  • Während der Fischerei gesammelter Müll soll im Hafen gemeldet und

    Fanggeräte aus Kunststoff

    nach ihrer Verwendung gesammelt und recycelt, Normen für wiederverwertbare Fanggeräte sollen entwickelt werden.
  • Eine Überarbeitung der Schiffsrecycling-Verordnung und der EU-Anforderungen für die Stilllegung von Offshore-Plattformen soll vorgeschlagen werden, um einen angemessenen

    Schutz der Meeresumwelt

    zu gewährleisten.
Die Ozeane vor Mikroplastik und Mikroschadstoffen schützen

Unabhängig davon, in welcher Entfernung zur nächsten Küste wir uns tatsächlich befinden, der Ozean ist näher als man denkt. Zigarettenkippen, die in Gullis landen, Verpackungsmüll, der am Seeufer liegen bleibt, Mikroplastik und andere Mikroschadstoffe, die mit industriellem Abwasser in den Fluß gespült werden - vieles davon landet früher oder später im Meer.

Daher kommt der kommunalen und industriellen (Ab-)Wasserreinigung, egal in welcher Entfernung zum Ozean, eine entscheidende Rolle in einer nachhaltigen Blue Economy zu. Die wichtigen Stichwörter für Wasser 3.0 heißen in diesem Zusammenhang

Abwasser, Meerwasser, Prozesswasser

in bioökonomisch funktionierenden, zirkulären Kreisläufen zu führen. Das bringt uns zu dieser Gleichung:

Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe

= Ozeanschutz = Schutz der Artenvielfalt = Klimaschutz = nachhaltige Blue Economy = Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele
The Sea starts here.

Copyright: Dyer Island Conservation Trust/Marine Dynamics

Chancen und Möglichkeiten für Green Chemistry in der Blue Economy

Abschließend werden wir noch einmal konkret, dieses Mal in Bezug - Achtung: Werbung! - auf die Einsatzmöglichkeiten unseres Verfahrens Wasser 3.0 PE-X® für die Entfernung von Mikroplastik und Mikroschadstoffen aus Wässern in einer nachhaltigen Blue Economy:

  • Meerwasserentsalzung
  • Meersalzgewinnung
  • unbelastete Industriewässer
  • unbelastetes kommunales Abwasser
  • Behandlung von Oberflächengewässern und Meerwasser an Hotspots


Call for Action: Wir suchen nach Early Adoptern, die mit unserem Verfahren Wasser 3.0 PE-X® Mikroplastik und Mikroschadstoffe aus ihren Prozess- und Abwässern entfernen und damit einen

messbaren Beitrag zum Gewässer- und Ozeanschutz

und einer nachhaltigen Blue Economy leisten möchten.

Mehr zur Blue EconomyUnsere TechnologieDer Mikroplastik Footprint

Ähnliche Beiträge

Teaser Beitrag Smart Water Magazine
1. Februar 2023

Unlock Potentials für Wasser ohne Mikroplastik


Mehr erfahren
26. Januar 2023

EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser


Mehr erfahren
Teaser Mikroplastik-Textilien
22. Dezember 2022

Mikroplastik und Textilien


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2022 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | Kontakt
  • Deutsch
  • Englisch