Trikoterie unterstützt die Spread Love Not Microplastics Kampagne und damit den Kampf gegen Mikroplastik! 5% aller Verkäufe fließen in sauberes Wasser. Ganz nebenbei sammelt das Team beim Istria300 Wasserproben für die Forschung.
„Spread Love, Not Microplastics“ verbindet Umweltschutz mit innovativer Bildung. Die Kampagne macht Menschen zu Bürgerwissenschaftler:innen, die Mikroplastik erforschen und dabei fürs Leben lernen. Jetzt langfristige Förderung sichern!
Mikroplastik heizt das Klima an! Neue Mikroplastik-Forschung zeigt: Plastikpartikel stören die marine Kohlenstoffpumpe und setzen Treibhausgase frei. Doch gezielte Entfernung an Hotspots kann 390 Mrd. USD Klimaschäden verhindern. Wie einfach das geht, erfahren Sie hier.
Wasser 3.0 beim Ocean Race Europe in Kiel! Vom 7. bis 10.08.2025 unterstützen wir Boris Herrmann & Team Malizia vor Ort. Neben Mikroplastik-Mapping, innovative Analytik-Kits & Wasserproben signiert die „Rebellin des Wassers“ Katrin Schuhen ihr Buch am Stand!
Wasser 3.0 öffnete am 26. und 27. Juni 2025 seine Türen in Landau. 60 Besucher:innen aus sieben Ländern erlebten an neun Stationen live die Wasser 3.0 PE-X® Technologie zur Mikroplastikentfernung. Ein Gamechanger-Format für Wasserzukunft.
Die EU verspricht 30% weniger Mikroplastik bis 2030, doch die Realität sieht anders aus. REACH-Verordnung erfasst nur Bruchteile, Industrie-Lobby verzögert, Mitgliedsstaaten blockieren. Während Wissenschaft Belege liefert, versteckt sich Politik hinter Definitionen. Zeit für radikale Reformen statt Flickwerk. Woran es hapert? Lesen Sie hier.
In einer Kooperationsaktion haben Surfrider Baden-Pfalz und Wasser 3.0 den Rehbach auf Mikroplastik beprobt. An zehn Stellen wurden Proben von der Quelle bis zur Mündung genommen. Der Bach fließt an Schnellstraßen, Ackerflächen und einer Mülldeponie vorbei - alles potenzielle Mikroplastikquellen. Die Ergebnisse gibt´s im Gastbeitrag von Elke Rupprecht.
Unser Analytik-Team beschäftigt sich tagtäglich mit der Mikroplastik-Analytik. Vom Standardprotokoll mit zur Optimierung und neuen Innovationen ist alles dabei. Grund genug, mal genauer hinzuschauen.
Mit der Unterstützung von rund 30 Schülerinnen und Schülern sowie engagierten Interessierten wurde Anfang März die Alb rund um Karlsruhe auf Mikroplastik beprobt. Die Ergebnisse liegen nun vor.