12. Dezember 2024

Neues Bildungsprojekt WASoMI Lab gestartet

Mit Hilfe der Anschubfinanzierung durch den E.ON Climate Fund der E.ON Stiftung legen wir mit unserem Bildungsprojekt WASoMI Lab los. Wir kreieren einen inner- und außerschulischen Lernort zu Wasser ohne Mikroplastik. Mehr dazu und die Ankündigung der ersten Infoveranstaltungen finden Sie im aktuellen Beitrag.
9. September 2024

Mikroplastik-Analytik: EU-Vorgaben reichen nicht 

Mit der überarbeiteten EU-Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser werden viele Kläranlagen endlich verpflichtet, den Mikroplastikgehalt zu überwachen - allerdings nur zweimal pro Jahr für Kläranlagen mit mehr als 150.000 Einwohnerwerten (EW), kleinere Kläranlagen einmal pro Jahr. Reicht diese Datenerfassung wirklich aus, um Maßnahmen für sauberes Wasser daraus abzuleiten? Die Antwort lautet: NEIN! Mehr dazu im aktuellen Blog.
27. August 2024

„Rebellin des Wassers“ ab Oktober im Handel

Immer mehr Dürren, immer stärkere Belastung, immer skrupellosere Ausbeutung. Unser Wasser ist stärker gefährdet, als wir ahnen. Hiobsbotschaften, wohin man schaut. Dazwischen ein Hoffnungsschimmer, ein Mutmacher. Das Sachbuch. „Rebellin des Wassers“ erscheint im Oktober und ist der Erstling von Dr. Katrin Schuhen. Gemeinsam mit dem Scorpio Verlag wagen wir einen Blick ins Buch, das so viel Spannendes bereithält.
1. Juli 2024

Global Water Challenge Award 2024

Unter der Schirmherrschaft der Green Week der EU wurden am ersten Tag der Water Innovation Europe 2024 die Water Innovation Europe Awards 2024 verliehen. Bei der Zeremonie mit mehr als 260 Teilnehmern standen fünf Innovatoren mit ihren bahnbrechenden Lösungen im Wassersektor im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Und wir waren mittendrin und dabei!
17. Juni 2024

Wasser-Selbstverständnis vs. Realität

Morgens aufstehen, ein Glas Leitungswasser trinken, Kaffee oder Tee kochen, schnell duschen, Zähne putzen, Wäsche waschen, kochen und so weiter. Wir brauchen Wasser – für alles. Wasser ist ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens und Lebensgrundlage. Ohne sauberes Wasser können wir nicht leben, nicht überleben. Doch das Bild des kristallen klaren Wassers wird getrübt. Mehr und mehr Schadstoffe, mehr Hiobsbotschaften. Wie sollten wir zukünftig mit unserer Lebensgrundlage Wasser umgehen?
16. April 2024

EU-Kommunalabwasserrichtlinie beschlossen

Die EU-Kommunalabwasserrichtlinie (kurz KARL) wurde Anfang April 2024 im Europäischen Parlament verabschiedet. Es geht unter anderem darum, Mikroplastik und Mikroschadstoffe aus unserem Abwasser zu entfernen und übergeordnet die Effizienz von Kläranlagen kostengünstig zu steigern. Schlagwörter sind auch hier: Ressourcenschonung, Wasserqualität, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Doch wie ist der Fahrplan hierzu?
8. April 2024

Unser Blog über Wasser ohne Mikroplastik

Wir wollen die unkontrollierte Verschmutzung unseres Wassers mit Mikroplastik und Mikroschadstoffen stoppen. Warum es dafür höchste Zeit ist und wie wir das erreichen wollen, beschreiben wir Schritt für Schritt in unseren Blogbeiträgen. Wir bauen auf Aktualität und haben auch immer die neusten Meinungen und Kuriositäten im Blick.
1. April 2024

Nachhaltige Bildung und Wissenstransfer

Auf den Spuren des WHY.... Die Welt entwickelt sich immer dynamischer. Die Rolle und Funktion von Aus- und Weiterbildung (Schule, Beruf, Alltag) wird immer wichtiger. Es geht darum komplexitätsreduzierende Transferaufgaben anzubieten und Hilfestellungen zu geben, um bei der Suche nach Antworten auf drängende Fragen faktenbasiert argumentieren und handeln zu können. Das ist alles ganz schön komplex und bedarf einiger Optimierungen und Adaptionen. Ein Blick hinter die Kulissen von WASoMI.