Partner in Mission: ComaginePartner in Mission: ComaginePartner in Mission: ComaginePartner in Mission: Comagine
  • Unsere Angebote
    • Daten- und Prozessanalyse
    • Technologie
      • Industrielles Abwasser
      • Kommunales Abwasser
      • Mikroplastikfreie Produktion
    • Testcenter und Servicelab
      • Mikroplastik Servicelab
      • Machbarkeitsstudien
      • Technikum und Pilotanlagen
    • Prozessoptimierung
    • Workshops und Vorträge
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Alltagsforschung
    • Mikroplastik detektieren
      • Kontinuierliche Detektion von Mikroplastik
      • REC-MP
    • Mikroplastik entfernen
      • EU-Projekt REMEDIES
      • Biofilm und Mikroplastik
      • Boden und Schlamm
    • Kläranlage und 4. Reinigungsstufe
      • Advanced Oxidation Process
      • 4. Reinigungsstufe plus
      • Abwasser als Ressource
    • Mikroplastik wiederverwerten
    • Digitalisierung
    • Partner:innen
  • Bildung
    • Digital-realer Bildungsraum WASoMI
    • Freiräume
    • Team WASoMI
    • Bildung zu Wasser und Abwasser
  • Wissen
    • Wasser und Abwasser
      • Funktionsweise einer Kläranlage
      • Kreislaufwirtschaft
      • Blue Economy
    • Mikroplastik
      • Polymere
      • Lösliche Polymere
      • Virtuelles Mikroplastik
      • Mikroplastik Footprint
      • FAQ Mikroplastik
    • Mikroschadstoffe
      • Per- und Polyfluorierte Kohlenwasserstoffe
      • Phosphonate und Antiscalante
    • Downloadbereich
  • Blog
  • Über uns
    • Unternehmen
    • Netzwerke
    • Nachhaltigkeit
    • Transparenz
    • Presse
    • AGB
    • Kontakt
  • Spenden
  • Englisch
✕
Dr. Katrin Schuhen - Top 100 Frauen in Social Enterprises
TOP 100 Women in Social Enterprises
8. März 2023
Teaser Newsletter Wasser 3.0
Erster Newsletter online
16. März 2023
15. März 2023
Teaser comagine

Bildung von heute und morgen! Lernen außerhalb des Klassenzimmers – ortsunabhängig, vielfältig, im Team

In unserem heutigen Blogbeitrag zu den „Partnern in Mission“ geht es um unsere Bildungsaktivitäten zu einer der großen Fragen unserer Zeit: „Wie konnte aus Alltagshelfern innerhalb so kurzer Zeit ein so großes Umweltproblem werden? Und noch viel wichtiger: „Was können wir Menschen aktiv beitragen, damit es uns nicht über den Kopf wächst?“

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner comagine haben wir uns bereits seit 2021 diesem Thema in unserem Bildungsprojekt Team WASoMI dank der wunderbaren Unterstützung der Postcode Lotterie seit 2021 bereits widmen können.

Logo Comagine

Wie kann Bildung gut und digital funktionieren?

Viele Dinge sind aktuell im Umbruch, auch unser Bildungssystem wurde in den letzten Jahren auf eine harte Probe gestellt. Nie hätten wir gedacht, dass das Thema „Digitales Lernen“ von jetzt auf gleich eine so große Bedeutung einnimmt. Vieles musste neu gedacht werden, mit Erfolg und manchmal auch mit einem schnellen Ende, weil es doch nicht funktioniert hat.

Inzwischen nutzen viele Bildungseinrichtungen wieder ihre alten und bekannten Methoden. Doch die digitale Welt hat viele neue Möglichkeiten eröffnet, da müssen und wollen wir unbedingt dranbleiben. Digitale Räume können flexibel sein, jeder Zeit und von überall her verfügbar, immer wieder angepasst und erweitert werden. Sie bieten einen großartigen Perspektivwechsel zum gewöhnlichen Unterricht. Für viele Lehrer:innen bedeutet das Betreten einer digitalen Welt Neuland und wir möchten ihnen den Weg dorthin so einfach wie möglich machen.

Bei Wasser 3.0 und unserem Verständnis von Bildung zu Wasser ohne Mikroplastik war von Anfang an klar, dass das Bildungsangebot zu diesem hoch komplexen Themenspektrum sowohl digital als auch real funktionieren soll und im besten Fall so crossmedial miteinander verknüpft wird, dass sich das Beste aus beiden Welten in einem Lernerlebnis vereint.

Lebendig und interaktiv steht im Mittelpunkt.

Auf dem Weg zum interaktiven digital-realen Lernerlebnis haben wir viele Wege analysiert, viele Inhalte entwickelt und vor allem immer wieder auch die Struktur und Darstellungsform durchdacht, umgeworfen und neu sortiert. Es war ein spannender Prozess. Ein sehr wichtiger Partner auf dem Weg zum Ziel war und ist comagine.

Wer ist und was macht comagine?

comagine gestaltet individuelle, virtuelle 3D-Messestände und Showrooms. Die Macher*innen denken virtuelle Räume komplett neu und schaffen dadurch ein fast reales Besuchserlebnis. Dank der Zusammenarbeit konnten wir einen Bildungsraum kreieren und Wissen in sogenannten Microlearnings (kleine mundgerechte Häppchen) für alle Menschen uneingeschränkt und werbefrei zugänglich machen.

„Besonders im Einsatz in Schulen ist uns wichtig, dass unser Bildungsraum für die Schüler:innen auch auf dem Tablet ein großartiges Erlebnis ist. Man kennt es von sich selbst, was sich nicht gut bedienen lässt, werde ich auch nicht wieder verwenden“, so Katrin Schuhen.  

Es ist uns wichtig und im Besonderen für unsere Arbeit, dass wir für verschiedene Lebenslagen die richtigen Partner*innen an der Hand haben.

Wir sind mit einer kleinen Idee an comagine herangetreten und haben gemeinsam etwas ganz Großes entwickelt. Unser Bildungsraum soll weiterwachsen. Wir freuen uns schon sehr auf die weitere Zusammenarbeit.

Interesse an einer Partnerschaft? Unterstützen Sie unsere Arbeiten

Ähnliche Beiträge

Forschung. Verstehen. Lernen. Projekt Freiräume goes live mit Wassertage.

Girl in science lab

1. Juni 2023

WASoMI goes Wassertage


Mehr erfahren
Partner in Mission Van Remmen UV Technology
30. Mai 2023

Partner in Mission: Van Remmen UV Technology


Mehr erfahren
Sauberes Wasser - Menschenrecht oder Wirtschaftsgut?
22. Mai 2023

Wasser ist ein Menschenrecht!


Mehr erfahren

Sind Sie begeistert von unseren Forschungs- und Bildungsprojekten und unserer Kommunikationsarbeit? Dann unterstützen Sie uns als Projektpartner*in oder mit ihren Spenden.

Schnelleinstieg

Unternehmen

Mikroplastik-Entfernung

Mikroplastik Servicelab

Kläranlage und 4. Reinigungsstufe

Digital-realer Bildungsraum WASoMI

Spenden

Themen im Blog

Wasser 3.0 gGmbH

Forschung

Mikroplastik

Mikroschadstoffe

Bildung

Termine & Events

Newsletter

Kontakt

© 2023 Wasser 3.0 | Datenschutzerklärung | Impressum | AGB | Kontakt
  • No translations available for this page