EU-Richtlinie zur Behandlung von Abwasser
26. Januar 2023Partner in Mission: Crewmeister
7. Februar 2023Die ungeahnten Potenziale hinter einer „Nicht-Regulierung“ von Mikroplastik – oder die Antwort auf die Frage: Warum sich ein vorzeitiges Handeln besonders lohnt
In der November-Ausgabe 2022 des Smart Water Magazine durften wir unsere Meinung zum Thema „Mikroplastik – globales Umweltproblem – Was nun?“ zusammenfassen. Unsere Gründerin und Geschäftsführerin Dr. Katrin Schuhen verfasste hierzu einen Beitrag mit dem Fokus auf ungeahnte Potenziale für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe.
Das Smart Water Magazine ist ein crossmediales Fach-Magazin für den gesamten internationalen Wassersektor. Es erscheint bereits seit 10 Jahren und bietet regelmäßige Informationen in Form von Interviews, Fachartikel und Nachrichten, ergänzt um eine Blog-Plattform auf der das „Who is Who“ an Fachleuten des Wassersektors über ihre persönlichen Erfahrungen, Konzepte oder Lösungen zu allen relevanten Wasserthemen berichten bzw. diese präsentieren.
Dass wir immer noch nur über Grenzwerte für Mikroplastik und viele Mikroschadstoffe diskutieren, ohne sie umzusetzen, ist extrem kurzsichtig und fahrlässig.
In unserem „Meinungsbildner“ geht es zunächst um die aktuelle Lage von Mikroplastik in der Umwelt, in Flüssen und Ozeanen. Aktuelle Messwerte und belastbare Kennzahlen sind rar. Fakt ist, dass so lange wir weltweit immer noch über Grenzwerte für Mikroplastik und Mikroschadstoffe ergebnisoffen diskutieren, dies in keiner Weise ein enkeltaugliches Verhalten darstellt.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Mikroplastik als Umweltproblem mittlerweile fest im Bewusstsein einer internationalen Öffentlichkeit verankert und Mikroplastik gleichzeitig zum wirtschaftlich interessanten Thema der Kreislaufwirtschaft geworden ist, erwarten wir (Menschen) alle auf allen Ebenen mehr Handlungsschnelligkeit und Handlungsdruck.
Die Vermeidung von Plastik bzw. Mikroplastik ist für uns heute und morgen die sicherste Lösung und oberstes Ziel.
Mit Wasser 3.0 PE-X® haben wir eine effiziente, kostengünstige und zirkuläre Technologie-Lösung für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffen entwickelt. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz Wasser 3.0 detect | remove | reuse haben wir neue Standards für den Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Abwasserreinigung gesetzt.
Denn es kann sowohl im Rahmen einer 4. Reinigungsstufe in Kläranlagen als auch in anderen Verschmutzungsszenarien mit Industrieabwässern, Oberflächengewässern oder Meerwasser eingesetzt werden – als Stand-Alone-Lösung oder auch als Add-On in bestehende Prozesse integriert. Niedrige Betriebskosten machen dieses modulare Konzept zukunftssicher.
Bei Wasser 3.0 PE-X® treffen Green Chemistry und Green Technology nach dem Clump & Skim-Prinzip aufeinander. Das Ergebnis ist ein Mikroplastik-fxierendes Partikelwachstum in Kombination mit einfachem Abtrennen.
Als gemeinnützige GmbH ist unsere Mission Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe durch verantwortungsvolle Forschung und umweltfreundliche Innovation im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Neben der Weiterentwicklung und Skalierung unserer Technologie setzen wir auch auf einen Innovationstransfer unserer Forschungsarbeit und sehen unsere Bildungsprojekte als Schlüsselfaktor für Innovation, höhere ethische Standards und nachhaltiges Handeln. Wir sind kein klassisches GreenTech-Startup, sondern eine gemeinnützige GmbH, die 100 Prozent der Gewinne aus Forschungs- und Industrieprojekten direkt wieder in neue Forschungs- und Bildungsprojekte reinvestiert.
Um auch in Zukunft Forschungsarbeit und Bildung für Wasser ohne Mikroplastik und Mikroschadstoffe betreiben zu können, sind wir auch weiterhin auf Spenden und die Beteiligung von Sponsoren angewiesen. Unterstützen Sie uns bei dieser Arbeit mit ihrer Spende, ihrem finanziellen Engagement oder ihrer Kooperation mit uns.